27.05.2014 Aufrufe

„Beleidigungen" Konfliktregelung durch ... - Polizei Bayern

„Beleidigungen" Konfliktregelung durch ... - Polizei Bayern

„Beleidigungen" Konfliktregelung durch ... - Polizei Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

133<br />

allem von Kriminalsoziologen vertretenen "abolitionistischen<br />

Perspektive"(85)<br />

- die Notwendi gkeit staatlicher Gewalt bei der<br />

Regelung krimineller Konf1ikte in Frage,<br />

weist auf die negativen Effekte hin, die die<br />

gegenwärtige Strafrechtspflege für Opfer, Täter und<br />

die Gesellschaft insgesamt hat,<br />

- macht Vorschläge für andere als die herkömmlichen<br />

Formen der Konfliktverarbeitung und Streitschlichtung<br />

und<br />

lenkt den Blick dabei vor allem auf individuelle und<br />

gesellschaftliche Möglichkeiten, mit sozial<br />

problematischem Verhalten anders als nur mit dessen<br />

Bestrafung umzugehen, die aus strafrecht1 icher<br />

Perspektive entweder nicht wahrgenommen oder<br />

unterschätzt werden (de Haan 1986,259).<br />

Der Abolitionismus, aber insbesondere und noch mehr sei n<br />

"Gegenstück" in der kriminalpolitischen Diskussion, die<br />

"neoklassizistische Perspektive" - die die Rückkehr des<br />

Strafrechts zu rein repressiven Reaktionen fordert, die sich<br />

85f Die hier wiedergegebene theoretische Perspektive des<br />

"Abolitionismus" sollte nicht mit dem Aboli tionismus<br />

ameri kanischer Prägung (aboli tion = Besei tigung der Sklaverei)als<br />

einer poli tischen Strategie und sozialen Bewegung gleichgesetzt<br />

werden: "Die amerikanischen Abolitionisten betrachten den Kampf<br />

um die Abschaffung von Gefängnissen als ihre historische<br />

Aufgabe, als die Fortsetzung des Kampfes um die Abschaffung der<br />

Sklaverei ... Inhaftierung wird dabei als neue Form der<br />

Versklavung betrachtet .. Kriminalität wird als das Produkt<br />

einer ungerechten Sozialordnung gesehen. Strafrechtliche<br />

Kriminalitätsbekämpfung löse die Probleme nicht, führe vielmehr<br />

zur Verschärfung von Konflikten ... Versöhnung, nicht Strafe<br />

wäre die adäquate Reaktion. Es wird eine Minimierung<br />

staatlicher Eingriffsmöglichkeiten im Privatbereich und eine<br />

Maximierung der öffentlichen Fürsorge und Dienstleistung<br />

gefordert ..."(de Haan 1986,256f.).<br />

Vgl. zur "abolitionistischen Perspektive" auch das<br />

Schwerpunktheft Nr.1/1983 des KrimJ ; Scheerer 1984; Smaus<br />

1986.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!