12.07.2015 Aufrufe

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 15: Ausgewählte Aspekte des Klimaschutzes nach MigrationshintergrundMH* kein MH*Wenig/kein Auto fahren 29% 46%Weiß nicht 14% 5%* MH = MigrationshintergrundWichtigkeit des eigenen BeitragsDie letzte Frage zum Klimaschutzbereich im Fragebogen bezogsich darauf, wie wichtig die Kinder ihren eigenen Beitrag zumKlimaschutz finden. 64% finden es ziemlich oder sehr wichtig,selbst etwas zum Schutz des Weltklimas zu tun. 12% ist esnicht oder nur wenig wichtig. Obwohl zwei Drittel der Kindersomit dem eigenen Wirken im Klimaschutz hohe Wichtigkeitbescheinigen, ist diese Quote deutlich geringer als der Anteil,der den Klimaschutz generell wichtig findet (s.o.) (86% „ziemlichoder sehr wichtig“). Das Thema wichtig zu finden, bedeutetalso nicht unbedingt, auch selbst etwas gegen den Klimawandeltun zu wollen.Geschlechtsunterschiede gibt es in der eingeschätzten Wichtigkeitdes eignen Beitrags nicht, allerdings gibt es einen merklichenAlterseffekt: 73% der Viertklässler geben an, dass sie esziemlich oder sehr wichtig finden, selbst etwas zum Schutz desKlimas beizutragen, bis zur siebten Klasse geht deren Anteil auf55% zurück.Etwas geringer ist der Unterschied zwischen Kindern mit undohne Migrationshintergrund. 55% der Kinder mit Migrationshintergrundfinden es ziemlich oder sehr wichtig, selbst etwas zumKlimaschutz beizutragen, von den Kindern ohne Migrationshintergrundsind es 68%.Die Einschätzung, wie wichtig es den Kindern ist, selbst etwaszum Klimaschutz beizutragen, hängt deutlich damit zusammen,ob die Kinder die Klimadiskussion verstehen (r=.39) und ob sieüber Handlungswissen verfügen (r=.30). Auch die Häufigkeitdes Naturerlebens (r=.31) und des Naturerlebens mit den Eltern(r=.30) zeigt positive Zusammenhänge. Ebenfalls deutlicheZusammenhänge bestehen mit der generell eingeschätztenWichtigkeit einzelner Umweltschutzaspekte (Wildtierschutz:r=.39; Nutztierschutz: r=.31; Pflanzenschutz: r=.42; Klimaschutz:r=.49).Zwischen der generellen Wichtigkeit des eigenen Klimaschutzbeitragsund den abgefragten konkreten Umweltschutzhandlungen(s.o.) bestehen unterschiedlich starke Zusammenhänge:Am stärksten hängt die Bereitschaft damit zusammen, dassdie Kinder keinen Müll in die Landschaft werfen (r=.33), gefolgtvon Altpapierrecycling (r=.29), Müllvermeidung (r=.28), demAusschalten von Elektrogeräten (r=.28) und der Teilnahme anZwei Drittel der Kinderfinden es wichtig, selbstzum Klimaschutz beizutragen.Ältere Kinder finden deneigenen Beitrag zum Klimaschutzunwichtiger.Auch Kinder mit Migrationshintergrundfindenden eigenen Beitrag zumKlimaschutz unwichtiger.Handlungsbereitschaftzum Klimaschutz setztHandlungswissen undVerständnis für die Klimadiskussionvoraus.Naturerlebnisse fördernebenfalls die Bereitschaft.Kinder, die ihren eigenenBeitrag zum Klimaschutzwichtig finden, verhaltensich im Alltag umweltfreundlicher.101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!