12.11.2012 Aufrufe

Lesen - Ulrich Horstmann

Lesen - Ulrich Horstmann

Lesen - Ulrich Horstmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschluß eines Kooperationsvertrages mit dem in England und seinem Kolonialmarkt bestens<br />

eingeführten Seifenproduzenten William Hesketh Lever …"<br />

Ich kippe, schenke nach.<br />

"Komisch. Schmeckt sogar seifig. Kurz und gut, Lizzie, Hoffmann schickte Ende 1898<br />

eine Handvoll erfahrener Mitarbeiter von Bremen nach Liverpool und von dort mit der HMS<br />

"Halcyon Pride" nach Durban. Herr Wiesekopsieker hat die Güte, die Mitglieder des<br />

Expeditionscorps und ihre Funktionen aufzulisten. Hier: Wilhelm Twele, Stärkemeister,<br />

Georg Möller, Maschinenmeister, Paul Kleemann, Bauführer, Louis Döring, Kisten- und<br />

Kartonagenmeister, Adolf Drexhage, Expedient, und als Fabrikaufseher und Hauptzentrifugist<br />

ein gewisser ..."<br />

"Heinrich Wilhelm <strong>Horstmann</strong>", füllt Lizzie die Atempause.<br />

"Du sagst es."<br />

Etwas stimmt nicht. Mit dem Atemholen, mit mir stimmt etwas nicht. Dis verkeerd. Ich<br />

will aufstehen.<br />

"Uli, was ist denn?"<br />

Nichts ist. Es wird alles schwarz. Dann weicht das Dunkle, Düstere zurück, wölbt sich<br />

auf, wird rund, schiebt an der Seite Röhren heraus, wirft Falten in den Armbeugen und hat<br />

sich in den Gehrockstoff des Herrn Generaldirektor Leberecht Hoffmann verwandelt, der auf<br />

dem pfützenübersäten, aber noch einmal spätherbstlich besonnten Fabrikhof eine Ansprache<br />

hält. Der Mann in den blendend weißen Manschetten und einem Stehkragen von geradezu<br />

antarktischer Makellosigkeit taugt trotzdem nicht zur Simplicissimus-Karikatur, denn der<br />

Fabrikant tut etwas für seine Belegschaft und wird es ein Jahr später zum fünfzigsten<br />

Firmenjubiläum sogar fertigbringen, den ihm vom Lippischen Staatsministerium zugedachten<br />

Titel des Kommerzienrats mit der Begründung abzulehnen: "Der betr. Titel hat für mich<br />

keinen angenehmen Beigeschmack, er ist mir sogar sehr unsympathisch." Jetzt allerdings<br />

redet der Zeitgeist aus ihm. Er spricht von seinem in der Blüte der Jahre auf dem Oranje zu<br />

Tode gekommenen Freund, dem Bremer Großkaufmann Adolf Lüderitz, dem das Reich seine<br />

zukunftsträchtige Kolonie Deutsch Südwest-Afrika zu verdanken habe und dessen vorzeitiger<br />

Heimgang ihnen allen die Pflicht auferlege, sein Erbe anzutreten und zu mehren. Bei dem Fuß<br />

in der Tür dürfe es nicht bleiben. Und auch nicht bei der Bewunderung für die Pläne des Mr.<br />

Rhodes, der abendländischen Zivilisation eine breite Schneise durch den schwarzen Kontinent<br />

zu schlagen - von Kapstadt bis Kairo. Zivilisation sei mehr als militärische Macht, sei Recht<br />

und Ordnung und Sauberkeit. Und um die sie garantierende schmutzabweisende Stärke auch<br />

in die englischen und kapholländischen Siedlerfamilien zu tragen, die im Schweiße ihres<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!