30.10.2012 Aufrufe

Diaspora und Migranten gemeinschaften aus der Türkei in der ...

Diaspora und Migranten gemeinschaften aus der Türkei in der ...

Diaspora und Migranten gemeinschaften aus der Türkei in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Millionen Menschen weltweit die Mehrheit<br />

<strong>der</strong> Muslime <strong>aus</strong> (Khoury 2001). Gemäss<br />

<strong>der</strong> eidgenössischen Volkszählung werden<br />

auch die Aleviten zu den muslimischen<br />

M<strong>in</strong><strong>der</strong>heiten gezählt, was jedoch nicht<br />

unbed<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> Haltung <strong>der</strong> Aleviten selber<br />

entspricht (Beyeler <strong>und</strong> Suter 2008) (vgl.<br />

Abschnitt zu Aleviten).<br />

Bei den Muslimen <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> ist die Altersgruppe<br />

zwischen 25 <strong>und</strong> 45 Jahren am<br />

stärksten <strong>aus</strong>geprägt, was sie im Vergleich<br />

zu an<strong>der</strong>en Religionsgruppen zu e<strong>in</strong>er sehr<br />

jungen Gruppe macht. Knapp 80 % <strong>der</strong><br />

Personen s<strong>in</strong>d weniger als vierzig Jahre alt.<br />

Bei den christlichen Kirchen s<strong>in</strong>d es etwa<br />

50 %, die jünger als vierzig Jahre alt s<strong>in</strong>d.<br />

Viele dieser jungen Muslime s<strong>in</strong>d hier aufgewachsen.<br />

Sie s<strong>in</strong>d hier geboren <strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

hier zur Schule gegangen (Widmer <strong>und</strong><br />

Strebel 2008).<br />

Muslime 75,3 %<br />

Christen 3,0 %<br />

Ke<strong>in</strong>e Zugehörigkeit 13 %<br />

Weitere 0,4 %<br />

Ohne Angabe 8,4 %<br />

Abbildung 22: Wohnbevölkerung mit türkischer Staatsbürgerschaft nach Religion, 2000<br />

(n=83 312)<br />

Quelle: Eidgenössische Volkszählung 2000<br />

Religiöse Praxis<br />

Die Gr<strong>und</strong>lage des Glaubens im Islam ist<br />

<strong>der</strong> Koran, <strong>der</strong> dem Propheten Mohammed<br />

von Allah (Gott) offenbart wurde.<br />

Fünf Gr<strong>und</strong>pflichten des islamischen Glaubens<br />

werden als die zentralen Elemente <strong>der</strong><br />

muslimischen Religions<strong>aus</strong>übung betrachtet<br />

(Widmer <strong>und</strong> Strebel 2008). Zu diesen<br />

gehören das Glaubensbekenntnis, das<br />

Gebet, das Fasten (Ramadan), die Armensteuer<br />

<strong>und</strong> die Pilgerfahrt (Khoury 2001).<br />

Das Glaubensbekenntnis wird regelmässig<br />

rezitiert, um immer wie<strong>der</strong> den eigenen<br />

Glauben zu bestätigen. Beim Gebet richten<br />

sich die Betenden fünfmal täglich nach<br />

Mekka. Das <strong>in</strong>dividuelle Gebet kann gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

überall abgehalten werden. Das Geme<strong>in</strong>schaftsgebet<br />

wird jeweils am Freitagnachmittag<br />

o<strong>der</strong> an Festtagen geme<strong>in</strong>sam<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Moschee abgehalten. So wie Juden<br />

<strong>und</strong> z.T. Christen haben die Muslime die<br />

Pflicht zu fasten, jedoch nicht unter allen<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!