18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar<br />

Mathematische Theorie der Demokratie<br />

Andranik S. Tangian<br />

Vorlesung und Seminar<br />

Regionale Probleme und Planungskonzepte<br />

in Entwicklungsländern<br />

Prof. Dr. Joachim Vogt<br />

Politik & Globalisierung<br />

Geb. 20.14<br />

R 216<br />

Beginn: 19.11.<strong>13</strong><br />

Di 14:00 - 18:00<br />

Mi 08:00 - 12:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich an:<br />

emanuel@<br />

wior.uni-karlsruhe.de<br />

Institution<br />

Institut für Volkswirtschaftslehre<br />

(ECON)<br />

andranik-tangian@<br />

boeckler.de<br />

0721.608.43077<br />

Kontakt<br />

Die mathematische Theorie der Demokratie<br />

beschäftigt sich mit der Auswahl von Vertretern,<br />

die im Namen der ganzen Gesellschaft<br />

Entscheidungen treffen. Der Begriff der<br />

Repräsentanz wird mit dem Popularitätsindex<br />

operationalisiert (durchschnittlicher Prozentsatz<br />

der zu repräsentierenden Bevölkerung<br />

für eine Themenreihe); sowie mit dem Universalitätsindex<br />

(Prozentsatz der Themen wobei<br />

eine Bevölkerungsmehrheit repräsentiert<br />

wird). Mit diesen Indizes werden die Eigenschaften<br />

von einzelnen Vertretern (Präsident,<br />

Diktator) und Gremien (Parlament, Koalition,<br />

Kabinett, Magistrat, Geschworene) untersucht.<br />

Um die repräsentativen und direkten<br />

Demokratien zu überbrücken, wird ein Wahlverfahren<br />

vorgeschlagen, das nicht auf<br />

Abstimmung basiert, sondern aufgrund der<br />

Indizierung der Kandidaten hinsichtlich des<br />

politischen Profils der Wählerschaft. Darüber<br />

hinaus werden gesellschaftliche Anwendungen<br />

(Bundeswahl, Umfragen) sowie nicht<br />

gesellschaftliche Anwendungen (Multikriteria-Entscheidungen,<br />

Finanzen, Straßenverkehrskontrolle)<br />

betrachtet.<br />

Geb. 10.50<br />

R 702<br />

Beginn: 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo 17:30 - 19:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Regionalwissenschaft<br />

vogt@kit.edu<br />

0721.608.46335<br />

Kontakt<br />

Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, in die spezifischen<br />

Probleme räumlicher Entwicklung<br />

unter den Bedingungen der Unterentwicklung<br />

und die Methoden ihrer empirischen<br />

Analyse einzuführen. Anhand ausgewählter<br />

fachwissenschaftlicher Beiträge werden in der<br />

Lehrveranstaltung Probleme, ihre Analyse und<br />

Darstellung sowie Möglichkeiten und vorgeschlagene<br />

Wege einer Lösung diskutiert, um<br />

1. in die speziellen Probleme der Entwicklungsländer<br />

einzuführen,<br />

2. die speziellen Methoden und Techniken der<br />

Analyse unter den Bedingungen der Entwicklungsländer<br />

kennen zu lernen und zu reflektieren<br />

und<br />

3. vorgeschlagene und praktizierte Lösungen<br />

zur Behebung von Konflikten kritisch zu hinterfragen.<br />

Die ersten Sitzungen bestehen aus einer einführenden<br />

Vorlesung zur Vermittlung der<br />

erforderlichen Grundlagen. Ab der vierten Sitzung<br />

ist es ein Seminar, in welchem jeweils<br />

ein Projekt oder eine wissenschaftliche Analyse,<br />

welche zuvor von allen Teilnehmern<br />

anhand ausgegebener Texte erarbeitet<br />

wurden, vorgestellt und kritisch diskutiert<br />

werden. In einer Synthese werden die erarbeiteten<br />

projektspezifischen Erfahrungen verallgemeinert<br />

und für die eigenen Projektfragestellungen<br />

nutzbar gemacht.<br />

176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!