12.07.2015 Aufrufe

Lernmechanismen in Computerspielen nach James Paul Gee

Lernmechanismen in Computerspielen nach James Paul Gee

Lernmechanismen in Computerspielen nach James Paul Gee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begriff „embodied stories“ 82 . Übersetzt würde dieser Begriff „verkörperte Geschichten“bedeuten. Was <strong>Gee</strong> aber im Grunde damit me<strong>in</strong>t ist, den Geist als e<strong>in</strong>en Teil des Körpers zubetrachten. „Embodied“ bedeutet somit im Körper und im Geist. Etwas wird <strong>in</strong> Gedanken unddurch Handlungen erlebt, wie e<strong>in</strong>e Art Ganzkörpererfahrung. „Verkörpert“ trifft dieBedeutung annähernd und wird nun im Verlauf dieses Kapitels und mit dem englischenBegriff weiterh<strong>in</strong> verwendet. Dieser Ausdruck umfasst für <strong>Gee</strong> Erkenntnisse, Handlungen,Entscheidungen und geistige Simulationen von Aktionen und Dialogen. Auf Grund dieserTheorie <strong>Gee</strong>s ist das Erlebnis <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Computerspielhandlung anders. E<strong>in</strong> Beispiel:Stirbt der gespielte Charakter, so regt sich der Spieler auf oder er reagiert traurig, <strong>in</strong> denmeisten Fällen ist der Spieler verärgert und beg<strong>in</strong>nt von e<strong>in</strong>em Speicherpunkt e<strong>in</strong>e neueSpielrunde. Allerd<strong>in</strong>gs nicht mehr verärgert, sondern motiviert dazu besser zu se<strong>in</strong>. DasGleiche passiert auch im Dialog mit NPCs. Trifft der Spieler hier e<strong>in</strong>e Entscheidung, die erbereut oder die im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> negative Auswirkungen hat, so kann er durch Neuladen denDialog nochmals führen und se<strong>in</strong>e Entscheidung ändern. Computerspiele schaffen e<strong>in</strong>e„embodied story“, e<strong>in</strong>e Geschichte oder Handlung, so <strong>Gee</strong>, <strong>in</strong> die der Spieler viel mehrEmotionen <strong>in</strong>vestiert, so dass sie ihn mehr mit e<strong>in</strong>bezieht und ihn motiviert. 83Daraus lässt sich ableiten, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Computerspiel der S<strong>in</strong>n, die Bedeutung und dieSignifikanz situationsabhängig und „embodied“ („verkörpert“) s<strong>in</strong>d. Wenn man sich daraner<strong>in</strong>nert, was im Kapitel über „semiotic doma<strong>in</strong>s“ steht, Menschen müssen Inhalte verstehenund reproduzieren können, um erfolgreich e<strong>in</strong>e „semiotic doma<strong>in</strong>“ zu meistern, so ergeben<strong>Gee</strong>s Ausführungen folgenden S<strong>in</strong>n. „Embodied story“ („verkörperte Geschichte“) und„embodied mean<strong>in</strong>g“ („verkörperte Bedeutung“) werden benötigt, um starke und effektive„semiotic doma<strong>in</strong>s“ zu schaffen. <strong>Gee</strong> führt hier e<strong>in</strong> Beispiel aus „Deus Ex“ an: Der Spielerf<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>en numerischenCode (siehe Abb. 9).Dieser Code ist fastbedeutungslos, obwohlAbb. 9: Beispiel e<strong>in</strong>er Nachricht mit Zugangsdaten aus dem Spiel „Deus Ex“man weiß, dass der Code für irgendetwas bestimmt se<strong>in</strong> muss. An diesem Punkt ist dieBedeutung noch dekontextualisiert und allgeme<strong>in</strong>. Der Code ist unwichtig, bis manherausf<strong>in</strong>det, wozu er benutzt werden kann. Denn erst dann bekommt der Code e<strong>in</strong>esituationsabhängige, „verkörperte“ („embodied“) und aktionsorientierte Bedeutung. Für <strong>Gee</strong>82 Vgl. GEE, <strong>James</strong> <strong>Paul</strong>: „What video games have to teach us about learn<strong>in</strong>g and literacy”; 2007; S. 79; Aufgrunde<strong>in</strong>er fehlenden deutschen Übersetzung, wird im weiteren Text der englische Begriff verwendet.83 Vgl. ebd.; S. 79-8027

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!