12.07.2015 Aufrufe

Lernmechanismen in Computerspielen nach James Paul Gee

Lernmechanismen in Computerspielen nach James Paul Gee

Lernmechanismen in Computerspielen nach James Paul Gee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zukünftiges Lernen. Dennoch fehlt dem Lernenden die Fähigkeit über e<strong>in</strong>e „semiotic doma<strong>in</strong>“als komplexes System auf e<strong>in</strong>em Metalevel zu reflektieren, um das kritische Lernen zuerreichen. Er oder sie sollten Innovationen e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen können, die für die anderen Mitgliederüberraschend und neuartig s<strong>in</strong>d. Hierfür e<strong>in</strong> weiteres Beispiel. 31Wörter, Symbole, Bilder und Kunstwerke, so <strong>Gee</strong>, haben e<strong>in</strong>e spezifische Bedeutung <strong>in</strong> ihrer„semiotic doma<strong>in</strong>“ und ihrem Kontext. Das Wort „Arbeit“, zum Beispiel, hat <strong>in</strong>verschiedenen Domänen, wie e<strong>in</strong>er Konservenfabrik, der Universität oder e<strong>in</strong>er Beziehung,e<strong>in</strong>en anderen S<strong>in</strong>n basierend auf dem Kontext und der Situation. Aber nicht nur der S<strong>in</strong>nvariiert <strong>in</strong> den verschiedenen „semiotic doma<strong>in</strong>s“, sondern auch die Bedeutung e<strong>in</strong>es Wortes<strong>in</strong>nerhalb dieser fällt unterschiedlich aus. <strong>Gee</strong> möchte damit zwei Punkte unterstreichen.Erstens, das Verstehen des S<strong>in</strong>ns ist e<strong>in</strong>e aktive Angelegenheit, bei der man den Kontext unddie Lerndiszipl<strong>in</strong> reflektieren muss. Zweitens, möchte <strong>Gee</strong> herausarbeiten, dass das Lernen <strong>in</strong>jeglicher Domäne entscheidend mit dem Verstehen verbunden ist, wie man sich dieBedeutungen verschiedener Situationen <strong>in</strong>nerhalb der „semiotic doma<strong>in</strong>s“ erschließen kann. 32Zu den oben beschriebenen Ausführungen, fügt <strong>Gee</strong> nun e<strong>in</strong>e weitere Komponente h<strong>in</strong>zu, die<strong>in</strong>terne und die externe Sicht auf e<strong>in</strong>e „semiotic doma<strong>in</strong>s“. Jede Domäne kann aus der<strong>in</strong>ternen Sicht betrachtet werden, die Art des Inhaltes, oder der externen Sicht, die Menschendie sich mit den sozialen Praktiken der Domäne beschäftigen. Diese Menschen fasst <strong>Gee</strong> mitdem Begriff „aff<strong>in</strong>itiy group“ 33 zusammen. Übersetzt bedeutet dieser BegriffVerwandtschaftsgruppe. Sie können <strong>in</strong>nerhalb ihrer „semiotic doma<strong>in</strong>“ nicht nur am Inhaltteilnehmen, sondern auch mit verschiedenen sozialen Praktiken darauf reagieren. Beispielefür solche Praktiken s<strong>in</strong>d: Denken, Handeln, Interagieren, Bewerten und Glauben. Nach <strong>Gee</strong>sAuffassung ist die Beziehung zwischen der externen und <strong>in</strong>ternen Sicht wechselseitig, da derInhalt der „semiotic doma<strong>in</strong>s“ durch die sozialen Praktiken der externen Sicht weiterentwickelt werden kann. 34Die beiden Sichten werden nun von <strong>Gee</strong> um die sogenannte „design grammar“ 35 erweitert.Mit „design grammar“ bezeichnet er die Gestaltungsstruktur beziehungsweise dieGestaltungsregeln e<strong>in</strong>er „semiotic doma<strong>in</strong>“. Auch hier gibt es wieder e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternes und externes31 Vgl. GEE, <strong>James</strong> <strong>Paul</strong>: „What video games have to teach us about learn<strong>in</strong>g and literacy”; 2007; S. 24 -2532 Vgl. ebd.; S. 25-2633 Vgl. ebd.; S. 27; Aufgrund e<strong>in</strong>er fehlenden deutschen Übersetzung, wird im weiteren Text der englischeBegriff verwendet.34 Vgl. ebd.; S. 27-2835 Vgl. ebd.; S. 28; Aufgrund e<strong>in</strong>er fehlenden deutschen Übersetzung, wird im weiteren Text der englischeBegriff verwendet.9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!