27.05.2014 Aufrufe

„Beleidigungen" Konfliktregelung durch ... - Polizei Bayern

„Beleidigungen" Konfliktregelung durch ... - Polizei Bayern

„Beleidigungen" Konfliktregelung durch ... - Polizei Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

Der Anfi.il an Beleidigungsanzeigen in diesem<br />

Direktionsbereich - ca. 500 Vorgänge für die Jahre<br />

1982 und 1983 - war für die Beantwortung der<br />

untersuchungsrelewanten Fragen ausreichend groß und<br />

erlaubte eine von den personellen Möglichkeiten der<br />

Kriminologischen Forschungsgruppe der Bayer. <strong>Polizei</strong><br />

her noch in einem angemessenen Zeltraum zu<br />

bewältigende Totalerhebung, der der Vorzug vor einer<br />

Stichprobenerhebung gegeben wurde.<br />

Die PD Coburg wies zwar einen ähnlich hohen Anfall<br />

auf, hatte aber in dem interessierenden<br />

Deliktsbereich 1983 gegenüber 1974 nur eine Zunahme<br />

von 5,1 V. - gegenüber einer Zunahme im Bereich der<br />

PD Erding von 89,9 '/..<br />

Und die PD Krumbach hatte zwar mit einer Zunahme von<br />

126,9 '/. eine noch höhere Steigerungsrate, mi t 1025<br />

in den Jahren 1982 und 1983 statistisch erfaßten<br />

Beleidigungsanzeigen aber auch einen fast doppelt so<br />

hohen (und damit für diese Untersuchung zu hohen)<br />

Anfall.<br />

Die PD Erding gehört zu den fünf<br />

<strong>Polizei</strong>direktionen, in denen das - inzwischen von<br />

allen <strong>Polizei</strong>direktionen <strong>Bayern</strong>s übernommene<br />

Informationssystem für die Bayer. <strong>Polizei</strong><br />

dem 01.01.1982 erprobt wurde.<br />

tIBP) seit<br />

Bereits 1982 wurden deshalb die polizei1 ich<br />

bearbeiteten Vorgänge nicht nur zur <strong>Polizei</strong>lichen<br />

Kriminalstatistik gemeldet<br />

und dort erfaßt, sondern<br />

auch im EDV-geführten regionalen Kriminalpolizeilichen<br />

Aktennachweis (KAN). Und zwar in den<br />

Untersuchungsjähren 1982 und 1983 noch so, daß immer<br />

dann, wenn <strong>durch</strong> eine strafbare Handlung in<br />

Tateinheit mehrere Straftatbestände verletzt wurden,<br />

im KAN alle in Frage kommenden Tatbestände erfaßt<br />

wurden -<br />

und nicht, wie in der PKS, nur der mit der<br />

höchsten Strafe bedrohte Tatbestand. Durch diese<br />

Vorgehensweise gab es nur bei der PD Erding die<br />

Möglichkeit, das Meldeverhalten des polizeilichen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!