12.11.2012 Aufrufe

Lesen - Ulrich Horstmann

Lesen - Ulrich Horstmann

Lesen - Ulrich Horstmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

"Hab's versucht", nicke ich und falte die Serviette zusammen. "Das war besser als<br />

braaivleis und boerewors, Lizzie. Dein Lieblingsonkel erklärt dich hiermit für mannbar und<br />

heiratsfähig, wenn du auch noch auf die sich unvermeidlich anschließende Frage eine Antwort<br />

parat hast."<br />

"Und die wäre?"<br />

"Wat van 'n drankie?"<br />

Lizzie räumt Teller, Schüssel und Weingläser ab und baut statt dessen in der Tischmitte<br />

eine kleine Flaschenbatterie auf. In Stellung gehen: Ouzo, Grappa, Aquavit, ein Digestif und<br />

als letzter unter lauter Ausländern guter westfälischer Frühstückskorn.<br />

"Ich sehe mit Wohlgefallen, auch vom Nachwuchs und in der hessischen Diaspora wird<br />

die Familientradition noch hochgehalten."<br />

"Sind doch deine alten Vorräte."<br />

"Ach so. Trotzdem. Was darf's sein?"<br />

Sie zeigt auf den Magenbitter, ich schwanke eine Sekunde zwischen dem italienischen<br />

witblits und dem heimatlichen Weizendestillat, dessen Stunde aber laut Aufdruck noch nicht<br />

gekommen ist. Dann schließe ich mich meiner Nichte an.<br />

"Gesondheid in die rondheid."<br />

"Skol."<br />

Sie nippt kaum. Ich schenke mir nach. Wegen der Instabilität all dessen, was auf einem<br />

Bein zu stehen versucht.<br />

"Und wie hast du herausgefunden", setzt sie an und betupft sich gedankenverloren den<br />

Mund und die blauen Flecken am Hals, "wo Heinrich Wilhelm steckte? Stand ja wohl kein<br />

Wegweiser auf Hoffmanns Firmengelände."<br />

"Ja nee, aber in Wiesekopsiekers Wälzer. Warte mal."<br />

Ich quere den Flur, betrete mein überheiztes Arbeitszimmer, drehe den Thermostat<br />

zurück, stutze, greife nach dem Buch und trage es aufgeschlagen zur Festtafel herüber.<br />

"Hier, bitte schön, Seite 139 neben der Abbildung der Produktpalette vom Speisemehl bis<br />

zur Crême- und Silberglanzstärke. Ich zitiere: '... in Marcoing, südwestlich von Cambrai im<br />

Département Nord, eine Fabrik übernommen werden, die bis zum Ersten Weltkrieg sehr<br />

erfolgreich produzierte. Eine weitere Gesellschaft wurde 1895 im italienischen Bovisa bei<br />

Mailand unter dem Namen Società Anonima Amidi Hoffmann gegründet. Alle Versuche, sich<br />

auch in Rußland an einer Stärkefabrik zu beteiligen oder eine solche zu erwerben, scheiterten<br />

trotz intensiver Bemühungen. Mit umso größerem Nachdruck wurden die Südafrika-Pläne der<br />

Firmenleitung in die Tat umgesetzt. Nach Sondierungsgesprächen in London und dem<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!