27.01.2015 Aufrufe

Begründung und Erläuterungsbericht - Geoportal Saarland

Begründung und Erläuterungsbericht - Geoportal Saarland

Begründung und Erläuterungsbericht - Geoportal Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landschaftsprogramm <strong>Saarland</strong><br />

Erholungsvorsorge <strong>und</strong> Freiraumentwicklung<br />

smacher ist die Umnutzung der Streuobstgürtel zu Pferde- <strong>und</strong> Schafweiden sowie eingezäunten Rasenflächen<br />

erkennbar, wobei die Streuobstzeilen zunehmend verbuschen.<br />

Diesbezügliche Lösungskonzepte müssen:<br />

den Flächenanspruch dieser Nutzungen landschaftsverträglich lenken, insbesondere den der Pferdehaltung,<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

die Ausgestaltung der Nutzungen auf die Belange von Naturschutz <strong>und</strong> Landschaftspflege abstimmen,<br />

extensive Folgenutzungen zur Erhaltung der Freiraumqualitäten stärken. Hiermit ist vor allem eine Regelung<br />

der Großviehdichte in Abhängigkeit vom Standort (vernässte Bereiche, Hangbereiche, Auen) verb<strong>und</strong>en,<br />

die Durchlässigkeit des Gebietes gewährleisten,<br />

die Einrichtung einer Pachtlandbörse vorsehen sowie<br />

ein zusätzliches Flächenangebot bei steigender Nachfrage schaffen: Ein ausreichendes Angebot an<br />

Kleingartenanlagen kann die ungeordnete Ausbreitung von Gartennutzungen (meist Freizeitgärten) in<br />

der offenen Landschaft eindämmen. Kleingärten erfüllen insbesondere in der Kernzone des Verdichtungsraumes<br />

wichtige Funktionen im Hinblick auf die soziale Integration, Wohnumfeldverbesserung,<br />

Verkehrsverminderung, Förderung der Eigenwirtschaft <strong>und</strong> der Produktion rückstandsarmer Nahrungsmittel.<br />

Die Verbreitungsschwerpunkte der Kleingartenanlagen liegen in den Stadtgebieten von Saarbrücken,<br />

Völklingen <strong>und</strong> Saarlouis. Bei Neuplanungen ist auf eine landschaftsverträgliche Gestaltung <strong>und</strong><br />

Durchlässigkeit des Gebietes zu achten.<br />

8.8 Freiraumsicherung im Ordnungsraum: Vorschläge zur Festlegung von Regionalen<br />

Grünzügen <strong>und</strong> Grünzäsuren<br />

Regionale Grünzüge sollen in der überörtlichen Landschaftsplanung der Sicherung zusammenhängender<br />

multifunktionaler Freiräume im Ordnungsraum, insbesondere in der Kernzone des Verdichtungsraumes dienen.<br />

Sie tragen zu einem kleinräumigen Ausgleich der Umweltbelastungen innerhalb des Ordnungsraumes<br />

bei <strong>und</strong> bündeln die vielfältigen Funktionen des Naturschutzes, des Boden- <strong>und</strong> Klimaschutzes sowie der<br />

Naherholung (insbesondere der Stadtranderholung) auf engem Raum.<br />

Deshalb sollen gr<strong>und</strong>sätzlich Vorhaben vermieden werden, die:<br />

zu einer Zersiedelung der regionalen Grünzüge führen; hierunter fällt die Siedlungstätigkeit, soweit sie<br />

<br />

über die Abr<strong>und</strong>ung bestehender Ortslagen hinaus in die Fläche vordringt;<br />

eine Unterbrechung oder Auflösung der regionalen Grünzüge bewirken; dazu zählen insbesondere solche<br />

Vorhaben, die nicht mit der Erholungsfunktion <strong>und</strong> klimatischen Aufgaben der regionalen Grünzüge<br />

in Einklang stehen. Dies kann auch dann der Fall sein, wenn über Einzelbauvorhaben hinausgehende<br />

größere flächen- <strong>und</strong> linienhafte Planungen vorgesehen sind.<br />

Die vorgeschlagenen regionalen Grünzüge (siehe Karte „Erhaltung der Kulturlandschaft, Erholungsvorsorge<br />

<strong>und</strong> Freiraumentwicklung“) wurden auf der Gr<strong>und</strong>lage der sektoralen Ergebnisse des Landschaftsprogramms<br />

abgegrenzt. Sie sollen von Seiten der Raumordnung weiter konkretisiert <strong>und</strong> im Landesentwicklungsplan<br />

festgelegt werden.<br />

Die vorgeschlagenen Grünzäsuren (siehe Karte „Erhaltung der Kulturlandschaft, Erholungsvorsorge <strong>und</strong><br />

Freiraumentwicklung“) sind kleinräumige Bereiche, die aus Sicht der überörtlichen Landschaftsplanung für<br />

die siedlungsnahe Erholung <strong>und</strong> zur Unterbrechung der dicht zusammen liegenden Siedlungsgebiete dargestellt<br />

werden. Schwerpunkte sind demnach die Sicherung <strong>und</strong> Entwicklung von Freiräumen zwischen Siedlungen<br />

oder Siedlungsbereichen mit dem Ziel:<br />

den besiedelten Bereich zu gliedern,<br />

klare Siedlungsränder <strong>und</strong> Ortseingangssituationen zu sichern bzw. zu schaffen,<br />

<br />

<br />

Flächen für ortsrandtypische Nutzungen oder mit lokal bedeutsamer Erholungsfunktion zu sichern,<br />

Flächen mit besonderen Funktionen für den Naturhaushalt in den Siedlungsachsen <strong>und</strong> im Siedlungszusammenhang<br />

zu sichern.<br />

Innerörtliche Grünzäsuren, die eine besondere siedlungsstrukturelle Bedeutung <strong>und</strong> lokale Ausgleichsfunktion<br />

erfüllen, sollen erhalten bzw. aufgewertet werden. Sofern möglich, sollen die Grünzäsuren die Grünzüge<br />

miteinander verbinden.<br />

Vorschläge für Grünzäsuren werden im Ordnungsraum Saar (vorwiegend in der Kernzone des Verdichtungsraumes)<br />

dargestellt. Eine Sicherung soll erfolgen durch:<br />

<br />

<br />

<br />

Übernahme in den Landesentwicklungsplan,<br />

Darstellungen auf der Ebene der Flächennutzungsplanung,<br />

Maßnahmendarstellungen im Rahmen der kommunalen Landschaftsplanung,<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!