10.11.2012 Aufrufe

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

1518 HENKELFLASCHE. Östliches Mittelmeergebiet,<br />

wohl 2. Jh. Gebrannter Ton mit grauem Firnis.<br />

Kugeliger Körper mit drei Noppen, langer Hals mit<br />

breiter Mündung. Ein Henkel. H 11 D.<br />

€ 670/750 CHF 800/900<br />

1519 HENKELKANNE. Vermutlich östliches Mittelmeergebiet,<br />

3.–4. Jh. n. Chr. Hellgrünliches Glas<br />

irisierend. Kugeliger Körper mit breitem Spiralmuster.<br />

Standfuss, Hals mit dreifacher Fadenauflage.<br />

H 13. € 3330/4170 CHF 4000/5000<br />

Tafel 39<br />

1520 FLASCHE. Vermutlich östliches Mittelmeergebiet,<br />

3.–4. Jh. n. Chr. Helles Glas, silbrig-violett irisierend.<br />

Kugeliger Körper, weiter Ausguss, Wandung<br />

mit Fischgratmuster. H 9.<br />

€ 420/580 CHF 500/700<br />

Tafel 39<br />

1521 FLASCHE. Vermutlich Syrien, 1.–2. Jh. n.<br />

Chr. Farbloses Glas, leicht irisierend. Kugeliger Körper<br />

mit konischer Wandung <strong>und</strong> nahezu geradem<br />

Hals. H 12,5. € 420/580 CHF 500/700<br />

Tafel 39<br />

1522 LANGHALSFLASCHE. Vermutlich östliches<br />

Mittelmeergebiet, ca. 2. Jh. n. Chr. Blaues Glas stark<br />

irisiert. Konischer Gefässkörper mit langem Hals <strong>und</strong><br />

wulstartiger Mündung. H 9,5.<br />

€ 670/750 CHF 800/900<br />

Tafel 39<br />

1523 RIPPENSCHALE. Östliches Mittelmeergebiet<br />

oder Italien, 1. Jh. n. Chr. Hellgrünes, durchscheinendes<br />

Glas. Tiefe Schale mit 23 vertikalen Rippen,<br />

die bis unter den Boden ziehen. H 4, D 14,5.<br />

€ 3330/4170 CHF 4000/5000<br />

Tafel 39<br />

1524 BECHER. Vermutlich Rheingebiet, 2.–3.<br />

Jh. n. Chr. Hellgrünliches, durchscheinendes Glas.<br />

Eiförmiger Körper mit eingezogenem Rand, Bopden<br />

zentral leicht hochgedrückt. H 7,5 D 5.<br />

€ 250/420 CHF 300/500<br />

Tafel 39<br />

1525 KOPTISCHE GRABSTELE. Aegypten, 4. Jh.<br />

n. Chr. Kalkstein bemalt. Darstellung eines stehenden<br />

Mädchens in Nische, die rechte Hand erhoben,<br />

die linke ruht auf dem Körper. Die Augen sind durch<br />

ringförmige Pupillen plastisch gestaltet. Unterer Teil<br />

der Nische ergänzt. F<strong>und</strong>ort: Cheikh Abade (Antinoé).<br />

H 71,5 B 38,5. € 1830/2330 CHF 2200/2800<br />

1526 RELIEFFRAGMENT. Aegypten, wohl Neues<br />

Reich, 1300–100 v. Chr. Kalkstein bemalt. Darstellung<br />

einer königlichen Hand, die ein Zepter hält.<br />

21,5x17. € 330/420 CHF 400/500<br />

1527 TUNIKAEINSATZ. Kotpisch, 4.–6. Jh. n.<br />

Chr. Mehrfarbige Schurwolle. Das Fragment, mit<br />

Wellenmuster eingefasst, besteht aus drei Medaillon<br />

mit Darstellung von zahlreichen Persönlichkeiten<br />

<strong>und</strong> Tiere. Zwischen den Medaillon befindet sich eine<br />

Zierlinie mit Blütendekor. Gerhamt. 17x105.<br />

