10.11.2012 Aufrufe

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

6788 STREULÖFFEL. Frankreich, nach 1838. Silber.<br />

Griff mit reichem Reliefdekor. Laffe passig geschweift.<br />

Vorderseitig monogrammiert. L 20,5.<br />

€ 70/80 CHF 80/100<br />

6789 STREULÖFFEL. Wien, nach 1872. Silber,<br />

Restvergoldung. Glatte Form mit Mittelgrat. Ovale<br />

Laffe. L 18,5. ca. 50g. € 70/80 CHF 80/100<br />

6790 KL. LÖFFEL. USA, um 1900. Silber. Griff mit<br />

reliefierter VOlutenbordüre. L 11. ca. 15g.<br />

€ 20/30 CHF 20/30<br />

Aus Westschweizer Schlossbesitz<br />

6791 SECHS MOKKALÖFFEL MIT ZUCKERZAN-<br />

GE. England, um 1900. Metall versilbert. Griff graviert<br />

<strong>und</strong> ruchbrochen gearbeitet. L 9,5.<br />

€ 50/70 CHF 60/80<br />

6792 ZWÖLF KUCHENGABELN. Paris, um 1900.<br />

Silber. Griff mit Akanthusblattdekor. L 17,5. ca.<br />

460g. € 250/330 CHF 300/400<br />

6793 STREULÖFFEL. 19. Jh. Silber. Fadenmuster.<br />

Laffe passig geschweift. L 21,5. ca. 50g.<br />

€ 70/80 CHF 80/100<br />

6794 ZWÖLF MOKKALÖFFEL. Deutschland, um<br />

1900. Silber, z.t. vergoldet. Passig geschweiftes<br />

Ende. Vorderseitig mit Monogramm «EK». L 9,5. ca.<br />

100g. € 70/80 CHF 80/100<br />

6795 ZUCKERZANGE. Frankreich, Ende 19. Jh.<br />

Silber. Krallenenden, Reliefdekor. Gravierte Initialen<br />

«BME». L 15. ca. 20g. € 70/80 CHF 80/100<br />

6796 SECHS AUSTERGABELN. Frankreich, nach<br />

1838. Elfenbeingriffe mit Silbermanchette <strong>und</strong> Laffe.<br />

L 15,5. € 80/130 CHF 100/150<br />

6797 STREULÖFFEL. 19. Jh. Silber. Fadenmuster.<br />

Rückseitig Ligaturinitiale. L 18. ca. 50g.<br />

€ 70/80 CHF 80/100<br />

6798 LOT 36 MESSER. 18 grosse <strong>und</strong> 18 kleine<br />

Messer. Elfenbeingriff <strong>und</strong> versilberte Manschette. L<br />

gross 25, L klein 21. € 250/330 CHF 300/400<br />

6799 SUPPENLÖFFEL. Silber. Glatte Form. Vorderseitig<br />

mit Ligaturinitiale. L 23,5. ca. 70g.<br />

€ 50/70 CHF 60/80<br />

Aus Westschweizer Schlossbesitz<br />

6800 EIN PAAR ZIERLÖFFEL. Metall versilbert.<br />

Plastisch geformter Griff <strong>und</strong> ovale Laffe. L 21.<br />

€ 30/50 CHF 40/60<br />

6801 1 PAAR ZUCKERLÖFFEL. Sheffield, 1898.<br />

Silber. Griff mit flächigem Reliefdekor. Laffe mit graviertem<br />

Blattdekor. L 11. ca. 20g.<br />

€ 50/70 CHF 60/80<br />

6802 STREULÖFFEL. Frankreich, nach 1838. Silber.<br />

Griff mit relifiefiertem Blattdekor. R<strong>und</strong>e Laffe.<br />

Rückseitig monogramiert. L 19.<br />

€ 70/80 CHF 80/100<br />

6803 TEESIEB. England. Metall, versilbert. Griff<br />

blütenförmig durchbrochen. L 14.<br />

€ 50/70 CHF 60/80<br />

Aus Westschweizer Schlossbesitz<br />

6805 LOT 6 SUPPENLÖFFEL. Zürich, 19. Jh. Verschiedene<br />

Mm. Silber. Glatte Formen. ca. 270g.<br />

€ 170/250 CHF 200/300<br />

6806 FEUERZEUG. England, nach 1900. Marke<br />

Dunhill. Metall versilbert. Glatte Form. L 16,5.<br />

