30.10.2012 Aufrufe

Diaspora und Migranten gemeinschaften aus der Türkei in der ...

Diaspora und Migranten gemeinschaften aus der Türkei in der ...

Diaspora und Migranten gemeinschaften aus der Türkei in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personen <strong>aus</strong> (Seismograf, 21. Dezember<br />

2009), wobei längst nicht alle <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong><br />

stammen. Die eher neu e<strong>in</strong>gewan<strong>der</strong>ten<br />

Armenier <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz s<strong>in</strong>d v.a. <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Deutschschweiz zu f<strong>in</strong>den, während die ältere<br />

<strong>Diaspora</strong> eher <strong>in</strong> <strong>der</strong> Westschweiz lebt.<br />

Trotz <strong>der</strong> unterschiedlichen armenischen<br />

Dialekte <strong>und</strong> Konfessionen s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Zusammenhalt<br />

<strong>und</strong> das Zugehörigkeitsgefühl<br />

<strong>der</strong> Armenier v.a. auf die geme<strong>in</strong>same<br />

Sprache, die Zugehörigkeit zur armenischapostolischen<br />

Kirche <strong>und</strong> das Bewusstse<strong>in</strong>,<br />

Angehörige <strong>der</strong> armenischen Schicksalsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>und</strong> Geschichte zu se<strong>in</strong>, zurückzuführen.<br />

Wie die Kopten, Äthiopier <strong>und</strong> die syrischorthodoxen<br />

Christen bilden die Armenier<br />

die Gruppe <strong>der</strong> vorchalcedonischen Kirchen.<br />

Sie gehören nicht im engeren S<strong>in</strong>ne<br />

zu den orthodoxen Kirchen des oströmischen<br />

Typus.<br />

Die armenische Kirche hat e<strong>in</strong>e 17 Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

alte Geschichte. Sie stellt auch heute<br />

noch ke<strong>in</strong> monolithisch geschlossenes,<br />

zentralisiertes Organ dar <strong>und</strong> ist bis heute<br />

von stark dezentralistischen Strukturen geprägt<br />

(Hofmann 1993).<br />

Religiöse Praxis<br />

E<strong>in</strong> wichtiges Element <strong>der</strong> Lehre <strong>der</strong> syrisch-orthodoxen<br />

Kirche ist das Fasten.<br />

Das Fasten als Opfer hat se<strong>in</strong>e Wurzeln <strong>in</strong><br />

vorchristlicher Zeit. Der Zweck des Fastens<br />

liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> seelischen Vorbereitung zur<br />

Andacht, die durch die E<strong>in</strong>schränkung <strong>der</strong><br />

natürlichen S<strong>in</strong>nlichkeit erreicht werden<br />

soll. Fastenzeit bedeutet Verzicht, um die<br />

114<br />

menschliche Harmonie zu för<strong>der</strong>n. Fasten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> syrisch-orthodoxen Kirche bedeutet<br />

nicht, dass gar ke<strong>in</strong>e Nahrung zu sich genommen<br />

wird, son<strong>der</strong>n dass auf Speisen<br />

verzichtet wird, die von warmblütigen Tieren<br />

stammen (Fleisch, Eier, Milchprodukte).<br />

Die syrisch-orthodoxen Christen fasten<br />

sechs Mal jährlich. Sie begehen jeden<br />

Sonntag die Eucharistiefeier neben dreimaligem<br />

Gebet wochentags. In <strong>der</strong> Liturgie<br />

wird bis heute die aramäische Sprache benutzt<br />

(Jakob <strong>und</strong> Sefere 2005).<br />

Zudem ist zu erwähnen, dass das Osterfest<br />

– wie bei den an<strong>der</strong>en orthodoxen Kirchen<br />

auch – gemäss dem julianischen Kalen<strong>der</strong><br />

jeweils zu e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Zeitpunkt als das<br />

katholische/protestantische Osterfest gefeiert<br />

wird.<br />

Bei <strong>der</strong> armenisch-apostolischen Kirche<br />

steht ebenfalls das «Grosse Fasten» vor Ostern<br />

im Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> religiösen Praxis.<br />

Die Liturgie folgt dabei den griechischen<br />

bzw. byzant<strong>in</strong>ischen Vorbil<strong>der</strong>n.<br />

Es gibt ke<strong>in</strong> Fegefeuer <strong>und</strong> ke<strong>in</strong>e Vergeltung<br />

beim Jüngsten Gericht. Auch gibt es<br />

ke<strong>in</strong>e Ablässe für Verstorbene. H<strong>in</strong>gegen<br />

werden Gedenkfeiern für die Toten <strong>und</strong><br />

Seelenmessen abgehalten. Nebst den 40<br />

Fastentagen vor Ostern wird zudem noch<br />

an weiteren zehn Wochen sowie mittwochs<br />

<strong>und</strong> freitags auf Fleisch verzichtet<br />

(Hofmann 1993).<br />

Institutionen<br />

Die syrisch-orthodoxe Kirche ist e<strong>in</strong>e<br />

privat-rechtliche Institution, die von ihren<br />

Mitglie<strong>der</strong>n f<strong>in</strong>anziert wird. So wie alle an-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!