10.11.2012 Aufrufe

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

1305 DOSE. München, um 1910. Mm Theodor<br />

Heiden. Silber. R<strong>und</strong>form auf kurzem Standring.<br />

Leicht gewölbter Deckel mit Blütenknauf. Zwei ornamentale<br />

Henkel. Vertikale Faltenzüge <strong>und</strong> reliefierte<br />

Kartuschen. Gebrauchsspuren. H 9,5. D 10. ca.<br />

260g. € 170/250 CHF 200/300<br />

Tafel 96<br />

THEODOR HEIDEN (1853–1928) war königlich<br />

bayrischer Hofgoldschmied <strong>und</strong> nahm an diversen<br />

Welt- <strong>und</strong> Kusntgewerbeausstellungen. Seine<br />

Spezialität waren u.a. vielfältige historische Goldschmiedearbeiten.<br />

1306 SERVIERBESTECK. Design Miguel Ortiz y<br />

Berrocal (1933–2006). Hersteller Posateria Veronese,<br />

um 1980. Metall versilbert. 5-teilig. In bezeichneter Originalschachtel<br />

mit beiliegendem Prospekt. L Besteck<br />

29. L Schachtel 49. € 670/830 CHF 800/1000<br />

Tafel 96<br />

1307 1 PAAR VASEN. Italien, 1989. Sabattini Italy.<br />

Design Lino Sabattini nach Entwürfen von Charles<br />

Rene Mackintosh. Nummer 00206. Metall versilbert.<br />

Glatte Säulenform. Wandung mit alternierenden versilberten<br />

<strong>und</strong> bronzierten Quadraten. Gebrauchsspuren.<br />

H 40. D 5. € 330/420 CHF 400/500<br />

Tafel 96<br />

Provenienz: Sammlung Hans J. Bär, Zürich.<br />

1308 VASE. Schaffhausen, nach 1935. Marke Jezler.<br />

Silber. Glatte R<strong>und</strong>form. Bauchiger Korpus mit<br />

hochgezogener Schulter. Gebrauchsspuren. H 14.<br />

ca. 250g. € 170/250 CHF 200/300<br />

Provenienz: Sammlung Hans J. Bär, Zürich.<br />

1309 KL. SCHALE. 20. Jh. Silber. Rechteckform.<br />

Auf kurzem Standring Schale mit ausgestelltem <strong>und</strong><br />

profiliertem Rand. Abgeschrägte Ecken. Gebrauchsspuren.<br />

L 20. ca. 260g. € 170/250 CHF 200/300<br />

1310 FLASCHENKÜHLER. Italien, nach 1968.<br />

Silber. Zylinderform über passig geschweiftem<br />

Gr<strong>und</strong>riss. Wandung mit Faltenzügen gegliedert.<br />

Kunststoffeinsatz mit Silbermontur. Gebrauchsspuren,<br />

minime Kratzer. H 23. ca. 840g.<br />

€ 500/670 CHF 600/800<br />

1311 SCHÄLCHEN. Zürich, 1918–31. Mm Walter<br />

Baltensperger. Silber, innen vergoldet. R<strong>und</strong>form mit<br />

ausgestelltem Mündungsrand. Wandung gehämmert<br />

<strong>und</strong> mit vertikalen Faltenzügen. Gebrauchsspuren.<br />

D 13,5. ca. 130g. € 80/130 CHF 100/150<br />

1312 KL. MENAGE. Birmingham 1929. Silber<br />

mit blauem Glaseinsatz. Glatte, quadratische Form.<br />

Streuer mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer, kleineres Senftöpfchen<br />

