18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar<br />

Lebowski und wir: Interkulturalität und<br />

Sprachspiele in Filmen von Joel & Ethan Coen<br />

Wolfgang Petroll<br />

Geb 10.81<br />

HS 62<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 17:30 - 19:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

wolfgang.petroll@kit.edu<br />

0721.608.42043<br />

„The Big Lebowski“ ist seit 15 Jahren Kult;<br />

seit bald 30 Jahren gehören Joel und Ethan<br />

Coen zu den überragenden Filmautoren der<br />

Gegenwart. Lustvoll dargebotene Sprachspiele<br />

in filmischem Kontext sind ihre Spezialität;<br />

ihr Spektrum reicht von Komödie über<br />

Film noir bis zu Krimi und Alltagsdrama – oft<br />

in bunter Mischung im selben Film. Als<br />

genaue Beobachter von Situationen und<br />

Milieus geben die Brüder in ihren Filmen<br />

detailgetreue Beschreibungen amerikanischer<br />

Lebensräume in Stadt und Land und der Menschen,<br />

die sie bewohnen: die Ethnographie<br />

einer multikulturellen Gesellschaft, mit Kommunikationsversuchen<br />

zwischen Wortschwall<br />

und Sprachlosigkeit, eines Alltagslebens zwischen<br />

Orientierungslosigkeit und Zielstrebigkeit,<br />

die oft ins Chaos führt. Anhand von<br />

Filmzitaten wird im Seminar Coen Country<br />

und dessen Bewohner erkundet: Lebowski<br />

und andere Söhne der Pioniere. Begleitend<br />

findet in der Schauburg eine Retrospektive<br />

der Filme von Joel & Ethan Coen statt, sowie<br />

ein Filmexploratorium im ZKM am 15.01.2014.<br />

- Empfohlen für Studierende aller Fachrichtungen<br />

und Semester; Leistungsnachweise<br />

können erworben werden; Gäste willkommen<br />

soweit Plätze vorhanden.<br />

Seminar<br />

Intercultural Communications: USA<br />

Patrick Schmidt<br />

Geb. 10.81<br />

R 219.1<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

(30.11.<strong>13</strong>)<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 15.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 17:00<br />

Fr 29.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 17:00<br />

Sa 30.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 17:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Germans, who plan to study and work in the<br />

USA, will benefit greatly from this seminar.<br />

The premise of this workshop is simple:<br />

understanding your culture and your own<br />

“mental software” is a prerequisite to understanding<br />

other cultures — in this particular<br />

course, American ways and habits. By first<br />

clarifying the (un-conscious) behavioral patterns<br />

of the Germans and then comparing<br />

them with Americans, the participant attains<br />

an increased cultural awareness, leading to<br />

more effective intercultural communications.<br />

Topics include:<br />

• Examining the term ‘culture’<br />

• Overcoming ethnocentrism<br />

• Discovering German and American cultural<br />

values<br />

• Contrasting German and American communication<br />

styles<br />

• Negotiating and resolving German-American<br />

conflicts<br />

• Becoming aware of the different stages of<br />

intercultural competence<br />

The language of instruction is English.<br />

Begleitstudium<br />

Baustein 4<br />

Interkulturelle Kommunikation /<br />

Interkulturelles Lernen / Multikulturalität<br />

Baustein 4<br />

Interkulturelle Kommunikation /<br />

Interkulturelles Lernen / Multikulturalität<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!