27.01.2015 Aufrufe

Begründung und Erläuterungsbericht - Geoportal Saarland

Begründung und Erläuterungsbericht - Geoportal Saarland

Begründung und Erläuterungsbericht - Geoportal Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landschaftsprogramm <strong>Saarland</strong><br />

Siedlung <strong>und</strong> Verkehr<br />

11.3 Siedlungsstrukturtypen<br />

Siedlungsstrukturtypen bezeichnen Siedlungsgebiete mit weitgehend homogener Bau- <strong>und</strong> Freiraumstruktur.<br />

Sie weisen spezifische Ausgangs- <strong>und</strong> Konfliktsituationen sowie Entwicklungsoptionen auf. Freiräume sind<br />

nicht isoliert von dem umgebenden Raum zu sehen, sondern bilden mit diesem sowohl funktional als auch<br />

planerisch eine Einheit. Im Rahmen der Landschaftsplanung dienen Siedlungsstrukturtypen deshalb als<br />

Informationsgr<strong>und</strong>lage zur Einschätzung von Angebot, Ausstattung <strong>und</strong> Funktionalität der Freiräume - sowohl<br />

im Hinblick auf ihre Nutzungsfähigkeit für die Bewohner als auch in Bezug auf den Naturhaushalt (Versiegelung,<br />

Stadtklima). Auf dieser Gr<strong>und</strong>lage kann der Handlungsbedarf zur Organisation <strong>und</strong> Aufwertung<br />

der Freiraumstruktur formuliert werden. Auf der Ebene des Landschaftsprogramms werden für die einzelnen<br />

Siedlungsstrukturtypen Leitziele formuliert. Ein eigenes Kapitel widmet sich den siedlungsstrukturell prägenden<br />

innerörtlichen Freiräumen <strong>und</strong> dem öffentlichen Raum – beides wichtige Strukturelemente des bebauten<br />

Bereiches. Die Konkretisierung <strong>und</strong> kartographische Darstellung der Maßnahmen, auch im Sinne einer Prioritätensetzung,<br />

ist im Rahmen der kommunalen Landschaftsplanung vorzunehmen.<br />

Die Größe <strong>und</strong> Verfügbarkeit der privaten Freiräume korrelieren deutlich mit der Bauweise. In verdichteten<br />

Stadt- <strong>und</strong> Ortskernen mit geschlossener Straßenrand- oder Blockbebauung reduziert sich das Angebot an<br />

Hausgärten <strong>und</strong> Hausvorflächen erheblich im Vergleich zur vorwiegend offenen Wohnbebauung der Randbereiche<br />

<strong>und</strong> Wohnbauviertel. Auf Gr<strong>und</strong> der Siedlungsstruktur im <strong>Saarland</strong> (dominierende Ein- bis Zweifamilienhausbebauung)<br />

kann davon ausgegangen werden, dass überwiegend eine ausreichende Versorgung<br />

mit privatem Freiraum vorhanden ist, auch wenn qualitative Mängel, z.B. Einsehbarkeit oder Belastungen<br />

durch Verkehrsimmissionen, den Gebrauchswert deutlich mindern können.<br />

Engpässe treten insbesondere im Geschosswohnungsbau dann auf, wenn die Blockrandbebauung stark<br />

verdichtet ist oder die Grünflächen der Zeilenbebauung <strong>und</strong> Großformbebauung halböffentlichen Charakter<br />

besitzen. Folgende Maßnahmen können zur Verbesserung dieser Situation beitragen:<br />

Grünflächensicherungen bei größeren Arealen (Bestand),<br />

Anlage von Mietergärten im Geschosswohnungsbau sowie<br />

Entkernung <strong>und</strong> Entsiegelung der Blockinnenhöfe.<br />

11.4 Innerörtliche Freiräume <strong>und</strong> öffentlicher Raum<br />

Innerörtliche Freiräume lassen sich in öffentliche, halböffentliche <strong>und</strong> private Freiräume untergliedern, in<br />

denen auch unterschiedliche Ansprüche nach Privatheit <strong>und</strong> Rückzugsmöglichkeiten sowie nach Öffentlichkeit<br />

<strong>und</strong> Kommunikation verwirklicht werden sollen. Sie ergänzen die Wohnung als Wohnumfeld. Insbesondere<br />

private Freiräume, z.B. geschützte Innenhöfe, können als Ausgleich zu belasteten Wohnsituationen<br />

dienen. Allgemein steigt die Wohnzufriedenheit mit dem Vorhandensein privater Freiflächen.<br />

Erholungs- <strong>und</strong> Grünflächen besitzen ein breites Spektrum hinsichtlich ihrer Funktion, Ausstattung <strong>und</strong> Größe.<br />

Sie reichen von Stadtstruktur prägenden Grünzäsuren über klassischen Stadtparks bis hin zu „grünen“<br />

Quartiersplätzen <strong>und</strong> Gartenarealen. Im Landschaftsprogramm werden die entsprechenden Grünzäsuren<br />

dargestellt (siehe Karte „Erhaltung der Kulturlandschaft, Erholungsvorsorge <strong>und</strong> Freiraumentwicklung“). Die<br />

Sicherung dieser Flächen soll im Rahmen der Bauleitplanung erfolgen.<br />

Entscheidende Rahmenbedingungen für die Gebrauchsfähigkeit sind die räumlich-strukturelle <strong>und</strong> -<br />

funktionale Gestaltung der Freiräume im Wohnumfeld <strong>und</strong> Quartier. Um die positiven Wirkungen zu optimieren<br />

<strong>und</strong> zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, müssen bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllt<br />

werden. Hierzu zählen:<br />

die ortstypische Gestaltung <strong>und</strong> Ausstattung entsprechend der unterschiedlichen Nutzergruppen, vor<br />

allem für Frauen, Kinder, Jugendliche <strong>und</strong> alte Menschen,<br />

die Multifunktionalität, d.h. die Ausrichtung auf viele verschiedene Nutzergruppen, die den Freiraum<br />

sinnvoll nutzen wollen,<br />

die Gewährleistung <strong>und</strong> Optimierung der Zugänglichkeit für Bewohner oder Beschäftigte,<br />

die Vernetzung unterschiedlicher Aktivitätszentren (Wohnen, Arbeiten, Bildung, Versorgung, Erholung)<br />

durch den ÖPNV sowie mit attraktiven fußläufigen Verkehrswegen,<br />

die Erfüllung von Bedürfnissen nach visuellen <strong>und</strong> ästhetischen Qualitäten, nach dem Ausleben von<br />

Kreativität, nach Naturerlebnis,<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!