12.07.2015 Aufrufe

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 11: Häufigkeit der Erledigung der Hausaufgaben zu bestimmten Tageszeiten, Vergleich4. Klasse zu 7. Klasse81%45%6%1%1%20%4%4%62%73%mittags nachder Schulenachmittagsabendsmorgens vorder Schulemorgens inder SchuleWann werden die Hausaufgabengemacht?100 75 50 25 0 25 50 75 1004. Klasse "oft" & "sehr oft" (%) 7. Klasse "oft" & "sehr oft"(%)Hinweise zum Lesen der Abbildung: Dargestellt sind die Anteile der Kinder, die große Häufigkeitenangeben (die Skalenpunkte 4 = „oft“ und 5 = „sehr oft“ der fünfstufigen Antwortskalawurden zusammengefasst).Wenn die Kinder ihre Hausaufgaben häufig morgens vor oder inder Schule oder abends machen, ist ihr Wohlbefinden in allenLebensbereichen herabgesetzt, sie fühlen sich dann vor allemallgemein, in der Schule und in der Familie weniger wohl (bzw.umgekehrt) (s. Tab. 3). 10 Das Wohlbefinden der Kinder wirddagegen positiv beeinflusst, wenn die Aufgaben direkt mittagsnach der Schule erledigt werden.Tab. 3:Signifikante Zusammenhänge zwischen bestimmten Tageszeiten zur Erledigungder Hausaufgaben und Wohlbefindenallgemeinin derSchuleWohlbefindenin der Familiein derWohngegendim Freundeskreismorgens vor der Schule -.17 -.16 -.17 -.14 -.09morgens in der Schule -.15 -.17 -.16 * -.17mittags nach der Schule .15 .13 .13 .12 *abends -.10 -.17 -.11 * ** kein signifikanter Zusammenhang10 Auch wenn das Alter als Kontrollvariable mitgeführt wird.51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!