10.11.2012 Aufrufe

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

1426 SAUCIERE AUF PRESENTOIR. Schaffhausen,<br />

nach 1935. Marke Jezler. Silber. Passig geschweifte<br />

Ovalform auf festmontiertem Presentoir.<br />

Zwei Ausgüsse. Wandung mit Faltenzüge. Gebrauchsspuren.<br />

L 22. ca. 400g.<br />

€ 250/330 CHF 300/400<br />

Provenienz: Sammlung Hans J. Bär, Zürich.<br />

1427 ZIMTSTREUER. Wohl Bern, 1. H. 19. Jh.<br />

Wohl Atelier Rehfues (Marken verschlagen). Silber.<br />

Auf r<strong>und</strong>em Standfuss glatter urnenförmiger Gefässkörper<br />

mit eingezogener Schulter. Gewölbter Stülpdeckel.<br />

Knauf in Eichhörnchenform. Gebrauchsspuren.<br />

H 11,5. ca. 50g. € 250/290 CHF 300/350<br />

1428 SAUCIERE AUF PRESENTOIR. Schaffhausen,<br />

nach 1935. Marke Jezler. Silber. Passig geschweifte<br />

Ovalform auf festmontiertem Presentoir.<br />

Zwei Ausgüsse. Wandung mit Faltenzüge. Gebrauchsspuren.<br />

L 22. ca. 400g.<br />

€ 250/330 CHF 300/400<br />

Provenienz: Sammlung Hans J. Bär, Zürich.<br />

1429 TEEKESSEL AUF RECHAUD. Basel, 1730–<br />

60. Mm Andreas Braun (1697–1775). Silber. R<strong>und</strong>form.<br />

Kugelige, glatte Form auf kurzem Standring<br />

mit flachem, scharniertem Deckel. Passig geschweifter,<br />

übergreifender Henkel mit Bastumantelung <strong>und</strong><br />

leicht geschwungener Röhrenausguss. Rechaud auf<br />

drei geschwungenen Füssen mit durchbrochen gearbeiteter<br />

Wandung. Originaler Brenner vorhanden.<br />

Gebrauchsspuren <strong>und</strong> minime Dellstellen. H Gesamt<br />

33. H Kanne 24,5. ca. 1260g.<br />

€ 8330/11670 CHF 10000/14000<br />

Tafel 98<br />

1430 KAFFEEKANNE. Luzern, datiert 1907. Atelier<br />

Bossard & Sohn. Silber. R<strong>und</strong>form. Auf kurzem<br />

Standring birnenförmiger Korpus mit gewölbtem<br />

<strong>und</strong> scharniertem Deckel mit Zwirbelknauf. Schnabelausguss<br />

mit Blattansatz <strong>und</strong> geschwungener <strong>und</strong><br />

geschnitzter Holzhenkel. Vertikale Faltenzüge. Graviertes<br />

Rollwerk <strong>und</strong> Volutendekor auf punziertem<br />

Gr<strong>und</strong>. Reliefierte Ligaturinitiale. Gebrauchsspuren.<br />

H 22. € 330/500 CHF 400/600<br />

Tafel 98<br />

1431 BESTECKSERVICE. Schaffhausen, nach<br />

1935. Marke Jezler. ca. 127 Teile. Modell «la Reine»<br />

mit Initiale «E» auf der Schauseite. Bestand: 6<br />

Fischmesser, 5 -gabeln, 12 Suppenlöffel, 6 Tafelmesser,<br />

11 -gabeln, 12 Dessertlöffel, 11 -messer,<br />

12 -gabeln, 12 Teelöffel, 12 Mokkalöffelchen <strong>und</strong> 28<br />

Servierbestecke. ca. 4200g. Gebrauchsspuren.<br />

€ 3330/5000 CHF 4000/6000<br />

1432 KL. TEESERVICE. Schaffhausen, um 1900.<br />

Marke Jezler. Silber. 3-teilig. Kreuzbanddekor. Bestand:<br />

Teekanne, Zuckerdose <strong>und</strong> kl. Schälchen.<br />

Gebrauchsspuren, minime Dellstellen. H TK 17. ca.<br />

680g. € 500/670 CHF 600/800<br />

1433 WASSERKANNE. Schaffhausen, nach<br />

1935. Marke Jezler. Silber. Glatte Ovalform mit<br />

Schnabelausguss <strong>und</strong> J-förmigem Holzhenkel. Gebrauchsspuren.<br />