€ 330/500 CHF 400/600<br />

1528 TUNIKAFRAGMENT. Koptisch, 4.–5. Jh.<br />

bn. Chr. Weisses Leinen <strong>und</strong> dunkelblaue Wolle.<br />

Achtseitiges Medaillon mit Weinblättern. D 21.<br />

€ 250/330 CHF 300/400<br />

1529 LOT VON 5 AMULETTEN. Aegypten, Neues<br />

Reich, 1300–1100 v. Chr. Drei Skarabeus (Käfer-<br />

Amuletten) mit Hieroglyphen auf der Rückseite, ein<br />

Skarabeus aus schwarzem Stein ohne Inschrift <strong>und</strong><br />

ein Anhänger mit Darstellung des Königs einen Feind<br />

schlagend. Versch. Grösse.<br />

€ 330/420 CHF 400/500<br />

1530 STELE. Wohl früchristlich. Weisser Marmor.<br />

Rechteckform mit Spitzbogen. Flacher Relief mit<br />

Traubenrankendekor. Repariert. 21,5x82 cm.<br />

€ 1670/2500 CHF 2000/3000<br />

Tafel 39<br />

1600 bis 1812<br />

Asiatica<br />

Auktion: Mittwoch, 14. Dezember 2011<br />

ca. 09.15 Uhr<br />

Materialfehler, Alters- <strong>und</strong> Gebrauchsspuren sowie<br />

kleine <strong>und</strong> verdeckte Mängel sind bei nachfolgend<br />

beschriebenen Objekten nicht immer ausdrücklich<br />

erwähnt. Jegliche Gewährspflicht wird<br />

bei telefonisch oder schriftlich erteilten Auskünften<br />

oder Zustandsberichten sowie bei unbesehen<br />

gekauften Objekten wegbedungen (Punkt 6 der<br />

Auktionsbedingungen).<br />

Indische <strong>und</strong><br />

Islamische Kunst<br />

1600 MINIATURMALEREI. Indien. Pahari-Gebiet.<br />

Farbe auf Papier. Sitzender Guru. Stockfleckig. Aufgezogen.<br />

16,5x24,5. In Passepartout.<br />

€ 250/330 CHF 300/400<br />

1601 MINIATURMALEREI. Indien. Pahari-Gebiet.<br />

Dame mit Feuerwerk in der Hand. Schadstellen.<br />

Aufgezogen.14x9,5 (22,5x16,5). Gerahmt.<br />

€ 170/250 CHF 200/300<br />

1602 LOT. 30 MINIATURMALEREIEN. Indien,<br />

19. Jh. Wohl Rajasthan. Farbe <strong>und</strong> Gold auf Papier.<br />

Verschiedene Darstellungen von figürlichen Szenen,<br />

Gottheiten, Pflanzen, Gegenständen <strong>und</strong> Tieren.<br />

Rückseite beschriftet. Schadstellen. Ca. 12,5-13 x<br />

13-14,5. € 1500/1670 CHF 1800/2000<br />

Aus Westschweizer Schlossbesitz<br />

1603 LOT. 21 MINIATURMALEREIEN. Indien,<br />

20. Jh. Farbe <strong>und</strong> Gold auf Papier. Erotische Szenen.<br />

Das Werk gehört vermutlich zur indischen Tradition<br />

von Vatsyayana’s Kamasutra-Texten. Erhaltungsmängel.<br />

21,5-22 x 15,5-16,5.<br />

€ 2080/2500 CHF 2500/3000<br />

Aus Westschweizer Schlossbesitz<br />

1604 PICHVAI. Indien, 19./20. Jh. Rajasthan.<br />

Farbe <strong>und</strong> Gold auf Baumwolle. Figürliche Szene mit<br />

Krishna. Farbenverlust. Gerahmt. 172x137.<br />

€ 1500/1670 CHF 1800/2000<br />

Tafel 83<br />

1605 FIGURENGRUPPE. Indien, 19./20. Jh. Alabaster.<br />

