10.11.2012 Aufrufe

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3100 bis 3477<br />

Schmuck<br />

Auktion: Donnerstag, 15. Dezember<br />

2011 ca. 14.45 Uhr<br />

3100 IMPOSANTES HISTORISMUS-COLLIER.<br />

Frankreich, um 1860–80. 750 Gelbgold. Doppel aneinander<br />

gearbeitete Schlangenkette. Girlandendekor<br />

aus Fuchsschanzketten, neun grössere Citrine in<br />

Ovalschliff <strong>und</strong> als Mittelteil ein Citrintropfen von zus<br />

ca. 55 ct., auf appliziertem Rollwerk <strong>und</strong> Kugeldekor.<br />

Sechs alternierend hängende, kleine Citrine von zus.<br />

ca. 4.56 ct. L 42 cm, 71,9 g. Mit bordeauxrotem<br />

Lederetui. € 6670/9170 CHF 8000/11000<br />

Tafel 67<br />

Kaufzertifikat Antiker Schmuck Stuttgart, 1989.<br />

3101 GRANAT-OPAL-BRACELET. Um 1860,<br />

vermutlich französisch. 750 GG. Im historisierendem<br />

Stil gestaltetes Bracelet mit zentrischem Dekorteil,<br />

Floralmotiv gefasst mit 4 Granattropfen <strong>und</strong> einem<br />

kleinen Milchopal, umgeben von plastisch gestalteten<br />

«Fleur-de-Lys»-Motiven. Flankiert wird das Zierstück<br />

von je einem Granattropfen. Granate zus. ca. 10 ct.<br />

Bracelet reich graviert mit Achter- Carrémotiven.<br />

L 17,5 cm, 13,7 g. Mit braunem Original-Lederetui.<br />

€ 4170/6670 CHF 5000/8000<br />

Tafel 66<br />

3102 AQUAMARIN-GRANAT-BRACELET. Um<br />

1860, vermutlich französisch. 750 GG. Im historisierendem<br />

Stil gestaltetes Bracelet mit zentrischem<br />

Dekorteil, Floralmotiv gefasst mit 4 ovalen Aquamarinen<br />

<strong>und</strong> einem kleinen Granat, umgeben von plastisch<br />

gestalteten «Fleur-de-Lys»-Motiven. Flankiert wird das<br />

Zierstück von je einem ovalen Aquamarin. Aquamarine<br />

zus ca. 7 ct. Bracelet reich graviert mit Achter-<br />

Carrémotiven. L 17,5 cm, 12,6 g. Mit braunem<br />

Original-Lederetui. € 3330/5830 CHF 4000/7000<br />

Tafel 66<br />

3103 FILIGRAN-GOLD-SAUTOIR. Frankreich,<br />

Ende 19. Jh. 750 GG. Feine, sehr dekorative Goldglieder,<br />

durchbrochen <strong>und</strong> mit volutenförmig angelegtem<br />

Filigrandraht verziert. L 105 cm, 34,4 g.<br />

€ 1250/1670 CHF 1500/2000<br />

3104 PERIDOT-PERLEN-BRACELET. 19. Jh. 750<br />

GG. Armbandglieder mit je einem oval facettierten Peridot<br />

<strong>und</strong> kleinen Naturperlen bestückt, zus. 8 Peridots<br />

von zus. ca. 13 ct. Hängendes Verschluss-Zierstück.<br />

L 18 cm, 13 g. € 580/750 CHF 700/900<br />

3105 RUBIN-DEMIPARURE. 18. Jh. 585 GG. Bestehend<br />

aus Anhänger <strong>und</strong> Ring. Anhänger, zweiteilig,<br />

durchbrochen mit Drahtrankenornamentik, Schleife<br />

mit hängendem Kreuzmotiv. In Kastenfassungen 29<br />

Rubinen. Rückseite mit zwei Ösen, durch welches ein<br />

Seiden- oder Samtband geführt werden kann. H 8,5<br />

cm, 18,7 g. Ring mit zentralem Rubin in Rechteckform,<br />

flankiert von 5 Diamantrosen (1 fehlt). Gr. 56,<br />

3,8 g. € 830/1170 CHF 1000/1400<br />

Im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert wurden viele Anhänger an Seiden-<br />