€ 70/80 CHF 80/100<br />

Aus Westschweizer Schlossbesitz<br />

6807 VERSCH. ZIERBESTECK. Niederlande u.a.<br />

Silber <strong>und</strong> Metall versilbert. 5 Teile.<br />

€ 70/80 CHF 80/100<br />

Aus Westschweizer Schlossbesitz<br />

Antiken<br />

6850 FISCHFOSSIL. Kreidezeit. 33x16.<br />

€ 170/250 CHF 200/300<br />

6851 BAUCHIGE TONFLASCHE. Wohl Peru, 700–<br />

1400 n. Chr. gebrannter Ton. Beidseitig mit Katzen<br />

reliefiert. H 22. € 170/250 CHF 200/300<br />

6852 DOPPELGEFÄSS. Nördliche Küste von Peru,<br />

wohl Moche II, Epoche der Blüte, um 300–400 n. Chr.<br />

Gebrannter Ton mit Resten einer Bemalung. Gefäss in<br />

Form eines Mannes einen Stab ? tragend. Der Körper<br />

<strong>und</strong> das Gesicht sind stark stilisiert. H 19,5.<br />

€ 250/330 CHF 300/400<br />

6853 STEIGBÜGELGEFÄSS. Nördliche Küste von<br />

Peru, Moche, um 500–600 n. Chr. Gebrannter Ton<br />

bemalt. Figürliches Gefäss in Form eines Affe. Der<br />

Kopf ist rechts geneigt <strong>und</strong> er trägt einen Krug in den<br />

Händen. H 22. € 250/330 CHF 300/400<br />

6854 FIGURENGEFÄSS. Nördliche Küste von Peru,<br />

wohl Moche II, Epoche der Blüte, um 300–400 n. Chr.<br />

Gebrannter Ton bemalt. Gefässkörper in Form enines<br />

Jaguars. H 18. € 250/330 CHF 300/400<br />

6855 TONFIGUR. Nordwest-Mexiko, Colima-Stil,<br />

etwa 100–300 n. Chr. Gebrannter Ton mit rötlicher<br />

Engobe. Figur in Gestalt einer knieenden Frau. Die<br />

Beine sind unter dem Körper umgebogen, die linke<br />

Hand liegt auf dem Kopf, der rechte Arm ist abgestreckt<br />

<strong>und</strong> die Brust ist vorspringend. H 28.<br />

€ 500/670 CHF 600/800<br />

6856 TONFIGUR. Nordwest-Mexiko, Colima-Stil,<br />

etwa 100–300 n. Chr. Gebrannter Ton mit rötlicher<br />

Engobe. Figur in Gestalt eines Sitzenden mit abgewinkelten<br />

Beinen <strong>und</strong> Händen auf den Knieen. Der Kopf,<br />

der ist tlw. weiss bemalt, ist mit einer Haube oder<br />

Frisur versehen. Die Rücke ist stark bombiert. H 28.<br />

€ 500/670 CHF 600/800<br />

6857 GROSSE FIGUR. Nördliche Küste von Peru,<br />

wohl Lambayeque. Gebrannter Ton mit schwarz<br />

Bemalung. Stehende, stilisierte Figur eines Mannes,<br />

deren Körper ist mit zahlreichen Rosetten <strong>und</strong> Palmetten<br />

verziert. Repariert. H 44.<br />

€ 330/420 CHF 400/500<br />

6858 OPFERTISCH. Wohl Maya. Vulkanischer<br />

Stein. In Form eines Jaguars mit stark stilisierten<br />

Körper. 46x22. € 330/420 CHF 400/500<br />

6859 TIERFIGUR. Mittelmeerraum. Gebrannter<br />

Ton. Statuette in Form eines Hühnes. Repariert.<br />

9x13. € 80/130 CHF 100/150<br />

6860 ÖLLAMPE. Wohl römisch. gebrannter Ton.<br />

Traubendekor. L 10,5. € 70/100 CHF 80/120<br />

6861 BECHER. Wohl etruskisch. Patiniertes Bronze.<br />

R<strong>und</strong>e Form auf Standfläche. Stark bestossen.<br />

H 5,5 D 9,5. € 70/80 CHF 80/100<br />

6862 LOT VON 2 FUSSBECHER. Mittelmeerraum.<br />

