27.01.2015 Aufrufe

Begründung und Erläuterungsbericht - Geoportal Saarland

Begründung und Erläuterungsbericht - Geoportal Saarland

Begründung und Erläuterungsbericht - Geoportal Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landschaftsprogramm <strong>Saarland</strong><br />

Waldwirtschaft<br />

<br />

<br />

<br />

Waldinnenränder, Wegekreuzungen <strong>und</strong> Landmarken zur Erschließung der kulturhistorischen Relikte mit<br />

Baumarten der potenziell natürlichen Vegetation gestalten (z.B. Solitäre, Altholzinseln, seltene Baumarten<br />

der pnV),<br />

Überlassen einiger verbrachter Bereiche an die Sukzession sowie<br />

prioritäre Überführung aller naturraumfremden Wälder auf seltenen Waldstandorten in naturnahe Wälder<br />

(siehe Karte „Waldwirtschaft <strong>und</strong> Landwirtschaft“).<br />

1. Das Saartal<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der Siedlungsgunst wurde das Saartal bereits früh gerodet <strong>und</strong> in Grünlandnutzung überführt. Der<br />

Ausbau des Saartals zur Siedlungsachse <strong>und</strong> zu einem industriellen Schwerpunktraum führte zur nahezu<br />

vollständigen Überbauung oder Aufschüttung der Saaraue <strong>und</strong> -terrassen im mittleren Saartal. Im südlichen<br />

<strong>und</strong> nördlichen Bereich (z.B. Schwemlinger Aue) blieben noch Auenflächen erhalten. Sie werden als Grün<strong>und</strong><br />

Gartenland genutzt oder verbrachen. Die letzten Offenlandbereiche sollen als klimaaktive Flächen <strong>und</strong><br />

Restflächen der ehemaligen Grünlandauen erhalten werden. Die angrenzenden Waldbestände oder die<br />

Immissionsschutzpflanzungen übernehmen wichtige Ausgleichsfunktionen im Ordnungsraum. Im Zuge der<br />

Rekultivierung von Bergbau-(Alt)Standorten wird teilweise eine rasche Wiederbewaldung oder aber eine<br />

Sukzessionsentwicklung angestrebt. Die potenziell natürliche Vegetation des Saartales lässt sich nach dem<br />

Saarausbau nicht mit Sicherheit bestimmen, dürfte jedoch erheblich von den hartholzreichen Auewäldern<br />

abweichen.<br />

Auch das Saarlouiser Becken weist auf Gr<strong>und</strong> der landwirtschaftlichen Nutzungseignung <strong>und</strong> des hohen<br />

Siedlungsanteils nur kleine Waldflächen auf. Die im Randbereich der Siedlungsbänder befindlichen Waldflächen<br />

sind meist als Laub-Nadel-Mischwälder mit hohem Kiefernanteil ausgebildet <strong>und</strong> werden in sehr starkem<br />

Maß für die Naherholung genutzt. Im Bereich des Lisdorfer Berges besteht auf Rekultivierungs- <strong>und</strong><br />

Brachflächen die Tendenz zur Wiederbewaldung <strong>und</strong> großflächigen Waldentwicklung. Potenziell natürliche<br />

Vegetation des Saarlouiser Beckens wären bodensaure <strong>und</strong> Flattergras-Buchenwälder auf Sand <strong>und</strong> diluvialen<br />

Deckschichten.<br />

Entwicklungs- <strong>und</strong> Handlungsbedarf:<br />

<br />

<br />

naturnahe Entwicklung der siedlungsnahen Nadelmischwälder, Entwicklung von Stadt- <strong>und</strong> Parkwäldern<br />

mit Betonung der Erholungsfunktion sowie<br />

Überführung von Pappelbeständen auf Waldsonderstandorten in bachbegleitende Erlenwälder (siehe<br />

Karte „Waldwirtschaft <strong>und</strong> Landwirtschaft“).<br />

2. Prims-Hochland, Hochwaldvorland <strong>und</strong> Nohfelden-Hirsteiner Bergland<br />

Die Vulkanitgebiete weisen eine überwiegend kleinräumige Waldverteilung mit zahlreichen Sonderstandorten<br />

auf den Vulkanitkuppen auf. Lediglich im Nohfeldener Rhyolithmassiv ist ein zusammenhängendes<br />

Waldgebiet vorhanden. Die Waldbestände sind überwiegend naturnah ausgebildet (allerdings mit geringem<br />

Anteil an Althölzern) <strong>und</strong> in Zusammenhang mit dem bewegten Relief <strong>und</strong> den Sonderstandorten wie Blockschuttmeeren<br />

<strong>und</strong> Felsstandorten von hohem landschaftlichen Reiz. Der enge historische Zusammenhang<br />

mit den bäuerlichen Nutzungen wird im immer noch nennenswerten Anteil der Niederwaldnutzung oder zumindest<br />

den Reliktbeständen deutlich. In Bereichen mit extremer Besitzsplitterung im Privatwald findet heute<br />

in vielen Beständen keine Nutzung mehr statt. Sie unterliegen bereits seit längerem der natürlichen Sukzession.<br />

Als besondere Waldgesellschaften kommen neben den die zonalen Waldgesellschaften bildenden<br />

Perlgras- <strong>und</strong> Flattergras-Buchenwäldern auf Vulkanit die edellaubholzreichen Eichenmischwälder auf basenreichem<br />

Vulkanit <strong>und</strong> die Eichenmischwälder auf saurem Vulkanit vor, die vorzugsweise in flachgründigen<br />

Steilhanglagen verbreitet sind (v.a. Primsleite). Die seltenen Böden, die besonderen Waldstandorte <strong>und</strong><br />

die Vielfalt der Nutzungsformen machen die Wälder des Vulkanitgebietes <strong>und</strong> des Hochwaldvorlands zum<br />

abwechslungsreichsten <strong>und</strong> für den Arten- <strong>und</strong> Biotopschutz trotz geringer Waldverbreitung bedeutenden<br />

Waldgebiet des <strong>Saarland</strong>es.<br />

Das Hochwaldvorland hingegen ist nur spärlich bewaldet <strong>und</strong> zeichnet sich eher durch heterogene Laub-<br />

Nadel-Mischwaldbestände mit geringem Altholzanteil aus. Als potenziell natürliche Vegetation kommt hier<br />

ein bodensaurer bis mesophiler Buchenwald vor.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!