30.10.2012 Aufrufe

Diaspora und Migranten gemeinschaften aus der Türkei in der ...

Diaspora und Migranten gemeinschaften aus der Türkei in der ...

Diaspora und Migranten gemeinschaften aus der Türkei in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

an<strong>der</strong>en kulturellen H<strong>in</strong>tergründen konfrontiert<br />

s<strong>in</strong>d.»<br />

Fachperson Arbeit <strong>und</strong> Bildung<br />

Kurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz<br />

Die kurdische <strong>Diaspora</strong>, die im Westen <strong>der</strong><br />

<strong>Türkei</strong>, <strong>in</strong> Europa, im Mittleren Osten, <strong>in</strong><br />

Nordamerika <strong>und</strong> Australien verstreut ist,<br />

ist mittlerweile sehr gross (Van Bru<strong>in</strong>essen<br />

1999). Schätzungsweise gibt es <strong>in</strong> Europa<br />

e<strong>in</strong>e Million Kurden. In <strong>der</strong> Schweiz gibt<br />

es ke<strong>in</strong>e statistischen Angaben zu den<br />

Kurden. Schätzungen des BFM im Jahre<br />

2009 gehen von ca. 70 000 Personen <strong>aus</strong>,<br />

welche <strong>aus</strong> den Län<strong>der</strong>n <strong>Türkei</strong> (die Mehrheit),<br />

Irak, Syrien <strong>und</strong> Iran stammen. Zum<br />

Teil leben Angehörige ganzer Stammesl<strong>in</strong>ien<br />

o<strong>der</strong> Dörfer im Ausland. «<strong>Migranten</strong><br />

berichten immer wie<strong>der</strong> von H<strong>und</strong>erten,<br />

manchmal mehr als t<strong>aus</strong>end Verwandten <strong>in</strong><br />

Europa» (Ammann 2001). In <strong>der</strong> Schweiz<br />

geht man davon <strong>aus</strong>, dass etwa die Hälfte<br />

<strong>der</strong> Kurden <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> Flüchtl<strong>in</strong>ge s<strong>in</strong>d.<br />

Sie leben v.a. <strong>in</strong> <strong>der</strong> Deutschschweiz, <strong>und</strong><br />

zwar hauptsächlich <strong>in</strong> den Kantonen Zürich,<br />

Aargau <strong>und</strong> Basel-Stadt. In Basel leben<br />

schätzungsweise 12 000 Kurden. Die<br />

meisten Kurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz stammen<br />

<strong>aus</strong> den Gegenden Maraş, Pazarcık <strong>und</strong> Erz<strong>in</strong>can<br />

(Ammann 2001).<br />

Während die Immigranten <strong>der</strong> ersten E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungswelle<br />

nach Europa sich v.a.<br />

noch als Türken bezeichneten, so war es<br />

den Menschen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Diaspora</strong> möglich,<br />

im Laufe <strong>der</strong> Zeit immer mehr ihre kurdische<br />

Identität zu leben <strong>und</strong> zu betonen.<br />

Dieser Prozess wurde dadurch verstärkt,<br />

dass <strong>in</strong> den 1980er-Jahren v.a. junge <strong>und</strong><br />

120<br />

politisierte Kurden als Asylsuchende nach<br />

Europa e<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ten <strong>und</strong> das kurdische<br />

Selbstverständnis för<strong>der</strong>ten. Auch ist die<br />

zweite Generation, die <strong>in</strong> Europa ohne Repression<br />

aufgewachsen ist, immer stärker<br />

an e<strong>in</strong>er kurdischen Identität <strong>und</strong> an <strong>der</strong><br />

kurdischen Politik <strong>in</strong>teressiert. Die Präsenz<br />

<strong>der</strong> PKK <strong>und</strong> <strong>der</strong> Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> bewaffneten<br />

Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung mit dem türkischen<br />

Militär unterstützte diese Identitätsf<strong>in</strong>dung<br />

noch zusätzlich (Van Bru<strong>in</strong>essen 1999).<br />

Die kurdische Sprache <strong>und</strong> kurdische Medien,<br />

die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> r<strong>und</strong> 80 Jahre verboten<br />

waren (noch heute ist e<strong>in</strong>e Schulbildung<br />

<strong>in</strong> kurdischer Sprache unmöglich),<br />

wurden ebenfalls <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Diaspora</strong> geför<strong>der</strong>t.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sprachentwicklung<br />

spielt beispielsweise das 1983<br />

gegründete kurdische Institut <strong>in</strong> Paris. Vor<br />

allem <strong>in</strong> Deutschland, Frankreich, Belgien,<br />

den Nie<strong>der</strong>landen <strong>und</strong> Schweden wurden<br />

kurdische Zeitschriften <strong>und</strong> Bücher veröffentlicht.<br />

Auch <strong>in</strong> den Aufnahmelän<strong>der</strong>n<br />

angebotene kurdische Sprachkurse s<strong>in</strong>d<br />

wichtige kulturelle Aktivitäten zur Erhaltung<br />

<strong>und</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> kurdischen Sprache.<br />

1995 wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Diaspora</strong> <strong>der</strong> erste<br />

kurdische Fernsehkanal gegründet, <strong>der</strong><br />

per Satellit nicht nur im Mittleren Osten,<br />

son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> Westeuropa <strong>und</strong> Asien<br />

empfangen werden kann (Van Bru<strong>in</strong>essen<br />

1999). Der Sen<strong>der</strong> zeigt e<strong>in</strong> gemischtes<br />

Programm mit Spiel­ <strong>und</strong> Dokumentarfilmen,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>- <strong>und</strong> Sprachprogrammen, Diskussionsr<strong>und</strong>en,<br />

Nachrichten <strong>und</strong> Musik.<br />

Dem Fernsehkanal wurde wie<strong>der</strong>holt vorgeworfen,<br />

dass er e<strong>in</strong> Sprachrohr <strong>der</strong> PKK<br />

sei, weshalb er mehrmals geschlossen werden<br />

musste. Aktuell wird heute unter dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!