10.11.2012 Aufrufe

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

Taschen- und Armbanduhren - Schuler Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Judith van Gent, Bartholomeus van der Helst (circa<br />

1613 – 1670): een Studie naar zijn Leven en<br />

zijn Werk, Diss. Univ. Utrecht 2011, S. 320/1,<br />

Nr. 74, mit Abb.<br />

Dieses vor kurzem in einer Schweizer Privatsammlung<br />

aufgetauchte Gemälde, das zuletzt<br />

1945 in Basel zu sehen war, ist als eine bedeutende<br />

Neuentdeckung zu bezeichnen, da es aus<br />

der besten Schaffensphase von Bartholomeus van<br />

der Helst stammt.<br />

Das Portrait der «Dame mit Schleier« folgt zeitlich<br />

gesehen auf van der Helst’s bedeutendes Gemälde<br />

«die Schützenmahlzeit», das sich heute im Rijksmuseum<br />

Amsterdam befindet. Es zählt zu den<br />

Meisterwerken des Schützengenres, wie es im<br />

Laufe des 17. Jahrh<strong>und</strong>erts entwickelt wurde <strong>und</strong><br />

hält das historische Ereignis der «Schützenmahlzeit»<br />

fest, welche am 18. Juni 1648 in den Voetboogdoelen<br />

in Amsterdam zur Feier des Friedens<br />

von Münster stattgef<strong>und</strong>en hat. Den Auftrag für<br />

dieses Historiengemälde bekam der Maler 1649.<br />

Das Gemälde «Schützenmahlzeit der Voetboogdoelen»<br />

war van der Helst’s zweiter wichtiger öffentlicher<br />

Auftrag. Von diesem Zeitpunkt an galt<br />

er als der führende Portraitmaler seiner Zeit, welcher<br />

die wohlhabendsten Leute der holländischen<br />

Gesellschaft für sich gewinnen konnte. Es folgten<br />

u.a. Aufträge wie das Doppelportrait von Abraham<br />

del Court <strong>und</strong> seiner Frau Maria de Kaersgieter<br />

aus dem Jahre 1654 (Museum Boymans van Beuningen,<br />

Rotterdam; van Gent, op.cit., Nr. 71).<br />

Auch Jochim van Aras <strong>und</strong> Elisabeth Claes Loenen<br />

bestellten 1654 ein Familienportrait mit Tochter<br />

bei dem angesagten Portraitmaler van der Helst<br />

(heute Wallace Collection, London; vgl. van Gent,<br />

Nr. 70).<br />

Wie Judith van Gent in ihrer Dissertation erklärt,<br />

zeichnen sich die Gemälde aus den erfolgreichen<br />

fünfziger Jahren durch einen sehr feinen<br />

Pinselstrich <strong>und</strong> durch die lebendigen Haltungen<br />

der Dargestellten aus. Des öfteren ist auch von<br />

Sprechgebärden die Rede.<br />

Das hier angebotene Portrait einer Dame, deren<br />

Identität leider nicht bekannt ist – früher wurde<br />

sie als Ehefrau des Malers angesehen – zeigt<br />

eine für die frühen fünfziger Jahre charakteristische<br />

Haltung. Auch hier macht die Dargestellte<br />

den Eindruck, als stünde sie mit dem Betrachter<br />

im Gespräch, wobei ihre Körperhaltung durch die<br />

Gebärde ihrer Hände unterstrichen wird. Diese<br />

Handbewegung verwendete van der Helst ebenfalls<br />

in seinem 1652 entstandenen «Portrait einer<br />

Dame bei einem Vorhang», heute in der Gemäldegalerie<br />

Dresden (van Gent, op.cit., Nr. 66 ). Auch<br />

in späteren Arbeiten taucht dieselbe Geste immer<br />

wieder auf.<br />

Wir danken Dr. Judith van Gent für die Hilfe bei der<br />

Katalogisierung dieses Portraits. Sie hat die Eigenhändigkeit<br />

auf Gr<strong>und</strong> einer Fotografie bestätigt.<br />

4423 HENNER, Jean Jacques<br />

(Bernviller 1829–1905 Paris)<br />

