30.10.2012 Aufrufe

Diaspora und Migranten gemeinschaften aus der Türkei in der ...

Diaspora und Migranten gemeinschaften aus der Türkei in der ...

Diaspora und Migranten gemeinschaften aus der Türkei in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.5 Sozialversicherungen<br />

In Kürze<br />

– Die <strong>Migranten</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> s<strong>in</strong>d mehrheitlich<br />

<strong>in</strong> Wirtschaftsbereichen tätig, <strong>in</strong><br />

denen e<strong>in</strong> erhöhtes Risiko von Berufsunfällen<br />

besteht (z.B. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Industrie<br />

o<strong>der</strong> im Baugewerbe). Daher weisen<br />

die <strong>Migranten</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> e<strong>in</strong>e hohe<br />

Berufsunfallquote auf, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Metall<strong>in</strong>dustrie, im Metallbau <strong>und</strong><br />

im Ausbaugewerbe. Die Quoten bleiben<br />

jedoch von Jahr zu Jahr konstant.<br />

– Der Anteil <strong>der</strong> Personen, die e<strong>in</strong>e Rente<br />

<strong>der</strong> Invalidenversicherung (IV) beziehen,<br />

ist bei den <strong>Migranten</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong><br />

höher als bei den Schweizern <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Auslän<strong>der</strong>n. Psychische Krankheiten,<br />

Erkrankungen <strong>der</strong> Knochen <strong>und</strong> Bewegungsorgane<br />

sowie Unfälle gehören<br />

zu den häufigsten Problemen, die bei<br />

Personen mit türkischer Staatsbürgerschaft<br />

zu Invalidität führen können.<br />

– Was die psychischen Krankheiten<br />

anbelangt, br<strong>in</strong>gen Syndrome, die<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit Gewalterfahrungen<br />

im Herkunftsland zusammenhängen,<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Fällen e<strong>in</strong> erhöhtes Invaliditätsrisiko<br />

mit sich. Invalidität als Folge<br />

von Erkrankungen <strong>der</strong> Knochen <strong>und</strong><br />

Bewegungsorgane o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>em Unfall<br />

steht <strong>in</strong> engem Zusammenhang mit<br />

den schwierigen Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong><br />

den Wirtschaftsbereichen, <strong>in</strong> denen die<br />

<strong>Migranten</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> mehrheitlich<br />

arbeiten.<br />

– Personen <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> beziehen häufiger<br />

Teil<strong>in</strong>validenrenten als die Schweizer.<br />

Somit s<strong>in</strong>d die IV-Renten <strong>der</strong> Personen<br />

mit türkischer Staatsbürgerschaft<br />

niedriger als die <strong>der</strong> Schweizer Invaliden,<br />

weshalb die Betroffenen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e zunehmend<br />

schwierige wirtschaftliche Lage<br />

geraten können <strong>und</strong> viele von ihnen auf<br />

Sozialhilfe angewiesen s<strong>in</strong>d.<br />

– Was die Alters- <strong>und</strong> H<strong>in</strong>terlassenenversicherung<br />

(AHV) betrifft, liegt <strong>der</strong> Anteil<br />

<strong>der</strong> Personen mit türkischer Staatsbürgerschaft,<br />

die e<strong>in</strong>e Hauptrente beziehen,<br />

deutlich unter dem Anteil <strong>der</strong> Schweizer.<br />

Dieser Unterschied erklärt sich vor allem<br />

durch die relativ junge Altersstruktur <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz lebenden Personen <strong>aus</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Türkei</strong>. Die wenigen AHV-Rentner<br />

<strong>in</strong> dieser <strong>Migranten</strong>gruppe beziehen<br />

fast <strong>aus</strong>schliesslich Teilrenten, die tiefer<br />

angesetzt s<strong>in</strong>d als die <strong>der</strong> Schweizer.<br />

– Die Arbeitslosenquote liegt bei den<br />

<strong>Migranten</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> über dem<br />

schweizerischen Durchschnitt <strong>und</strong> lässt<br />

sich damit erklären, dass <strong>in</strong> dieser Bevölkerungsgruppe<br />

<strong>der</strong> Anteil an wenig<br />

qualifizierten Personen sehr hoch ist.<br />

– Personen <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> weisen e<strong>in</strong>en<br />

höheren Anteil an Sozialhilfeempfängern<br />

auf als die Schweizer Bevölkerung.<br />

Hoch ist auch <strong>der</strong> Anteil an Langzeitarbeitslosen<br />

<strong>und</strong> an Work<strong>in</strong>g Poor, <strong>der</strong>en<br />

Erwerbse<strong>in</strong>kommen unter dem Existenzm<strong>in</strong>imum<br />

liegt.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!