27.01.2015 Aufrufe

Begründung und Erläuterungsbericht - Geoportal Saarland

Begründung und Erläuterungsbericht - Geoportal Saarland

Begründung und Erläuterungsbericht - Geoportal Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landschaftsprogramm <strong>Saarland</strong><br />

Siedlung <strong>und</strong> Verkehr<br />

Handlungsdruck oder ein hohes Potenzial zur Entwicklung der Kulturlandschaft aufweisen. Dem kommunalen<br />

Landschaftsplan bleibt es vorbehalten, einzelne Maßnahmenbereiche zu priorisieren <strong>und</strong> zu konkretisieren.<br />

Um auch für die besondere Konfliktlage im Ordnungsraum planerisch <strong>und</strong> finanziell aufwändigere Kompensationsmaßnahmen<br />

forcieren zu können, sind bei der Ausgestaltung des Ökokontos allerdings folgende<br />

Voraussetzungen zu erfüllen:<br />

Die ökologische Aufwertung der abiotischen Naturgüter <strong>und</strong> der funktionalen Beziehungen im Naturhaushalt<br />

muss im Rahmen der Bilanzierung besondere Berücksichtigung finden, damit Maßnahmen wie Gewässerrenaturierungen/Gewässerstrukturverbesserungen<br />

<strong>und</strong> Entsiegelungen gegenüber Aufforstungen<br />

<strong>und</strong> Sukzession „konkurrenzfähig“ werden.<br />

Die räumliche Bindung der Kompensationsmaßnahmen zum Eingriff sollte zumindest auf Naturraumebene<br />

gewährleistet werden, um eine „Verschiebung“ von Kompensationsmaßnahmen aus dem Ordnungsraum<br />

in die peripheren ländlichen Räume zu verhindern.<br />

11.8 Verkehr <strong>und</strong> Schutz von unzerschnittenen Räumen<br />

Mobilität ist eine wesentliche Voraussetzung für das Funktionieren unserer heutigen Gesellschaft. Betroffen<br />

sind nahezu alle Bereiche des privaten <strong>und</strong> öffentlichen Lebens. Die Anforderungen an die Mobilität im beruflichen<br />

wie im Freizeitsektor steigen zunehmend vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Globalisierung. Sowohl der<br />

Fernverkehr als auch die Regional- <strong>und</strong> Lokalverkehre müssen heute möglichst reibungslos funktionieren.<br />

Dies betrifft alle Verkehrsmittel <strong>und</strong> Infrastrukturen, sowohl den nichtmotorisierten als auch den motorisierten<br />

Verkehr.<br />

Zur Reduzierung der (externalisierten) Kosten des Verkehrs sind die Vermeidung von Verkehr <strong>und</strong> die Verlagerung<br />

der Verkehrsströme auf Verkehrsmittel des Umweltverb<strong>und</strong>es anzustreben. Die kann erfolgen<br />

durch:<br />

Funktionsgemischte Siedlungsstrukturen sowie durch die Bündelung von Wegen.<br />

Eine Verkehrsverlagerung, welche die konsequente Steigerung der Attraktivität des Öffentlichen Verkehrs<br />

in der Fläche sowie eine Verbesserung des Angebotes für Radfahrer <strong>und</strong> Fußgänger voraussetzt.<br />

Die kommunale Verkehrsentwicklungsplanung, welche in der Gesamtschau alle Potenziale zur Verkehrsvermeidung,<br />

-verlagerung <strong>und</strong> -entschärfung aufzeigt.<br />

Die einseitige Funktionalisierung des Straßenraumes für den motorisierten Individualverkehr (MIV) sollte<br />

durch Umgestaltung zugunsten des Umweltverb<strong>und</strong>es zurückgenommen werden. Erholungsrelevante Grünflächen<br />

in hoch verdichteten Räumen sollen aktiv durch Lärmschutzmaßnahmen entlastet werden Eine Verbesserung<br />

der durch Lärm- <strong>und</strong> Schadstoffimmissionen beeinträchtigten Wohn- <strong>und</strong> Freiraumsituationen<br />

kann nur über eine Entschärfung der durch den MIV verursachten Probleme gelingen.<br />

Schutz von unzerschnittenen Räumen<br />

Verkehrstrassen beeinträchtigen unterschiedliche Raumfunktionen. Die Barrierewirkung von Straßen betrifft<br />

Menschen (physische <strong>und</strong> soziale Barrierewirkung, Zugänglichkeit von Siedlungsstrukturen, Landwirtschaftsflächen,<br />

Freiräumen etc.) <strong>und</strong> Tiere (Verinselung). Zudem werden natürliche raumfunktionelle Zusammenhänge<br />

wie Luft- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasserströmungen sowie Fließgewässersysteme unterbrochen. Handlungsspielräume<br />

zur Reduktion der Barrierewirkung für Fußgänger bestehen auf nahezu allen innerörtlichen Straßen<br />

im Rahmen einer Reduktion von Straßenbreiten <strong>und</strong> der Erhöhung des Angebots von Querungshilfen. Eine<br />

effektive Minimierung der Trennwirkungen lässt sich für Tierpopulationen im Ballungsraum mit vertretbarem<br />

Aufwand nicht erreichen. Aus diesem Gr<strong>und</strong> muss der Schutz zusammenhängender, bislang noch wenig<br />

zerschnittener Freiräume Vorrang genießen.<br />

In unzerschnittenen Räume im Sinne von § 6 Abs. 1 SNG sind unvermeidbare Zerschneidungen nur aus<br />

überwiegenden Gründen des Gemeinwohls oder auf Gr<strong>und</strong> von Verkehrswegeausbaugesetzen zulässig. Sie<br />

sind in ihrer Zerschneidungswirkung durch den Bau von Querungshilfen zu minimieren (§ 6 Abs. 3 SNG).<br />

Im Landschaftsprogramm werden gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 2 SNG die unzerschnittenen Räume im Sinne von §<br />

6 Abs.1 SNG dargestellt (siehe Kartendienst „Schutzgebietskategorien des Lapro“). Auf die entsprechenden<br />

Ausführungen in Kapitel 6.4 wird hingewiesen.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!