Damenportrait im Linksprofil. 1891. Öl auf Holz.<br />

Oben rechts signiert. Verso mit Künstlerwidmung: a<br />

Madame Weiss. Souvenir affectueux. JJHenner. Paris<br />

1891. 27x21,7.<br />

-Unregelmässiger Firnis.<br />

€ 2500/3330 CHF 3000/4000<br />

Tafel 1<br />

-Madame Isabelle de Lannoy hat die Echtheit<br />

des Gemäldes aufgr<strong>und</strong> einer Fotografie am<br />

10.8.2011 bestätigt.<br />

4424 HOLLAND, 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Küchenintérieur mit Magd am Herd. Öl auf Holz.<br />

31,5x42,5. € 1330/1670 CHF 1600/2000<br />

4425 HOLLAND, 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Grachtenansicht. Öl auf Holz. 34,5x46.<br />

€ 1670/2500 CHF 2000/3000<br />

Tafel 4<br />

4426 HOMOLÀC, Oldrich<br />

(Tschechien 1872)<br />

Badeszene. 1944. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert<br />

<strong>und</strong> datiert. 64,7x59,7.<br />

-In der rechten oberen Bildecke kleine Pigmentschäden.<br />

€ 1670/2500 CHF 2000/3000<br />

Tafel 7<br />

4427 ITALIEN, 16. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Portrait des Dichters Giovanni Pico della Mirandola.<br />

Öl auf Kupfer. 21x17 (oval).<br />

€ 2500/3330 CHF 3000/4000<br />

Tafel 1<br />

4428 ITALIEN, 17. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Maria mit Jesuskind. Öl auf Leinwand. Mit Bildinschrift:<br />

Sancta Maria Puritatis ora pro nobis.<br />

53,5x45,5. In Holzrahmen aus der Zeit, geschnitzt<br />

<strong>und</strong> Gold gefasst, mit reliefiertem Blattdekor <strong>und</strong> drei<br />

Puttoköpfen.<br />

- Pigmentdefekte <strong>und</strong> Retouchen. Alte Doublierung.<br />

€ 2330/2830 CHF 2800/3400<br />

Tafel 1<br />

4429 KINDERMANS, Jean-Baptiste<br />

(Antwerpen 1821–1876 Ixelles bei Brüssel)<br />

Ansicht eines Klosters mit Figurenstaffage. 1848. Öl<br />

auf Holz. Unten rechts signiert <strong>und</strong> datiert. 48x37.<br />

€ 830/1170 CHF 1000/1400<br />

Tafel 4<br />

4430 LE PETIT, Alfred<br />

(Aumale 1841–1909 Levallois-Perret)<br />

Gegenstücke: Die Fütterung der jungen Vöglein/Flieg,<br />

Vöglein, flieg. Öl auf Leinwand. Unten rechts, bzw.<br />

unten links signiert. 25x34,5, bzw. 25x34.<br />

€ 2080/2500 CHF 2500/3000<br />

Tafel 4<br />

4431 LOMBARD, Lambert<br />

(1506 Liège 1566)<br />

Nachfolger<br />

Kreuzigung. Öl auf Holz. 45,6x36,4.<br />

- Pigmentschäden am rechten Bildrand<br />

€ 2080/2500 CHF 2500/3000<br />

Tafel 1<br />

4432 MARTIN-KAVEL, François<br />

(1861 Paris 193)<br />

Stillleben mit Saiteninstrument, Kaffeekanne <strong>und</strong><br />

Armreif. 1881. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert<br />

<strong>und</strong> datiert. 65x54. € 830/1250 CHF 1000/1500<br />

Tafel 2<br />

4433 MILLNER, Carl<br />

(Mindelheim 1825–1896 München)<br />

Bayerische Alpen. 1850. Öl auf Leinwand. Unten links<br />

signiert <strong>und</strong> datiert. 98x150.<br />

€ 5830/7500 CHF 7000/9000<br />

Tafel 5<br />

4434 MONCHABLON, Jean Ferdinand<br />

(1855 Châtillon-sur-Saône 1904)<br />

Französisches Städtchen am Ufer eines Flusses. Öl<br />

auf Leinwand. Unten rechts mit Stempel signiert.<br />

Verso mit Nachlassstempel. 46x61,5.<br />

€ 5000/6670 CHF 6000/8000<br />

Tafel 6<br />

4435 MÜHLIG, Albert Ernst<br />

(Eibenstock 1862–1909 Dresden)<br />

Blick auf Dresden. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert.<br />

