27.01.2015 Aufrufe

Begründung und Erläuterungsbericht - Geoportal Saarland

Begründung und Erläuterungsbericht - Geoportal Saarland

Begründung und Erläuterungsbericht - Geoportal Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landschaftsprogramm <strong>Saarland</strong><br />

Boden <strong>und</strong> Relief<br />

Saarkohlenwaldes bzw. Warndts sowie der „Reliefumkehr“ im Saartal erhalten werden sollen. Die Umwidmung<br />

von Halden <strong>und</strong> Schlammweihern zu Landmarken kann als Inwertsetzung dieser Reliefelemente verstanden<br />

werden.<br />

Reliefformen dokumentieren wie kein anderes Naturgut die Natur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte der Landschaft. Die<br />

örtliche Aufarbeitung natürlicher oder kulturhistorisch bedeutsamer Reliefelemente <strong>und</strong> eine Inwertsetzung<br />

über die Naherholung fallen in den Aufgabenbereich der kommunalen Landschaftsplanung.<br />

2.6 Schutz der Oberflächenformen im Rahmen einer nachhaltigen Regionalentwicklung<br />

Die natürlichen Oberflächenformen besitzen besondere Bedeutung für:<br />

den Naturhaushalt,<br />

das Lebensraumangebot für die Tier- <strong>und</strong> Pflanzenwelt,<br />

die Klimaökologie <strong>und</strong> das Bioklima,<br />

das anthropogene Nutzungsmuster sowie<br />

die landschaftsbezogene Erholung.<br />

Darüber hinaus ist der anthropogene Formenschatz als Ausdruck der Auseinandersetzung früherer Generationen<br />

mit der Landschaft in Wert zu setzen <strong>und</strong> - zumindest beispielhaft - zu erhalten, zumal sich dieser mit<br />

den damals beschränkten technischen Mitteln zwangsläufig in Anpassung an bereits vorhandene Reliefstrukturen<br />

entwickelte. Über die bloße museale Konservierung hinaus bedarf es vielfach auch einer neuen<br />

Funktionszuweisung durch landschaftsverträgliche Nachnutzungen.<br />

Der Schutz der Oberflächenformen ist mit folgenden Instrumenten möglich:<br />

Schutzgebiete gemäß Saarländischem Naturschutzgesetz<br />

Als Instrument zum Schutz des Makro- <strong>und</strong> Mesoreliefs eignet sich gr<strong>und</strong>sätzlich das Landschaftsschutzgebiet.<br />

Schutzzweck <strong>und</strong> Schutzziele sollen daraufhin konkretisiert werden.<br />

Natürliche Elemente des Mikro- <strong>und</strong> Mesoreliefs, die eine beispielhafte oder besondere Ausprägung zeigen<br />

beziehungsweise gefährdet sind, sind als Geschützte Landschaftsbestandteile oder bei herausragenden,<br />

individuellen Einzelformen als Naturdenkmal auszuweisen.<br />

Bauleitplanung <strong>und</strong> Eingriffsregelung<br />

Die Bauleitplanung soll bereits in der Flächenzuweisung die Auswirkungen von baulichen Eingriffen in das<br />

Relief berücksichtigen <strong>und</strong> Beeinträchtigungen landschaftsprägender bzw. kulturell bedeutsamer Oberflächenformen<br />

vermeiden oder diese sinnvoll in die Planung einbeziehen. Im Rahmen der Eingriffsregelung soll<br />

eine Inventarisierung <strong>und</strong> Berücksichtigung besonderer natürlicher <strong>und</strong> anthropogener Reliefformen vor Beginn<br />

der Baumaßnahme erfolgen. Generell erfordern Hangbereiche wegen des Eingriffs in die Hangmorphologie<br />

<strong>und</strong> der hohen Einsehbarkeit eine besonders sensible Bauleitplanung. Dies gilt gleichermaßen für fachplanerische<br />

Eingriffe. Auch hier müssen die Oberflächenformen als Naturgut stärkere Berücksichtigung finden.<br />

2.7 Das Relief: Kultur- <strong>und</strong> Naturerbe der Region<br />

In der Kulturlandschaft blieben zahlreiche Relikte früherer Nutzungsformen (z.B. Meilerplätze, Wölbäcker)<br />

als Elemente des Mikro- <strong>und</strong> Mesoreliefs erhalten <strong>und</strong> bilden einen Zugang zur Geschichte der Besiedlung<br />

der saarländischen Landschaft. Das Relief beziehungsweise die Vergesellschaftung <strong>und</strong> Anordnung der<br />

Reliefelemente charakterisieren in besonderem Maße individuelle "Orte" <strong>und</strong> "Situationen". Sie vermitteln<br />

geschichtliche Kontinuität <strong>und</strong> Eindrücke von der Auseinandersetzung des Menschen mit der Landschaft.<br />

Dieses Geschichtsbuch der Natur- <strong>und</strong> Kulturentwicklung wird bisher nur selten für die Naherholung erschlossen.<br />

Im Rahmen einer Inventarisierung der für die Natur- <strong>und</strong> Kulturgeschichte besonders bedeutsamen<br />

Formen des Mikro- <strong>und</strong> Mesoreliefs können die Möglichkeiten einer Inwertsetzung für die Naherholung<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!