27.05.2014 Aufrufe

„Beleidigungen" Konfliktregelung durch ... - Polizei Bayern

„Beleidigungen" Konfliktregelung durch ... - Polizei Bayern

„Beleidigungen" Konfliktregelung durch ... - Polizei Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

47<br />

Wohnbevölkerung des untersuchten Bereiches haben (nämlich 1982<br />

etwa 6/.) (37) .<br />

Wegen der hohen Anteile der deutschen bzw. der niedrigen<br />

Anteile der nichtdeutschen "Täter" und "Opfer" an den<br />

untersuchten Vorgängen ereignet sich zwar - notwendigerweise -<br />

die Mehrzahl der 50 Vorgänge, an denen Nichtdeutsche als<br />

"Täter" oder als "Opfer" beteiligt sind, mit Deutschen; der<br />

Vergleich der beobachteten Häufigkeiten mit den erwarteten<br />

Häufigkeiten (s.unten, Erwartungswerte in Klammern) zeigt<br />

jedoch, daß tatsächlich eine deutliche Tendenz dazu besteht,<br />

daß sich Nichtdeutsche (ebenso wie Deutsche) "vorzugsweise"<br />

untereinander "beleidigen" - bzw. daß vor allem solche<br />

Konf1iktsituationen angezeigt werden:<br />

"Täter"<br />

Nichtdt.<br />

Deutsch<br />

Insg.<br />

"Opfer"<br />

Nichtdeutsch Deutsch<br />

10 (2) 22 (30)<br />

18(26) 376(368)<br />

28 398<br />

Insg.<br />

32<br />

394<br />

426<br />

Wenn nichtdeutsche "Täter" und "Opfer" an "Beleidigungen"<br />

beteiligt sind und angezeigt werden, dann haben sie deutlich<br />

geringere Chancen, eine Strafverfolgung zu vermeiden bzw. zu<br />

erreichen. Denn:<br />

nichtdeutsche Täter reagieren seltener mit einer<br />

Gegenanzeige als deutsche Täter (16X gegenüber 21%)<br />

und ziehen seltener einen Rechtsanwalt hinzu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!