oder Samtbändern direkt am Hals getragen.<br />

Besonders beliebt waren Kreuz- <strong>und</strong> Herzformen.<br />

3106 DIAMANT-KULTURPERLEN-ANHÄNGER/<br />

BROSCHE. 750 GG/WG. Im Stile des 19. Jh., durchbrochen<br />

mit Volutenmotiven gearbeitet, verziert mit<br />

einer grösseren Diamantrose (Ø ca. 6 mm) im Zentrum.<br />

Zusätzlich mit 20 verschieden grossen Diamantrosen.<br />

Hängend eine r<strong>und</strong>e, weisse Kulturperle<br />

im Ø 9,3 mm. Anhängeröse aufklappbar, rückseitige<br />

Broschierung mit Ziehsicherung. H 5 cm. 14,5 g.<br />

€ 1330/2000 CHF 1600/2400<br />

3107 DIAMANTROSEN-SILBER-SICHELBRO-<br />

SCHE. 18./19. Jh. Silber. Dekorative Sichelbrosche<br />

mit 32 in Grössenverlauf silbergefassten Diamantrosen<br />

Ø 2,5-8,5 mm. Grösste Diamantrose gespalten.<br />

Broschierung erneuert. H 5 cm, 14,4 g.<br />

€ 1670/2170 CHF 2000/2600<br />

3108 SAPHIR-DIAMANT-RING. 750 GG/900 Silber.<br />

19. Jh. Schildförmiger Ringkopf im Zentrum 5<br />

in Längsachse gefasste Saphiren von zus. ca. 2.15<br />

ct., umgeben von 17 Diamantrosen <strong>und</strong> einem ersetzten<br />

Achtkant-Diamant. Gr. 50, 5 g.<br />

€ 1000/1330 CHF 1200/1600<br />

3109 DIAMANTROSEN-RING. 19. Jh. Silber auf<br />

Gelbgold. Rivière-Modell mit 7 silbergefassten, verschieden<br />

grossen Diamantrosen, teils foliert. Gr. 58,<br />

3,7 g. € 420/580 CHF 500/700<br />

3110 DIAMANT-ONYX-GOLD-PARURE. Um 1860–<br />

70. 750 Gelbgold. Hübsche Parure bestehend aus<br />

Ohrclips, Broschen/Anhänger <strong>und</strong> Ring. R<strong>und</strong>e Gr<strong>und</strong>form,<br />

je mit einem leicht konkaven Onyx, im Zentrum<br />

je ein Altschliff-Diamant (Ohrclips zus. ca. 0.36 ct.,<br />

Brosche 0.50 ct., Ring ca. 0.36 ct.) Umrahmung<br />

mit fein durchbrochenem Blattwerk <strong>und</strong> kleinen Perlen<br />

bestückt. Broschierung <strong>und</strong> Clipssystem später<br />

erneuert. Ringgr. 53, Gesamtgewicht 40,9 g. Kopie<br />

Versicherungsschätzung.<br />

€ 2920/3330 CHF 3500/4000<br />

Tafel 66<br />

3111 DIAMANTROSEN-SCHLANGEN-CREOLEN.<br />

Österreich (Wien), um 1860–80. 585 Gelbgold <strong>und</strong><br />

Silber. Creolen in Form von Schlangen, fein graviert.<br />

Kopf mit je einer in silbergefassten Diamantrose von<br />

zus. ca. 0.20 ct., Schangenaugen ebenfalls mit Diamantrosen<br />

bestückt. Ø 3 cm, 11,2 g.<br />

€ 830/1250 CHF 1000/1500<br />

3112 AMAZONIT-GOLD-BRACELET. Schweiz,<br />

um 1935. 750 Gelbgold. Entzückendes Bracelet aus<br />

9 Goldgliedern, je mit einem facettierten Amazonit<br />

in Kissenform. Verb<strong>und</strong>en durch gravierte Goldstäbchen.<br />

L 18,5 cm, 13,5 g.<br />

€ 580/750 CHF 700/900<br />

3113 DIAMANT-ONYX-BROSCHE. Um 1870.<br />

750 Gelbgold. Ovale, archäologisch-historisierende<br />

Brosche mit griechischen Zierelementen. Zentrum<br />

mit ovalem Onyx, bombiert geschliffen, appliziert ein<br />

Goldstern, welcher mit einem Altschliff-Diamant <strong>und</strong><br />

5 Diamantrosen bestückt. 11,8 g.<br />

€ 320/380 CHF 380/460<br />

3114 MUSCHELKAMEE-BROSCHE. 19. Jh. Unedelmetall,<br />

vergoldet. Ovale Form, Profil einer Dame<br />

mit gelockter Hochsteckfrisur. Schlichte Umrahmung.<br />

Grösse 48x36 mm. 15,6 g.<br />

€ 330/500 CHF 400/600<br />

59<br />

3115 KLEINE ANHÄNGER-SAVONETTE-TA-<br />

SCHENUHR. Um 1900. 585 GG. Ref. 299537.<br />

Ohne Marke. Mechanischer Handaufzug. Beidseitig<br />

graviert mit Pfauenfedern, blau <strong>und</strong> grün emailliert<br />

<strong>und</strong> einseitig mit Diamantrosen bestückt. Email-Zifferblatt<br />