mit Löffel. Passendes, rechteckiges Tablett. Gebrauchsspuren.<br />

H 7,5. ca. 200g.<br />

€ 250/290 CHF 300/350<br />

Tafel 96<br />

1313 VASE. Schaffhausen, nach 1935. Marke<br />

Jezler. Silber. Auf r<strong>und</strong>em Standfuss Balusterform.<br />

Gebrauchsspuren. H 25,5. ca. 400g.<br />

€ 330/420 CHF 400/500<br />

Provenienz: Sammlung Hans J. Bär, Zürich.<br />

1314 SALZ-/PFEFFER-/SENFTÖPFCHEN. London,<br />

1938. Marke Georg Jensen Ltd. Design Harald<br />

Nielsen. Silber, tlw. innen blau emailiert. Glatte Kugelform<br />

auf kurzem Standring. Gebrauchsspuren. H 6,5<br />

<strong>und</strong> 4,5. € 170/250 CHF 200/300<br />

1315 MENAGE. Kopenhagen, 1945–77. Marke<br />

Georg Jensen. Design Harald Nielsen. Silber, tlw. innen<br />

blau emailiert. Glatte Kugelform auf kurzem Standring.<br />

4-teilig: Salz-, Pfefferstreuer, Senftöpfchen <strong>und</strong><br />

r<strong>und</strong>es Henkeltablett. Gebrauchsspuren. H 6,5 bzw.<br />

4,5. L Tablett 17. € 250/330 CHF 300/400<br />

Tafel 96<br />

Provenienz: Sammlung Hans J. Bär, Zürich.<br />

1316 VASE. Schaffhausen, nach 1935. Marke Jezler.<br />

Silber. Glatte R<strong>und</strong>form. Auf Standfuss tulpenförmiger<br />

Korpus. Fuss mit Kordelbordüre. Gebrauchsspuren.<br />

H 25,5. ca. 220g.<br />

€ 210/250 CHF 250/300<br />

Provenienz: Sammlung Hans J. Bär, Zürich.<br />

1317 OBSTSCHALE. Schwäbisch Gmünd, um<br />

1950. Mm Wilhelm Binder. Silber. Über r<strong>und</strong>em, kurzem<br />

Standring quadratische Schale mit glatter Wandung<br />

<strong>und</strong> profiliertem Rand. Gebrauchsspuren. L 23.<br />

ca. 420g. € 330/500 CHF 400/600<br />

Provenienz: Sammlung Hans J. Bär, Zürich.<br />

1318 KL. KAFFEEKANNE. Deutschland, um<br />

1930. Silber. R<strong>und</strong>form. Gebauchter Korpus mit<br />

flachem, scharniertem Deckel. Geschwungener Ausguss<br />

<strong>und</strong> C-förmiger Henkel. Wandung mit vertikalen<br />

Faltenzügen gegliedert. Gebrauchsspuren. H 16. ca.<br />

470g. € 170/250 CHF 200/300<br />

1319 VASE. Zürich, 2. H. 20. Jh. Atelier Meister.<br />

Silber, z.T. vergoldet. Glatte R<strong>und</strong>form. Trichterform<br />