H 17. € 170/250 CHF 200/300<br />

Provenienz: Sammlung Hans J. Bär, Zürich.<br />

1434 KL. ZIMTSTREUER. Lausanne, um 1750.<br />

Mm Pierre de Molière. Silber. Glatte Zylinderform.<br />

Gebrauchsspuren. H 6,5. ca. 30g.<br />

€ 130/170 CHF 150/200<br />

1435 KAFFEESERVICE. Schaffhausen, nach<br />

1935. Marke Jezler. Modell Füessli. Silber. 3-teilig.<br />

Kaffeekanne, Zuckerdose <strong>und</strong> Cremier. Gebrauchsspuren.<br />

H KK 25. € 670/1000 CHF 800/1200<br />

1436 FLEISCHPLATTE. Schaffhausen, nach<br />

1935. Marke Jezler. Silber. Gemuldete Ovalform mit<br />

abgesetzter Fahne <strong>und</strong> passig geschweiftem <strong>und</strong><br />

profiliertem Rand. Datierung auf der Unterseite. Gebrauchsspuren.<br />

L 45. ca. 990g.<br />

€ 670/1000 CHF 800/1200<br />

1437 KAFFEESERVICE. Zürich/Deutschland, um<br />

1930. Mm Walter Baltensperger u.a. Silber. 3-teilig.<br />

Ovalform. Zylindrischer Korpus mit flachem Deckel.<br />

Gerader Röhrenausguss <strong>und</strong> C-fömiger Holzhenkel.<br />

Palmettenbordüre. Bestand: Teekanne (Baltensperger),<br />

Zuckerdose (Deutschland) <strong>und</strong> kl. Cremier<br />

(Deutschland). Gebrauchsspuren. H TK 18.<br />

€ 670/1000 CHF 800/1200<br />

1438 KL. CREMIER. Bern, um 1850. Verkäufermarke<br />

Heinrich II Fries (Zürich). Silber. R<strong>und</strong>form. Auf<br />

kurzem Standring gebauchter Korpus mit breitem<br />

Ausguss. Hochgezogener Volutenhenkel. Gravierter<br />

Bandfries. Gebrauchsspuren. H 11. ca. 110g.<br />

€ 130/150 CHF 150/180<br />

1439 KAFFEESERVICE. Zürich, 2. H. 19. Jh. Mm<br />

David Schelhas’ Erben. Silber. 3-teilig. Glatte R<strong>und</strong>form.<br />

Auf drei Huffüssen birnenförmiger Korpus mit<br />

gewölbtem <strong>und</strong> scharniertem Deckel. Schnabelausguss<br />

<strong>und</strong> geschwungener Holzhenkel. Bestand: Kaffeekanne,<br />

Cremier <strong>und</strong> Sucrier. Gebrauchsspuren,<br />

minime Dellstellen. H 24.<br />

€ 1000/1250 CHF 1200/1500<br />

Tafel 97<br />

1440 BESTECKTEILE. Schaffhausen, um 1900.<br />

Marke Jezler. Vm H.Pfaff, Neuenburg. Silber. Modell<br />

«Filet», rückseitig Wappengravur. ca. 51 Teile. Bestand:<br />

12 Suppenlöffel, 12 Tafelgabeln, 12 Dessertgabeln,<br />

12 Teelöffel <strong>und</strong> 3 Servierteile. ca. 2100g.<br />

Lederkasette. Gebrauchsspuren.<br />

€ 1830/2170 CHF 2200/2600<br />

1441 MOKKASERVICE. Schaffhausen/Heilbronn,<br />

um 1900. Marke Jezler <strong>und</strong> Bruckmann & Söhne.<br />

Silber. 5-teilig. Konische R<strong>und</strong>form mit gewölbtem,<br />

scharniertem Deckel mit Knospenknauf. J-Henkel <strong>und</strong><br />