mit arabischen Zahlen <strong>und</strong> Louis-XV-Zeigern.<br />

Graviertes Anhänger-Zierstück in Form einer gew<strong>und</strong>enen<br />

Schlange mit 2 Saphiren von ca. 0.26 ct. <strong>und</strong><br />

einer hängenden Naturperle. Revision nötig.<br />

€ 750/1170 CHF 900/1400<br />

Tafel 69<br />

3116 DIAMANT-OHRHÄNGER. 19. Jh. Silber<br />

auf 585 Gelbgold. Elegante Ohrhänger mit Rosettenform,<br />

terrassenförmig aufgebaut, auf Silber ausgefasst<br />

mit je einem grösseren Altschliff-Diamanten<br />

von zus. ca. 0.90 ct., umgeben von 64 kleineren<br />

Altschliff-Diamanten von zus. ca. 3.52 ct. Diamantqualität<br />

H-I/si-Pi. Rückseite in Gelbgold. 7,5 g.<br />

€ 6670/10000 CHF 8000/12000<br />

Tafel 69<br />

3117 DIAMANT-RING. Italien. 750 WG. Klassischer<br />

Solitaire mit schlichter Chatonfassung, gefasst<br />

ein Altschliff-Diamant in Kissenform von ca. 1.90 ct.,<br />

M-N/Pi, Gr. 53, 3,1 g.<br />

€ 2500/3330 CHF 3000/4000<br />

Tafel 69<br />

3118 EMAIL-GOLD-KULTURPERLEN-BRACE-<br />

LET. 750 GG/WG. Sechsreihiges Bracelet aus kleinen<br />

Akoyperlen im Ø 2,5-3 mm, dazwischen vier oktagonale<br />

Zierstücke, blau emailliert, mit appliziertem<br />

Floraldekor. L 19 cm, 33,6 g.<br />

€ 670/1170 CHF 800/1400<br />

Tafel 69<br />

3119 SAPHIR-PERLEN-BROSCHE. 375 RG. Dekorative<br />

Brosche in Form eines Pfaues mit offenem<br />

Gefieder, durchbrochen gearbeitet, ausgefasst mit<br />

73 Saphiren von zus. ca. 6.40 ct. <strong>und</strong> 13 Halbperlen.<br />

27,1 g. € 290/420 CHF 350/500<br />

3120 DIAMANT-COLLIER. Um 1910. 375 WG/<br />

GG/PT. Zierlicher Stabanhänger, zwei bewegliche<br />

Stege in Gelbgold <strong>und</strong> Platinauflage, verb<strong>und</strong>en<br />

durch Diamantrosen. Hängend einen zargengefassten<br />

Diamant von ca. 0.35 ct., si/H. Venezianerkette<br />

in 585-Weissgold wurde später montiert. L 45 cm,<br />

5,1 g. € 830/1000 CHF 1000/1200<br />

3121 DIAMANT-PLATIN-ANHÄNGER. Edwardian,<br />

um 1910. 950 PT. Entzückender Anhänger in<br />

Navettenform, durchbrochen mit Millegriffes-Floralmotiven.<br />

Gefasst ein Altschliff-Diamant von ca. 0.45<br />

ct., H/si. Geziert mit 22 weiteren Altschliff-Diamanten<br />

<strong>und</strong> Diamantrosen von ca. 0.28 ct. 2,4 g.<br />

€ 1250/1670 CHF 1500/2000<br />

Tafel 68<br />

3122 DIAMANT-PERLEN-EMAIL-ERINNERUNGS-<br />

SCHMUCK. Um 1910. Platin/Gelbgold. Filigraner,<br />

dreiteiliger Anhänger. Oberer Teil mit einer filigranen<br />

Platinschleife, besetzt mit Altschliff-Diamanten. Mittelstück<br />

oval aus schwarzem Email mit appliziertem,<br />

diamantbesetztem Monogramm «ALB», rückseitig<br />

verglaste Haarlocke. Mittelteil seiltich graviert «Alfred<br />

Latour Borradaile, 5. Feb. 1910». Unterteil floral mit<br />

einer kleinen, weissen Tropfenperle. Kette aus navettenförmigen<br />

Elementen, schwarz-weiss emailliert <strong>und</strong><br />

mit Ankerketten verb<strong>und</strong>en. Kette mit 2 Federringen<br />

für unterschiedliche Längen 57/42 cm. 20,3 g.<br />

€ 2170/2830 CHF 2600/3400<br />

Schmuckstücke mit schwarzer Emailverzierung<br />

spielte eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von<br />

Trauerschmuck. Viele dieser schwarz emaillierten<br />

Schmuckstücke enthielten auf der Rückseite eine<br />

mit einem Glasdeckel verschlossene Kapsel, die<br />

in der Art eines Reliquienbehälters ein Bild, eine<br />

ornamental angeordnete Haarlocke oder geflochtene<br />

Haarsträhnen aufnahm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!