Stehende Gottheit mit Dreizack bezwingt<br />

einen Affenmenschen <strong>und</strong> Tiger, die einen Bullen<br />

ermordet haben. Erhaltungsmängel. H 29.<br />

€ 500/580 CHF 600/700<br />

Aus Westschweizer Schlossbesitz<br />

1606 FUSSRING. Afrika. Elfenbein. Sanduhrförmige<br />

doppelte Ringform. Innen zylindrisch. Beschlag<br />

aus Silber. H 9,5; D 6 (Innen).<br />

€ 670/750 CHF 800/900<br />

Aus Westschweizer Schlossbesitz<br />

1607 FIGUREN-FRAGMENT. Indien, wohl 17. Jh.<br />

Marmor. Papagei der Göttin Rati. L 38.<br />

€ 830/1250 CHF 1000/1500<br />

1608 ROSENWASSER-GEFÄSS. Russland, wohl<br />

Tiflis. 1874. Silber. BM «E.B». Kugelförmiger Gefässkörper<br />

über ausladendem Fuss. Tordierter Schaft<br />

mit ausladender Mündung. Reliefierte Floral- sowie<br />

Tiermotive in den Reserven. H 32.<br />

€ 330/420 CHF 400/500<br />

Tafel 83<br />

1609 ZIERGEFÄSS. Türkei, 19. Jh. Silber <strong>und</strong><br />

Messing. Kugelförmiger Gefässkörper aus Filigran,<br />

verziert mit Blumen <strong>und</strong> Schmetterlingen. Pfau als<br />

Knauf auf Deckel. Fehlstellen. H 17,5.<br />

€ 250/330 CHF 300/400<br />

Tafel 83<br />

Aus Westschweizer Schlossbesitz<br />

1610 DECKELGEFÄSS. Wohl orientalisch. Silber,<br />

innen vergoldet. Halbkugelförmiger Gefässkörper<br />

über hohem Fuss. Löwenkopf-Henkel mit Ringen auf<br />

den Seiten. Reliefierter, umlaufender Blumenrankendekor.<br />

Deckel leicht verzogen. H 28.<br />

€ 500/670 CHF 600/800<br />

Aus Westschweizer Schlossbesitz<br />

1611 ROSENWASSER-SPRINKLER. Wohl Türkei,<br />

19./20. Jh. Weisses Metall. Zwiebelförmiger Gefässkörper<br />

mit langem, faccetiertem <strong>und</strong> abschraubbarem<br />

Ausguss. Reliefierter Blumendekor. H 22,5.<br />

€ 170/250 CHF 200/300<br />

Tafel 83<br />

Aus Westschweizer Schlossbesitz<br />

1612 PFEIFENKOPF. Orientalisch, 19. Jh. Coco<br />

de Mer mit Silbermontur. Durchbrochener Floraldekor.<br />

L 18,5. € 130/150 CHF 160/180<br />

Aus Westschweizer Schlossbesitz<br />

1613 KORBRANDSCHALE. Orientalisch, 20. Jh.<br />

Versilbertes Metall. Acht durchbrochene Paneelen in<br />

architektischer Form miteinander verb<strong>und</strong>en. 2 Traghenkel.<br />

Innen mit Schale. H 13,5; D 27.<br />

€ 250/330 CHF 300/400<br />

Aus Westschweizer Schlossbesitz<br />

1614 DECKELDOSE. Orientalisch, um 1900.<br />

Versilbert. Ovalform. Doppelter Schanierdeckel. Reliefdekor<br />

mit Palast bzw. Blumen. Schadstellen. L 9.<br />

€ 150/170 CHF 180/200<br />

Aus Westschweizer Schlossbesitz<br />

1615 SCHALE. Orientalisch, 20. Jh. Silber. Mit 3<br />

Punzen. Gravierter floraler Ornamentdekor. Reliefierte<br />

Blumen-Girlande am Rand. H 7; D 20; ca. 435g.<br />

€ 500/580 CHF 600/700

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!