geschwungener Röhrenausguss. Reliefierte Weinlaubbordüre.<br />

Gravierte Initialen «BL» bzw. «BH». Bestand:<br />

Mokka-, Wasserkanne, Cremier, Sucrier <strong>und</strong><br />

ovales Tablett. Gebrauchsspuren. H MM 16, L Tablett<br />

40. ca. 1720g. € 1250/1670 CHF 1500/2000<br />

Tafel 101<br />

1442 BESTECKSERVICE. Schaffhausen, um<br />

1930. Marke Jezler. Modell «Lorbeer». ca. 55 Teile.<br />

8 Suppenlöffel, 8 Tafelmesser, 8 -gabeln, 2 grössere<br />

Dessertlöffel, 8 kleine -löffel, 8 -messer, 8 -gabeln<br />

<strong>und</strong> 5 Servierteile. zus. ca. 1600g.<br />

€ 1250/1670 CHF 1500/2000<br />

1443 FUSSCHALE. Zürich, um 1930. Mm Spitzbarth.<br />

Silber. Ovalform auf vier Kugelfüssen mit leicht<br />

ausgestelltem Rand <strong>und</strong> hochgezogenen Seitenteilen.<br />

Wandung gegliedert mit vertikalen Faltenzügen.<br />

Unterseite mit Widmungsinschrift. Gebrauchsspuren.<br />

L 33, H 10. ca. 520g. € 330/500 CHF 400/600<br />

1444 KL. PLATEAU. Zürich, 20. Jh. Atelier Baltensperger.<br />

Silber. Rechteckform mit abgeschrägten<br />

Ecken <strong>und</strong> profiliertem Rand. Gravierte Bandelwerkbordüre.<br />

Gebrauchsspuren. L 27. ca. 500g.<br />

€ 330/500 CHF 400/600<br />

1445 GR. FUSSSCHALE. Schaffhausen, nach<br />

1924. Marke Jezler. Silber. Ovalform auf vier eingerollten<br />

Füssen. Passig geschweifter <strong>und</strong> profilierter<br />

Rand. Wandung gegliedert mit Faltenzügen. Gebrauchs-<br />

<strong>und</strong> minime Kratzspuren. L 33. ca. 920g.<br />

€ 830/1000 CHF 1000/1200<br />

Provenienz: Sammlung Hans J. Bär, Zürich.<br />

1446 BESTECKSERVICE. Schaffhausen, nach<br />

1935. Marke Jezler. Modell «Lorbeer». ca. 114 Teile.<br />

Bestand: 16 Suppenlöffel, 16 Tafelmesser, 16<br />

-gabeln, 16 Dessertlöffel, 16 -messer, 16 -gabeln,<br />

16 Mokkalöffelchen <strong>und</strong> 2 Salatbestecke. ca. 3500g.<br />

Gebrauchsspuren. € 2500/3330 CHF 3000/4000<br />

1447 BESTECKSERVICE. Schaffhausen 20. Jh.<br />

Marke Jezler. Modell «Princesse». 149 Teile. Silber.<br />

Bestand: 12 Fischmesser, 10 -gabeln, 6 Suppenlöffel,<br />

12 Tafelmesser, 13 -gabeln, 13 Dessertlöffel, 8<br />

-messer, 12 -gabeln, 5 Früchtemesser, 6-gabeln, 11<br />

Kuchengabeln, 10 Teelöffel, 6 Kaffee-, 4 Mokka- <strong>und</strong><br />

21 Servierteile. zus. ca. 6700g. Beigegeben 1 Tortenschaufel.<br />

Marke Baltensperger. Silber.<br />

€ 5000/6670 CHF 6000/8000<br />

Provenienz: Sammlung Hans J. Bär, Zürich.<br />

1448 1 PAAR KERZENSTÖCKE. Schaffhausen,<br />

nach 1935. Marke Jezler. Silber. Passig geschweifte<br />

R<strong>und</strong>form mit vasenförmiger Tülle <strong>und</strong> r<strong>und</strong>em Tropfteller.<br />

