27.05.2014 Aufrufe

„Beleidigungen" Konfliktregelung durch ... - Polizei Bayern

„Beleidigungen" Konfliktregelung durch ... - Polizei Bayern

„Beleidigungen" Konfliktregelung durch ... - Polizei Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

je größer der Anteil einer Untergruppe ist, um so größer ist<br />

schon von daher die Wahrscheinlichkeit t daß sich die<br />

"Beleidigungs"-Konflikte zwischen "Tätern" und "Opfern" eben<br />

dieser Untergruppe ereignen — und damit zwischen nach diesem<br />

Merkmal "sozial Gleichen",<br />

Um nicht zu unter diesem Aspekt "verzerrten" Aussagen zu<br />

gelangen, dürfen nicht nur die tatsächlich festgestellten<br />

("beobachteten") Häufigkeiten interpretiert werden, sondern<br />

müssen auch die sogenannten "erwarteten" Häufigkeiten<br />

berechnet (36) und bei der Interpretation berücksichtigt werden.<br />

3.1.2 Die Bedeutung der Nationalität der Beteiligten<br />

Die untersuchten "Beleidigungen" sind Delikte, bei denen fast<br />

ausschließlich Deutsche als "Täter" und "Opfer" in Erscheinung<br />

treten: Denn nur bei 7% der Vorgänge (mit diesbezüglichen<br />

Angaben) werden insgesamt 32 nichtdeutsche Tatverdächtige<br />

ermittelt und nur 29 Vorgänge (6X) werden von nichtdeutschen<br />

"Opfern" angezeigt (vgl. oben Tab.5) - beides Anteile, die in<br />

etwa dem Ausmaß entsprechen, das Nichtdeutsche an der<br />

36) In die Berechnung von "erwarteten" Häufigkeiten oder<br />

"Erwartungswerten" gehen die absoluten Anteile mit ein, die die<br />

einzelnen Merkmale an der Gesamtheit der untersuchten Vorgänge<br />

haben. Denn die "erwarteten" Häufigkeiten ergeben sich aus der<br />

"Summe der entsprechenden Tabellenzeile" multipliziert mit der<br />

"Summe der entsprechenden Tabellenspalte" dividiert <strong>durch</strong> die<br />

"Gesamtheit der untersuchten Vorgänge".<br />

Am Beispiel "deutsch" - "nichtdeutsch" dargestellt: 28<br />

("nichtdeutsche Opfer") multipliziert mit 32 ("nichtdeutschen<br />

Tätern") dividiert <strong>durch</strong> 426 ("Vorgänge insgesamt") ergibt als<br />

"erwartete" Häufigkeit von "Beleidigungen" zwischen<br />

"nichtdeutschen Opfern" und "nichtdeutschen Tätern" den Wert<br />

"2". Da die "beobachtete" Häufigkeit mit "10" das Fünffache des<br />

Erwartungswertes beträgt, ist die Aussage zulässig, daß es bei<br />

"Beleidigungen" über Erwarten häufig zu "intranationalen"<br />

Konflikten zwischen Nichtdeutschen kommt; entsprechend sind<br />

dann "internationale" Konflikte zwischen Nichtdeutschen und<br />

Deutschen relativ selten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!