12.11.2012 Aufrufe

Lesen - Ulrich Horstmann

Lesen - Ulrich Horstmann

Lesen - Ulrich Horstmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

faillierten er und die Hoffmänner in partnerschaftlichem Einvernehmen. Die Geschichte der<br />

Mißverständnisse, Planungsfehler, Lieferprobleme, Materialmängel und der beiden<br />

Großbrände direkt vor Einweihung der Fertigungsanlagen wird dabei unter den Prokuristen in<br />

London, Salzuflen und Cincinnati ganz unterschiedlich erzählt, und nur am Ohio hat man sich<br />

dabei ins Fäustchen gelacht. Sir William schob alles auf die aufrührerischen Buren, Nicht-<br />

Kommerzienrat Hoffmann das meiste auf Sir William. Aber wie dem auch sei, die zweifache<br />

Investitionsruine hatte beim Ausbruch der militärischen Feindseligkeiten am 11. Oktober<br />

1899 schon aufgehört zu schwelen, und die unternehmerische Niederlage war damit volle drei<br />

Jahre vor der militärischen besiegelt. Am letzten Weihnachtsfest des 19. Jahrhunderts sind<br />

fünf von sechs Hoffmännern wieder im Lipper Land. Nur das Rückreisebillett der dritten<br />

Klasse ist verfallen. Wo steckt er schon wieder, der auch mit gesunden Lungen so<br />

schwindsüchtige Fabrikaufseher?<br />

Ich sitze in meiner Rikscha unter der großen Glocke, an die niemand das Debakel<br />

gehängt hat, auch der spätere Firmenanwalt Dr. Stefan Wiesekopsieker nicht, und warte<br />

umsonst. Ich war willens, meinen Urgroßvater - für die genannte Gegenleistung - rückhaltlos<br />

ins Bild zu setzen. Nichts von meinen Hintergrundinformationen hätte ich dem deplazierten<br />

und überarbeiteten Kasernenflüchter verschwiegen, der kein Wort Englisch sprach und kaum<br />

eines hinzulernte, der im Baustellen-Drunterunddrüber zu oft ohnmächtig die Hände ballte<br />

und nicht wußte, daß er ihres kupierten Zustandes wegen hinter seinem Rücken 'Off-Off'<br />

genannt wurde, und der erst wieder zu Bewußtsein kam, als er wegen übereilten Abkippens<br />

mit einem Fuhrwerker aneinandergeriet. Der nämlich verstand etliche von Heinrich Wilhelms<br />

plattdeutschen Verwünschungen, und mein Urgroßvater konnte seinerseits den meisten<br />

Grobheiten folgen, mit denen Jacobus Coetzee auf Afrikaans dagegenhielt. Man raufte sich<br />

zusammen. Von diesem Augenblick an, bemerkten auch HWH's Vorgesetzte, war 'Finger-<br />

weg' - so ein Spitzname kennt keine Sprachbarrieren - wie ausgewechselt. Viel hatten sie<br />

nicht mehr davon, denn der Brand machte alle Anstrengungen zunichte, der Kriegsausbruch<br />

einen zweiten Anlauf aussichtslos, und außerdem ist <strong>Horstmann</strong> zwei Wochen vor<br />

Einschiffung auch für die repatriierten 'Hoffmänner' das, was er für mich schon direkt nach<br />

dem Von-Bord-Gehen war: unauffindbar.<br />

Ich klopfe dem Zulu auf die Schulter, der die zwanzig Rand Parkgebühr abdöst, die ich<br />

ihm zugesteckt habe. "Let's go back, okay?" Er will Strom geben, aber da stecken wir, stecke<br />

ich schon wieder fest zwischen der dritten Grundschulklasse, die heute das Sukkulentenhaus<br />

stürmt. "Das ist der mit dem Flieger", tönt eine Jungenstimme, die mir bekannt vorkommt. Ich<br />

beuge mich der Familientradition und verschwinde.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!