12.11.2012 Aufrufe

Lesen - Ulrich Horstmann

Lesen - Ulrich Horstmann

Lesen - Ulrich Horstmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zerschnitten war und der Ersatz aus Hanf keinen Tropfen Blut mehr transportierte, mehr<br />

passieren lassen wollte ...<br />

Drei Wochen nach Übersendung der Sterbeurkunde ihre fachmännische Interpretation:<br />

"Daß diese Schlußfolgerung - mit aller Vorsicht - gezogen werden kann, bestätigt mir auf<br />

Anfrage auch eine Mitarbeiterin unseres Standesamtes, die mich wissen ließ, daß der Freitod<br />

in den Registern der Standesämter Schötmar und Salzuflen früher nicht selten in dieser<br />

verklausulierten Form notiert wurde."<br />

Dir haben sie es im Klartext hinterhergezischelt: "Der hat seine Frau auf dem Gewissen.<br />

Der hat sein Weib in den Tod getrieben." Du hast es bald nicht mehr überhören können. Weil<br />

die Anklage nicht nur von außen kam? Weil ein penetrantes Echo aus dir selbst zurückschallte<br />

- in Herford, in Bremerhaven, auf dem Meer, in der Neuen Welt? Und weil der Satz, den die<br />

innere Stimme wiederholte, den sie mechanisch aufsagte wie ein Erstklässler, wie dein eben<br />

eingeschulter ältester Sohn, immer länger wurde? "Der hat sein Weib in den Tod getrieben<br />

und seine Kinder im Stich gelassen; der ist vor sich selbst davongelaufen und hat keine Ruhe<br />

mehr gefunden; der muß zur Strafe umgehen in einem verwandten Kopf, bis die Wahrheit, die<br />

ganze Wahrheit an den Tag gekommen ist."<br />

25.3.96<br />

Nach all den Nachrichten von Behörden und aus Archiven kommt in einer verstaubten<br />

Dachbodenecke eine Karte ans Tageslicht. Aus dem Krieg, abgestempelt am 6.III.1918 in<br />

Brüssel. Absender: Gefr. <strong>Horstmann</strong>, Ersatzbatl. 6. Comp. Infanterie-Regiment 190. Mein<br />

Großvater hat sie an seine damals zwölfjährige Tochter geschrieben; aber sie enthält auch eine<br />

Botschaft an mich:<br />

"Liebe Martha, deinen lieben Brief vom 1/3 habe ich gestern erhalten besten Dank. Bin<br />

heute wieder ...[?] Sonntag war H. Menke mit hier, da haben wir uns abnehmen lassen und<br />

lasse dir hiermit nun zu gehen, mit herzlichem Gruß dein Vater."<br />

Was da 'abgenommen' worden ist, läßt sich umseitig betrachten: das uniformierte<br />

Erscheinungsbild. Mein Großvater mit übergeschlagenen Beinen in einem lädierten weißen<br />

Sessel, daneben stehend, leicht vornübergebeugt, schwejkhaft oder nein, eher noch das<br />

Herumkommandierte, Geschliffene der Rekrutenexistenz ausstrahlend, der erwähnte H.<br />

Menke.<br />

Der forschende Blick meines Großvaters auf den Fotographen fällt auf ihn und seinen<br />

Gefährten zurück. Menke war doch der Geburtsname seiner Mutter. Also gab es noch drei<br />

Jahrzehnte nach ihrem Ableben engeren Kontakt zur Verwandtschaft mütterlicherseits, die<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!