30.10.2012 Aufrufe

Diaspora und Migranten gemeinschaften aus der Türkei in der ...

Diaspora und Migranten gemeinschaften aus der Türkei in der ...

Diaspora und Migranten gemeinschaften aus der Türkei in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungsnoten <strong>aus</strong> diesen Kursen <strong>in</strong> die<br />

offiziellen Zeugnisse e<strong>in</strong>zutragen» (Truniger<br />

1998).<br />

Kenntnisse e<strong>in</strong>er Schweizer Landessprache<br />

<strong>der</strong> ersten Generation<br />

Die grösste Her<strong>aus</strong>for<strong>der</strong>ung für E<strong>in</strong>gewan<strong>der</strong>te<br />

ist meist die Aneignung <strong>der</strong> Landesprache<br />

im neuen Land. Die sprachlichen<br />

Fähigkeiten hängen <strong>in</strong> hohem Masse vom<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Migrationsh<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Personen <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> ab. E<strong>in</strong> niedriges<br />

Bildungsniveau, mangelnde Kontakte,<br />

fortgeschrittenes Alter sowie mangelnde<br />

För<strong>der</strong>ung seitens <strong>der</strong> Behörden o<strong>der</strong> Arbeitgeber<br />

führten <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten Generation<br />

von Personen <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz<br />

oft zu relativ schlechten Kenntnissen e<strong>in</strong>er<br />

schweizerischen Landessprache. Dies gilt<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für Arbeitsmigranten <strong>der</strong> ersten<br />

E<strong>in</strong>wan<strong>der</strong>ungswelle, die e<strong>in</strong>er Tätigkeit<br />

nachg<strong>in</strong>gen, bei <strong>der</strong> die Beherrschung<br />

e<strong>in</strong>er Landessprache selten relevant war<br />

Türkisch 48 %<br />

Deutsch 38 %<br />

Französisch 5 %<br />

An<strong>der</strong>e Sprachen 9 %<br />

Abbildung 16: Hauptsprache von Personen mit türkischer Staatsbürgerschaft, 2000<br />

(n=83 312)<br />

Quelle: Eidgenössische Volkszählung 2000<br />

(Fliessbandarbeit etc.) <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> sie meistens<br />

von an<strong>der</strong>en fremdsprachigen Kollegen<br />

umgeben waren.<br />

Die heimatsprachlichen Medien (v.a. das<br />

Fernsehen) unterstützen e<strong>in</strong>erseits den Gebrauch<br />

<strong>der</strong> Herkunftssprache, verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

an<strong>der</strong>erseits bei gewissen Personen aber<br />

auch, dass sie sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Landessprache<br />

üben.<br />

Die begrenzten Sprachkenntnisse erschweren<br />

beson<strong>der</strong>s den Umgang mit Behörden,<br />

Anwälten <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungen des Ges<strong>und</strong>heitswesens,<br />

wenn e<strong>in</strong> Fachjargon die<br />

Kommunikation zusätzlich verkompliziert,<br />

was zu Missverständnissen <strong>und</strong> Frustration<br />

auf beiden Seiten führen kann.<br />

Persönliche Erfahrung<br />

«Die affektgeladene Kommunikation ist<br />

nochmals schwieriger. Nicht nur wegen<br />

des Vokabulars, du musst ja auch Gefühle,<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!