27.05.2014 Aufrufe

„Beleidigungen" Konfliktregelung durch ... - Polizei Bayern

„Beleidigungen" Konfliktregelung durch ... - Polizei Bayern

„Beleidigungen" Konfliktregelung durch ... - Polizei Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

153<br />

Ebenso wie die justizförmigen Konfliktbearbeitungen<br />

- <strong>durch</strong> ihre Überschätzung der Strafbedürfnisse des<br />

"Opfers", <strong>durch</strong> ihre Verrechtlichung,<br />

Komplexitätsreduktion, Vergangenheitsorientierung<br />

usw. - haben auch die vermittlungsorientierten<br />

Regelungen ihre Grenzen und Nachteile: Sie sind<br />

nicht grundsätzlich und immer angebracht und<br />

über legen(103) - z.B. nicht bei großen<br />

Machtungleichheiten - und insbesondere dem für sie<br />

konstitutiven Gedanken einer "gruppenunmittelbaren<br />

Konf1iktregelung"(104) <strong>durch</strong> ausschließlich "nichtprofessionelle<br />

Vermittler"(105) ist mit äußerster<br />

Vorsicht zu begegnen.<br />

4. "<strong>Konfliktregelung</strong>s-Pluralismua":<br />

Da es auch bei der Konf1iktaustragung kein "an sich"<br />

rationales, ökonomisches und effizientes Verfahren<br />

gibt, sondern nur (und allenfalls) Verfahrensweisen,<br />

die dies in be2ug auf die zu regelnden Konflikte<br />

sind, sollte deshalb bei der Austragung von<br />

Konflikten grundsätzlich das Niveau, die Form<br />

gewählt werden, die den jeweils zu regelnden<br />

103) Hanak (1984,163) weist zu Recht darauf hin, daß die<br />

Annahmen von einer Überlegenheit der "zwischenmenschlichen"<br />

Konfliktverarbeitung und Devianzkontrolle weitgehend nicht<br />

empirisch überprüft sind.<br />

104) Falke/Gessner (1982,297) zitieren Umfrageergebnisse, nach<br />

denen der Gemeinschaftsgedanke in westlichen Industriegesel1schaften,<br />

in denen die punktuellen, funktionsspezifischen<br />

und anonymen Sozialkontakte vor allem <strong>durch</strong> rollen- und<br />

normbezogene Erwartungen gesteuert werden, wenig<br />

Realitätsgehalt hat: So ist dann auch die Forderung nach<br />

"Distanzverhalten" in der Bundesrepublik Deutschland die<br />

einzige allgemein akzeptierte Norm nachbarschaftlichen<br />

Verhaltens.<br />

105) Nach den Befunden von Gottwald (1981,222) ist "in einer<br />

hochprofessionalisierten Gesellschaft .. die Flucht vor jeder<br />

Art Professionalisierung und Zuhi1fenahme von Experten<br />

i1lusorisch".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!