auf leicht ausgestelltem Standring. Gebrauchsspuren,<br />

Vergoldung partiell weg. H 19. ca. 620g.<br />

€ 500/670 CHF 600/800<br />

Provenienz: Sammlung Hans J. Bär, Zürich.<br />

1320 VASE. Frankreich, nach 1950. Marke Puiforcat.<br />

Metall versilbert. Glatte Trichterform. Schaft mit<br />

grünem, mehrteiligem Glasring. Gebrauchsspuren.<br />

H 27. € 330/500 CHF 400/600<br />

1321 GIRANDOLE. Schwäbisch Gmünd, um<br />

1950. Mm Hermann Bauer. Silber. 3-flammig. Auf<br />

drei ausgestellten Füssen drei, schmale nach oben<br />

geschwungene Lichterarme mit eingesetztem Tropfteller.<br />

Streifenbordüre. H 22. ca. 350g.<br />

€ 170/250 CHF 200/300<br />

Provenienz: Sammlung Hans J. Bär, Zürich.<br />

1322 ANBIETSCHALE. Providence/Rhode Island,<br />

1946. Marke Gorham Corporation. Silber. Muschelform<br />

auf zwei Kugelfüssen. Gebrauchsspuren.<br />

L 23,5. ca. 480g. € 580/750 CHF 700/900<br />

Tafel 101<br />

1323 KAFFEESET. Schaffhausen, um 1930. Marke<br />

Jezler. Silber. 3-teilig. Gehämmerte R<strong>und</strong>form. Bestand:<br />

Cremier, Sucrier <strong>und</strong> kleines, ovales Tablett.<br />

Gebrauchsspuren, minime Kratzer. L Tablett 21,5. H<br />

Cremier 5,5. ca. 380g. € 250/330 CHF 300/400<br />

1324 VASE. Schaffhausen, nach 1935. Marke Jezler.<br />

Silber. Glatte Trichterform auf Standring. Kordelbordüre.<br />

Widmungsinschrift am Fuss. Gebrauchsspuren.<br />

H 18,5. ca. 330g. € 250/330 CHF 300/400<br />

Provenienz: Sammlung Hans J. Bär, Zürich.<br />

1325 HENKELKANNE. 20. Jh. Silber. Glatte R<strong>und</strong>form<br />

mit schmalem Hals <strong>und</strong> Henkel. Gebrauchsspuren.<br />

H 23. ca. 270g. € 130/170 CHF 150/200<br />

Tafel 96<br />

1326 KAFFEE-/TEESERVICE. Schwäbisch Gmünd,<br />

um 1930. Marke Gebrüder Kühn. Silber. 5-teilig. Glatte<br />

R<strong>und</strong>form. Auf kurzem Standring ovoider Gefässkörper<br />

mit gewölbtem <strong>und</strong> scharniertem Deckel mit Kugelknauf.<br />

Geschwungener Röhrenausguss <strong>und</strong> C-förmiger<br />

Henkel. Bestand: Kaffee-, Teekanne, Cremier, Sucrier<br />

<strong>und</strong> ovales Plateau. Gebrauchs- <strong>und</strong> minime Kratzspuren.<br />