Zungenfries. Gebrauchsspuren. H 7,5. ca.<br />

210g. € 170/180 CHF 200/220<br />

1449 KAFFEEKANNE. Um 1850/60. Silber.<br />

R<strong>und</strong>form. Birnenfömiger Korpus mit gewölbtem,<br />

scharniertem Deckel mit Knospenknauf auf Blattansatz.<br />

Geschwungener Röhrenausguss <strong>und</strong> Volutenhenkel.<br />

Vertikale Faltenzüge. Rand mit Blütenbordüre.<br />

Gebrauchsspuren, Dell- <strong>und</strong> Schadstelle. H 26. ca.<br />

680g. € 330/500 CHF 400/600<br />

1450 TEEKANNE. 19. Jh. Mm «PB&C». Silber.<br />

R<strong>und</strong>form. Auf ausgestelltem Fuss gedrückt bauchige<br />

Form mit eingezogenem Hals <strong>und</strong> scharniertem<br />

Deckel. Geschwungener, kurzer Ausguss <strong>und</strong> hochgezogener<br />

Holzhenkel. Blattfries <strong>und</strong> -bordüre. Gebrauchsspuren,<br />

kl. Dellstellen. H 16,5.<br />

€ 330/420 CHF 400/500<br />

1451 GR. CREMIER. Um 1850/60. Silber, innen<br />

vergoldet. R<strong>und</strong>form auf vier eingerollten Füssen mit<br />

Blattansatz. Breiter Ausguss <strong>und</strong> hochgezogener Volutenhenkel.<br />

Vertikale Faltenzüge. Gebrauchsspuren.<br />

H 13,5. ca. 220g. € 170/250 CHF 200/300<br />

1452 1 PAAR KERZENSTÖCKE. Österreich Ungarn,<br />

1872–1922. Mm AW. Silber. Über r<strong>und</strong>em,<br />

hochgezogenem Standfuss Balusterschaft mit vasenfömiger<br />

Tülle. Faltenzüge. Flächiger guillochierter<br />

<strong>und</strong> gravierter Dekor. Kleinere Dellstellen, Riss am<br />

Schaft. H 30,5. ca. 550g.<br />

€ 330/420 CHF 400/500<br />

Tafel 101<br />

1453 ZUCKERDOSE. Österreich Ungarn, 1872–<br />

1922. Silber. Glatte Rechteckform mit flachem,<br />

scharniertem Deckel mit Kugelknauf auf Blattansatz.<br />

Abgeschrägte Ecken. Gebrauchsspuren, minime<br />

Kratzer. Schlüssel fehlt. H 10. ca. 540g.<br />

€ 330/500 CHF 400/600<br />

Tafel 98<br />

Provenienz: Sammlung Hans J. Bär, Zürich.<br />

1454 NIELLO-TELLER. Moskau, 1847. BM Andrej<br />

Antonowitsch Kowalskij. Silber, z.T. vergoldet. Passig<br />

geschweifte R<strong>und</strong>form mit abgesetzter Fahne <strong>und</strong><br />

profiliertem Rand. Reich graviertes Rankenwerk auf<br />

punziertem Gr<strong>und</strong> mit zentraller Rosette. Gebrauchsspuren.<br />

D 12,5. ca. 110g.<br />

€ 170/250 CHF 200/300<br />

1455 MATETEEGEFÄSS. Argentinien, 19. Jh.<br />

(ungemarkt) Silber. Über r<strong>und</strong>em Teller Schaft mit<br />

kugeligem Gefäss mit einem Henkel. Gravierter Dekor.<br />

Gebrauchsspuren, Reparaturstellen. H 14. ca.<br />

310g. € 250/330 CHF 300/400<br />

Tafel 100<br />

Aus Westschweizer Schlossbesitz<br />

1456 MATETEEGEFÄSS. Argentinien, wohl 19.<br />

Jh. (ungemarkt) Silber, Kalebasse. Über r<strong>und</strong>em<br />

Teller auf drei Stützen zwei Adlerfiguren ein ovales<br />

Gefäss haltend. Eingesetzte Kalebasse mit Silbermontur.<br />

Gebrauchsspuren. H 17. ca. 270g.<br />

€ 250/330 CHF 300/400<br />

Tafel 100<br />

Aus Westschweizer Schlossbesitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!