18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesung<br />

Bahnsystemtechnik<br />

Vorlesung<br />

Schienenfahrzeugtechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Peter Gratzfeld<br />

Prof. Dr.-Ing. Peter Gratzfeld<br />

Geb. 10.91<br />

Oberer HS<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Fahrzeugsystemtechnik,<br />

Lehrstuhl für<br />

Bahnsystemtechnik<br />

Kontakt<br />

peter.gratzfeld@kit.edu<br />

0721.608.48608<br />

Die Betrachtung der Eisenbahn als Gesamtsystem<br />

aus Schienenfahrzeug, Infrastruktur und<br />

Betrieb sowie die daraus resultierenden<br />

Anforderungen stehen im Fokus der Vorlesung<br />

Bahnsystemtechnik.<br />

Einleitung: Zur Einführung werden die<br />

geschichtliche Entwicklung und die heutige<br />

wirtschaftliche Bedeutung von Bahnsystemen<br />

dargestellt.<br />

• Fahrdynamische Grundlagen: grundlegende<br />

Zusammenhänge der Fahrdynamik sowie<br />

ihre Auswirkungen auf Fahrzeugauslegung,<br />

Reisezeiten und Energieverbrauch<br />

• Rad-Schiene-Kontakt: Der Rad-Schiene-<br />

Kontakt ist das zentrale Element eines jeden<br />

Bahnsystems, in dem die Funktionen<br />

Tragen, Treiben bzw. Bremsen und Führen<br />

umgesetzt werden.<br />

• Sicherungstechnik: Die Sicherung von Zugfolge<br />

und Fahrstraßen sind die Basis für die<br />

geringen Unfallzahlen und die hohe Zuverlässigkeit<br />

von Bahnsystemen.<br />

• Bahnstromversorgung: Vorstellen der verschiedenen<br />

Versorgungssysteme für die<br />

elektrische Traktion mit ihren spezifischen<br />

Eigenschaften und Anwendungsgebieten.<br />

• Fahrzeuge: Überblick über die Einteilung<br />

von Schienenfahrzeugen.<br />

Geb. 10.91<br />

Oberer HS<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Fahrzeugsystemtechnik,<br />

Lehrstuhl für<br />

Bahnsystemtechnik<br />

Kontakt<br />

peter.gratzfeld@kit.edu<br />

0721.608.48608<br />

Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen der<br />

Aufbau von Schienenfahrzeugen und die<br />

Funktionen der wesentlichen Hauptsysteme.<br />

• Hauptsysteme von Schienenfahrzeugen:<br />

Grundsätzliche Strukturierung eines Schienenfahrzeuges<br />

und daraus abgeleitet die<br />

funktionalen Hauptsysteme<br />

• Elektrische und nichtelektrische Antriebe:<br />

Zentrales System eines Schienenfahrzeuges<br />

ist sein Antrieb. Die modernen elektrischen<br />

und nichtelektrischen Antriebsarten werden<br />

behandelt.<br />

• Bremstechnik: In diesem Kapitel werden<br />

alle gängigen Bremssysteme und -verfahren<br />

besprochen.<br />

• Lauftechnik: Ein besonderes Merkmal des<br />

Schienenverkehrs ist die Spurführung. Ihre<br />

Grundlagen werden erläutert und die verschiedenen<br />

technischen Umsetzungen vorgestellt.<br />

• Fahrzeugkonzepte des Nah- und Fernverkehrs:<br />

Diskussion der unterschiedlichen<br />

Anforderungen an die Fahrzeugkonzepte<br />

für den Nah- und Fernverkehr, Herausarbeitung<br />

der charakteristischen Merkmale an<br />

konkreten Beispielen (Straßenbahnen,<br />

Züge, Doppelstockwagen, Lokomotiven).<br />

Natur & Technik<br />

1<strong>13</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!