H KK 19,5. L Plateau 43. ca. 2380g.<br />

€ 1670/2500 CHF 2000/3000<br />

1327 KUGELVASE. Zürich, um 1960. Mm Baltensperger.<br />

Silber. Gehämmerte Kugelform auf kurzem<br />

Standring. Unterseite mit Datierungsinschrift. Gebrauchsspuren.<br />

H 11. ca. 560g.<br />

€ 500/670 CHF 600/800<br />

Tafel 96<br />

Provenienz: Sammlung Hans J. Bär, Zürich.<br />

1328 KL. BECHER. Kopenhagen, nach 1945.<br />

Marke Georg Jensen. Silber. Konische Form mit<br />

leicht ausgestelltem Mündungsrand. Applizierte Blütenbordüre.<br />

Gebrauchsspuren. H 7. ca. 120g.<br />

€ 170/200 CHF 200/240<br />

Provenienz: Sammlung Hans J. Bär, Zürich.<br />

1329 KUGELVASE. Schaffhausen, nach 1935.<br />

Marke Jezler. Silber. Gehämmerte Kugelform. Gebrauchsspuren,<br />

minime Kratzspuren. H 12. ca.<br />

300g. € 250/330 CHF 300/400<br />

Tafel 96<br />

Provenienz: Sammlung Hans J. Bär, Zürich.<br />

1330 TEESERVICE. Zürich, um 1930. Mm Baltensperger.<br />

Silber. 3-teilig. Ovalform. Auf ausgestelltem<br />

Standring bauchiger Gefässkörper mit scharniertem<br />

Deckel mit Früchteknauf. Leicht geschwungener Röhrenausguss<br />

<strong>und</strong> C-förmiger Holzhenkel. Wandung<br />

gehämmert <strong>und</strong> mit vertikalen Faltenzügen. Bestand:<br />

Teekanne, Sucrier <strong>und</strong> Cremier. Gebrauchsspuren.<br />

H 12,5. € 1000/1250 CHF 1200/1500<br />

Tafel 98<br />

1331 WASSERKANNE. Zürich, um 1930. Mm Baltensperger.<br />

Silber. Ovalform. Auf ausgestelltem Standring<br />

ovoider Gefässkörper mit breitem Ausguss <strong>und</strong><br />

C-förmigem Holzhenkel. Wandung gehämmert <strong>und</strong><br />

mit vertikalen Faltenzügen. Gebrauchsspuren. H 22.<br />

€ 250/330 CHF 300/400<br />

Tafel 96<br />

1332 KL. BROTSCHALE. Schwäbisch Gmünd,<br />

um 1930. Mm G. Kurz. Silber. Ausgestellte Ovalform<br />

mit passig geschweiftem Rand. Wandung gehämmert<br />

<strong>und</strong> mit vertikalen Faltenzügen gegliedert. Gebrauchsspuren.<br />

L 25,5. ca. 210g.<br />

€ 170/250 CHF 200/300<br />

1333 GR. BECHER. Schaffhausen, nach 1935.<br />

Marke Jezler. Silber. Konische Form. Gehämmerte<br />

Wandung. Gebrauchsspuren. H 14. ca. 300g.<br />

€ 170/250 CHF 200/300<br />

Tafel 96<br />

1334 KL. SCHÄLCHEN. Pforzheim, Anfang 20.<br />

Jh. Mm Lutz & Weiss. Silber. Gehämmerte R<strong>und</strong>form<br />

mit eingezogenem Mündungsrand. Gebrauchsspuren.<br />

D 10. ca. 90g. € 100/130 CHF 120/150<br />

1335 BESTECKSERVICE. Zürich 1950. Mm Rudolf<br />

Murbach (1910–1999). Silber. Handgeschmiedet,<br />

Modell 79. ca. 178 Teile. Bestand: 7 Fischmesser,<br />

12 -gabeln, 12 Suppenlöffel, 12 Tafelmesser,<br />

12 -gabeln, 12 Dessertlöffel, 11 -messer, 6 -gabeln,<br />

11 Kuchengabeln, 12 Obstmesser, 10 -gabeln, 12<br />

Cremelöffel, 9 Kaffeelöffel, 12 Mokkalöffel <strong>und</strong> 28<br />

Servierbestecke. ca. 6000g. Beigegeben: 3-teilige<br />

Toilettengarnitur. Deutschland. Silber. Starke Gebrauchsspuren.<br />

€ 5000/6670 CHF 6000/8000<br />

1336 ZUCKERSCHALE. Deutschland, nach 1900.<br />

Silber, innen vergoldet. Ovalform auf kurzem Standring<br />

mit zwei hochgezogenen Henkeln. Wandung<br />

mit Godronenfries. Gebrauchsspuren. H 8, L 19. ca.<br />

210g. € 170/200 CHF 200/240<br />

1337 GR. ZIGARRENDOSE. Heilbronn, um 1900.<br />

Marke Bruckmann & Söhne. Silber, innen Holzverkleidung.<br />

Rechteckform mit flachem, scharniertem Deckel.<br />

Im Deckel eingefasste Berner Münze von 1823.<br />

Gebrauchs-, minime Kratzspuren. L 27x15.<br />

€ 330/420 CHF 400/500<br />

1338 FUSSSCHÄLCHEN. Schwäbisch Gmünd,<br />

um 1850. Silber. Auf r<strong>und</strong>em Standfuss Schale mit<br />

ausgestelltem Rand. Zwei hochgezogene Volutenhenkel<br />

mit Blattbesatz. Gebrauchsspuren. H 10. ca.<br />

130g. € 130/170 CHF 150/200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!