30.10.2012 Aufrufe

Diaspora und Migranten gemeinschaften aus der Türkei in der ...

Diaspora und Migranten gemeinschaften aus der Türkei in der ...

Diaspora und Migranten gemeinschaften aus der Türkei in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sen Personen mit türkischer Staatsbürgerschaft.<br />

1<br />

E<strong>in</strong> niedriger Bildungsstand, mangelnde<br />

berufliche <strong>und</strong> sprachliche Kompetenz,<br />

e<strong>in</strong> niedriges Qualifikationsniveau, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Schweiz nicht anerkannte Abschlüsse <strong>und</strong><br />

grosse Familien s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Erklärungsfaktoren für diese Arbeitslosenquote.<br />

Auch psychische Probleme, die<br />

mit Gewalterfahrungen im Herkunftsland<br />

zusammenhängen, wirken sich auf die Arbeitsfähigkeit<br />

<strong>aus</strong>. Dazu kommen im Aufnahmeland<br />

erlebte Diskrim<strong>in</strong>ierungen, die<br />

für die <strong>Migranten</strong> e<strong>in</strong> schweres H<strong>in</strong><strong>der</strong>nis<br />

darstellen. Von Diskrim<strong>in</strong>ierungen können<br />

auch die K<strong>in</strong><strong>der</strong> von <strong>Migranten</strong> <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong><br />

betroffen se<strong>in</strong>, die ihre gesamte Schul<strong>aus</strong>bildung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz absolviert haben<br />

(Fibbi 2005; Fibbi et al. 2004).<br />

Die prekäre wirtschaftliche Lage <strong>der</strong> Personen<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> (niedrige Löhne, befristete<br />

Arbeitsverträge, hohe Arbeitslosenquote<br />

usw.) sowie nicht <strong>aus</strong>reichende<br />

AHV- o<strong>der</strong> IV-Teilrenten s<strong>in</strong>d die Hauptgründe<br />

für die Inanspruchnahme von<br />

Sozial hilfe. Wegen <strong>der</strong> hohen Lebenskosten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz genügt e<strong>in</strong>e Teilrente (IV<br />

o<strong>der</strong> AHV) oft nicht, um die Gr<strong>und</strong>bedürfnisse<br />

zu decken. Dies kann dazu führen,<br />

dass sich die wirtschaftliche Situation <strong>der</strong><br />

<strong>Migranten</strong> zunehmend verschlechtert <strong>und</strong><br />

sie auf Sozialhilfe angewiesen s<strong>in</strong>d. Aber<br />

nicht alle Personen, die Sozialhilfe empfangen,<br />

beziehen e<strong>in</strong>e IV- o<strong>der</strong> AHV-Rente. In<br />

vielen Fällen reicht das Erwerbse<strong>in</strong>kommen<br />

nicht <strong>aus</strong>, um den Unterhalt des H<strong>aus</strong>halts<br />

1 Vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) gelieferte Daten<br />

(2009).<br />

zu sichern. So s<strong>in</strong>d die <strong>Migranten</strong> <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> Kategorie <strong>der</strong> Work<strong>in</strong>g Poor übervertreten<br />

(BFS 2009).<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!