12.07.2015 Aufrufe

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 5: Elternverhalten während des Streits und danach65%31%14%17%50%72%ruhig darüberredenschnell vertragenviel schreienVerhalten der Eltern beim Streit100 75 50 25 0 25 50 75 100Anteil der Ablehnung (%) Anteil der Zustimmung (%)Hinweise zum Lesen der Abbildung: Dargestellt sind die Anteile der Kinder, die das jeweiligeVerhalten der Eltern häufig (die Skalenpunkte 4 = „oft“ und 5 = „sehr oft“ der fünfstufigen Antwortskalawurden zusammengefasst) bzw. nie erleben (die Skalenpunkte 1 = „nie“ und 2 =„selten“ der fünfstufigen Antwortskala wurden zusammengefasst). Die zu 100% der Antwortenfehlenden Anteile antworteten im neutralen Bereich.Untereinander zeigen die Verhaltensweisen große Zusammenhänge.Je häufiger die Eltern überhaupt streiten, umso häufigerschreien sie dabei viel (r=.48), umso seltener vertragen siesich schnell wieder (r=-.39) und umso seltener reden sie hinterherdarüber (r=-.25). Darüber zu reden und sich schnellwieder zu vertragen haben wiederum einen hohen positivenZusammenhang (r=.49) miteinander.Wenn die Eltern streiten, dann erlebt die größte Gruppe (76%)der Kinder häufig, dass die Eltern während des Streites schreien,sich aber nicht schnell wieder vertragen und selten hinterherin Ruhe noch einmal darüber reden. Schreien an sichschließt aber eine Streitkultur des miteinander Redens nichtvöllig aus, denn 56% der Kinder geben an, dass die Elternwährend des Streites zwar viel schreien, sich aber hinterherschnell wieder vertragen und häufig noch einmal in Ruhe überden Streit reden.Obwohl Kinder Alleinerziehender genauso oft Schreierei währenddes Streits ihrer Eltern erleben, erleben sie aber seltener,dass die Eltern sich schnell wieder vertragen (44% zu 74% ausZweielternfamilien) und dass die Eltern hinterher noch einmalin Ruhe darüber reden (36% zu 52% aus Zweielternfamilien).Kinder Alleinerziehendererleben eine Versöhnungder Eltern seltener.Je mehr die Eltern während ihres Streites schreien, umso häufigerbekommen die Kinder Angst (r=.39). Je eher die Elternnoch einmal in Ruhe über ihren Streit reden, umso eher verstehendie Kinder den Grund des Streites (r=.28).63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!