12.07.2015 Aufrufe

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kinder, die mit ihrem Taschengeld unzufrieden sind, habenvermehrt das Gefühl, zu viel Geld für ihre Freizeit auszugeben(32%). Kinder, die meinen ihr Taschengeld sei angemessen,haben dieses Gefühl nur in 22% der Fälle. Ebenso haben Kinder,die zurzeit Schulden haben, deutlich häufiger das Gefühl,zu wenig Taschengeld zu erhalten (28% der Kinder mit Schuldenzu 10% der Kinder ohne Schulden) (s. unten).Anders als die Höhe des Taschengeldes selbst, zeigt die Zufriedenheitdamit - also die subjektive Bewertung - durchausnachweisbare Zusammenhänge zum Wohlbefinden der Kinder.So haben Kinder, die mit der Höhe ihres Taschengeldes nichtzufrieden sind, außer im Freundeskreis in jedem abgefragtenLebensbereich und im allgemeinen Wohlbefinden deutlich geringereWohlbefinden als Kinder, die ihr Taschengeld als hochgenug empfinden (s. Abb. 3).Kinder, die mit der Höheihres Taschengeldes unzufriedensind, haben eingeringeres Wohlbefinden.Abb. 3: Wohlbefinden in den einzelnen Lebensbereichen in Abhängigkeit von derZufriedenheit mit der Höhe des Taschengeldespositives Wohlbefinden100%84% 85%Anteil der Kinder80%60%40%20%53%68%42%57%68%48%0%allgemeines Schule Familie WohngegendLebensbereichunzufrieden mit dem Taschengeldzufrieden mit dem TaschengeldHinweise zum Lesen der Abbildung: Dargestellt sind die Anteile der Kinder, die im Allgemeinenund in den einzelnen Lebensbereichen ein positives Wohlbefinden angeben (die Skalenpunkte6 = „gut“ und 7 = „sehr gut“ der siebenstufigen Antwortskala wurden zusammengefasst).Aus dem Taschengeld zu bestreitende Ausgaben9% der befragten Kinder müssen im Erhebungsjahr 2007 vonihrem Taschengeld auch Schulsachen wie Schulhefte oder Stiftekaufen. Genauso viele Kinder (9%) müssen von ihrem Taschengeldihre Kleidung finanzieren. Schulsachen und Kleidungmüssen 3% aller Kinder von ihrem Taschengeld finanzieren.9% der Kinder müssenSchulsachen oder Kleidungvon ihrem Taschengeldkaufen.13% der Kinder mit Migrationshintergrund müssen von ihremTaschengeld Schulsachen finanzieren und 14% von ihnen müssenKleidung vom Taschengeld kaufen. Von den Kindern ohneMigrationshintergrund sind es jeweils nur 6%.121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!