Verso betitelt <strong>und</strong> signiert. 50x70.<br />

€ 1670/2500 CHF 2000/3000<br />

Tafel 6<br />

81<br />

4436 MUNTHE, Gerhart Arij Ludvig<br />

auch Morgenstjerne-Munthe genannt<br />

(Düsseldorf 1875–1927 Den Haag)<br />

Abendstimmung am Wattenmeer. 1920. Öl auf Leinwand.<br />

Unten links signiert <strong>und</strong> datiert. Verso auf Keilrahmen<br />

mit Etikette der Galerie Neupert/Zürich <strong>und</strong><br />

Inventarnummer 1059. 51x71.<br />

€ 3330/5000 CHF 4000/6000<br />

Tafel 6<br />

4437 NEUMANN, A.<br />

(Deutschland, 19. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

Festungsruine mit Figurenstaffage. 1856. Öl auf Leinwand.<br />

Unten rechts signiert <strong>und</strong> datiert. 59,5x75.<br />

€ 1250/1670 CHF 1500/2000<br />

Tafel 3<br />

4438 NYL-FROSCH, Marie<br />

(1857 München 1914)<br />

Blumenkörbchen mit Viola. 1889. Öl auf Leinwand.<br />

Unten rechts signiert <strong>und</strong> datiert. 39x49,5.<br />

-Pigmentdefekt oben rechts.<br />

€ 830/1170 CHF 1000/1400<br />

Tafel 2<br />

4439 PETERS, Pietronella<br />

(1848 Stuttgart 1924)<br />

Zwei Mädchen beim Betrachten einer Zeichnung.<br />

1875. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert <strong>und</strong><br />

datiert. 43x24. € 1170/1500 CHF 1400/1800<br />

Tafel 2<br />

4440 REICHERT, Carl<br />

(Wien 1836–1918 Graz)<br />

Bernhardinerh<strong>und</strong>. Öl auf Holz. Unten rechts signiert.<br />

15,5x15. € 670/1000 CHF 800/1200<br />

Tafel 2<br />

4441 SCHOEVAERDTS, Mathys<br />

(1665 Brüssel 1694)<br />

in der Art<br />

Jagdgesellschaft beim Aufbruch vor einem Schloss.<br />

Öl auf Leinwand. 60x78.<br />

€ 1170/1670 CHF 1400/2000<br />

Tafel 3<br />

4442 SIMONS, Michiel<br />

(1620 Utrecht 1673)<br />

Jagdstillleben. 1650. Öl auf Leinwand. Unten mittig signiert<br />

<strong>und</strong> datiert: Michiel Simons f 1650. 120x175.<br />

- Doubliert. € 5830/7500 CHF 7000/9000<br />

Tafel 3<br />

- Schweizer Privatbesitz.<br />

4443 SPRING, J. J.<br />

(Deutschland, 19. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

Berglandschaft mit Alphornbläser. Öl auf Malkarton.<br />

Unten rechts signiert. 29,5x38,5.<br />

€ 1250/1670 CHF 1500/2000<br />

Tafel 5<br />

4444 VERNET, Claude Joseph<br />

(Avignon 1714–1789 Paris)<br />

Umkreis<br />

Hafenansicht mit Burg <strong>und</strong> Festungstürmen. 1781.<br />

Öl auf Leinwand. Unten links signiert <strong>und</strong> datiert. Verso<br />

mit Ausstellungsetikette des Kunsthauses Zürich.<br />

68x100,5. € 2500/4170 CHF 3000/5000<br />

Tafel 4<br />

4445 ZIMMERMANN, Ernst Karl Georg<br />

(1852 München 1901)<br />

Die Chemiker. Öl auf Holz. Oben links signiert.<br />

37x46. € 830/1170 CHF 1000/1400<br />

Tafel 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!