Gebrannter Ton. Kreislinien braun bemalt als Dekor.<br />

H 8 & 11. € 80/130 CHF 100/150<br />

6863 FIGUR. Stein. Miniaturfigur in Form eines<br />

Frauengesichtes mit umlaufenden Schlange. H 4.<br />

€ 50/70 CHF 60/80<br />

6864 ÖLLAMPE. Mittelmeerraum. Gebrannter Ton.<br />

In Form eines Gesichtes. L 10,5.<br />

€ 70/80 CHF 80/100<br />

6865 KLEINE VASE. Aegypten, wohl Altes Reich,<br />

2500–2200 v. Chr. Alabaster. Konischer Gefässkörper<br />

auf Standfläche. Wulstartige Lippe. H 9.<br />

€ 170/250 CHF 200/300<br />

6866 HALSKETTE. Wohl Aegypten, Spätzeit. Aus 6<br />

Quarzperlen, 2 Glasperlen, 3 Amuletten <strong>und</strong> zahlreichen<br />

Ringperlen. Verschluss ist modern. L 57.<br />

€ 330/420 CHF 400/500<br />

6867 HALSKETTE. Aegypten, wohl Spätzeit. 7.–<br />

5. Jh. v. Chr. Kette mit zahlreichen Stäbchenperlen<br />

<strong>und</strong> kleine Ringperlen aus mehrfarbigen glasierter<br />

Fayence. Verschluss ist modern. L 68.<br />

€ 420/500 CHF 500/600<br />

6868 HALSKETTE. Wohl Aegypten, Spätzeit. Aus<br />

21 Steinperlen grün gefärbt. Verschluss ist modern.<br />

L 60. € 330/420 CHF 400/500<br />

6869 HALSKETTE. Wohl Aegypten, Spätzeit. Aus<br />

13 Amethystperlen, 12 Quarzperlen <strong>und</strong> 1 Amulette.<br />

Verschluss ist modern.L 49.<br />

€ 330/420 CHF 400/500<br />

6870 HALSKETTE. Wohl Aegypten, Spätzeit. Aus<br />

11 Steingliedern, 8 Karneolperlen <strong>und</strong> versch. Glasperlen.<br />

Verschluss ist modern. L 54.<br />

€ 170/250 CHF 200/300<br />

6871 LOT VON 2 LÖFFEL. Islamisch, wohl 18.-<br />

19. Jh. Eisen oder Silber. L 14,5 <strong>und</strong> 21,5.<br />

€ 80/130 CHF 100/150<br />

6872 FISCHFOSSILIEN. Vorbildung <strong>und</strong> Nachbildung<br />

eines Fossils. Kreidezeit. In Plexiglasschachtel.<br />

33x16. € 250/330 CHF 300/400<br />

6873 FISCHFOSSIL. Kreidezeit. 30x15.<br />

€ 170/250 CHF 200/300<br />

6874 LOT VON 18 SCHWEIZERISCHEN KANTO-<br />

NALMÜNZEN. 1) Argau «2 Rappen» datiert 1808;<br />

2) Argau «21/2» Rappen datiert 1831; 3) Genève<br />

«25 centimes» datiert 1844; 4) Ticino «mezzo franco»<br />

datiert 1835; 5) Schaffhausen «Batzen» datiert<br />

1808; 6) Argau «5 Batzen» datiert 1815; 7) Argau<br />

«5 Batzen» datiert 1826; 8) Basel «5 Batzen» datiert<br />

1826; 9) Bern «5 Batzen» datiert 1826; 10) dito; 11)<br />

Freiburg «5 Batzen» datiert 1828; 12) Freiburg «5<br />

Batzen» datiert 1830; 13) Graubünden «5 Batzen»<br />

datiert 1820; 14) Luzern «5 Batzen» datiert 1816;<br />

15) Solothurn «5 Batzen» datiert 1826; 16) St-Gallen<br />

«5 Batzen» datiert 1817; 17) Vaud «5 Batzen» datiert<br />

1826; Argau «4 Franken» datiert 1812. Erhaltung:<br />

schön bis sehr schön.<br />

€ 670/1000 CHF 800/1200<br />

Auf diese Objekte kann nur schriftlich geboten werden. Abgabe der Gebote bis<br />

spätestens Dienstag, 6. Dezember 2011, 19.00 Uhr!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!