18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualifikationsmodule<br />

Modul // NATAN //<br />

Nachhaltigkeit und Transformation<br />

In diesen Jahrzehnten steht die Menschheit vor enormen<br />

Herausforderungen. Gleichzeitig wird immer deutlicher,<br />

dass technologischer Fortschritt und ein damit verbundenes<br />

Wachsen der Wirtschaft allein nicht ausreichen werden, eine<br />

nachhaltige Entwicklung zu etablieren. Die erkannten und<br />

erkennbaren Folgen und Auswirkungen unserer abendländischen<br />

Zivilisation stellen diese vielmehr grundsätzlich in Frage.<br />

Eine Transformation unserer nicht nachhaltigen Lebensweise<br />

in eine Kultur der Nachhaltigkeit tut Not.<br />

Die Lehrveranstaltungen des Moduls beschäftigen sich einerseits<br />

aus der theoretisch-konzeptionellen Perspektive mit<br />

Nachhaltigkeit und vermitteln andererseits anwendungsorientiertes<br />

Wissen und Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung.<br />

Hinzu kommen Lehrveranstaltungen zur Förderung<br />

der „personalen Nachhaltigkeit“, die sich nicht nur an den<br />

Verstand, sondern an die ganze Person richten und Wahrnehmungsfähigkeit<br />

und Verantwortlichkeit jedes Einzelnen<br />

schulen.<br />

Das Modul NATAN stellt auf Grundlage der Schule der Nachhaltigkeit<br />

die erste Ausbaustufe für ein anvisiertes, vollständiges<br />

und zertifiziertes Begleitstudium „Nachhaltige<br />

Entwicklung“ am <strong>KIT</strong> dar.<br />

http://www.mensch-und-technik.kit.edu/schule_der_<br />

nachhaltigkeit<br />

Lehrangebote Grundlagenteil NATAN (<strong>WS</strong> <strong>13</strong>/14)<br />

Experiment Nachhaltigkeit [Baumgärtner].................... 96<br />

Zu Tisch! Essen in Zeiten der Nachhaltigkeit<br />

[Gruppo E]....................................................................... 99<br />

Ethisch-Philosophische Grundfragen (EPG1)<br />

[Maring]......................................................................... 101<br />

Konstruktiv Klartext reden - der Gesundheit zuliebe!<br />

Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg)<br />

[Richter-Kaupp].............................................................. 196<br />

„Nachhaltigkeit" als Leitbild im Spannungsfeld<br />

von Politik, Technik, Wirtschaft und Kultur<br />

[Schönherr]................................................................... 175<br />

Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und<br />

mediative Kompetenzen. Grundlagenseminar<br />

[Schubert-Panecka]....................................................... 197<br />

Lehrangebote Vertiefungsteil NATAN (<strong>WS</strong> <strong>13</strong>/14)<br />

Balu und Du. Freiwilliges Engagement für<br />

fröhliche Kinder [Anken / Burschik ]............................. 187<br />

Umweltgeschichte [Gleitsmann-Topp]........................... 98<br />

Ethische Aspekte der Endlagerung hoch<br />

radioaktiver Abfälle [Grunwald].................................... 99<br />

Nachhaltiges Bauen: Bauökologie I [Lützkendorf]...... 119<br />

Nachhaltige Chemie mit nachwachsenden<br />

Rohstoffen [Meier]....................................................... 119<br />

Yoga für den Westen? Wie kann eine alte indische<br />

Weisheitslehre in unserem modernen Leben wirken?<br />

[Seng / Ulrich]............................................................... 103<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!