12.07.2015 Aufrufe

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Tabelle 11 zeigt, dass der Anteil der Kinder, der Naturerlebnissean bestimmten Orten hat, erwartungsgemäß von derSiedlungsgröße geprägt ist. Eigene Gärten, Wald, Wiesen undFelder sowie Gewässer sind umso häufiger Orte des Naturerlebens,je kleiner der Wohnort ist. Bei Parks verhält es sich umgekehrt.Für Großstadtkinder istder Park der wichtigsteOrt des Naturerlebens,bei Dorfkindern ist es dereigene Garten.Tab. 11: Orte des Naturerlebens nach WohnortgrößeDorf Kleinstadt Mittelstadt Großstadteigener Garten 90% 80% 67% 57%Wald 87% 82% 79% 76%Wiesen & Felder 88% 81% 78% 74%Gewässer 85% 71% 69% 67%Park 45% 57% 69% 76%Kinder, die eigene Gärten sowie Wiesen und Felder als Orte desNaturerlebens angeben, halten sich insgesamt etwas häufigerin der Natur auf (r=.12 bis r=.17). Kinder, die Parks als Ort desNaturerlebens angeben, halten sich häufiger gemeinsam mitihren Eltern in der Natur auf (r=.11). Mit dem Wohlbefindender Kinder zeigen die Orte des Naturerlebens keinen Zusammenhang.Gartennutzung79% der Kinder leben in einer Familie, die über einen eigenenGarten verfügt. Von den Kindern, die über keinen eigenen Gartenzum Spielen verfügen, haben immerhin 74% die Möglichkeit,im Garten von anderen Personen zu sein (z.B. Großeltern,Freunde, etc.). Nur 6% der hessischen Kinder können gar keinenGarten nutzen.Gibt es einen eigenenGarten oder Wiesen undFelder in der Nähe, haltensich die Kinder insgesamthäufiger in der Natur auf.Nur 6% der Kinder habenkeine Möglichkeit, einenGarten zu nutzen.Geschlechts- oder Altersunterschiede im Hinblick auf die Verfügbarkeiteines Gartens gibt es nicht. Erwartungsgemäß gibtes allerdings deutliche Unterschiede bei der Gartenverfügbarkeitnach besuchter Schulform, Migrationshintergrund, Familienkonstellationund Wohnortgröße.Eigene Gärten können Gymnasiasten am häufigsten nutzen(88%). Hauptschüler (68%) und Realschüler (66%) haben seltenereinen eigenen Garten in der Familie. Gesamtschüler(79%) und Schüler in der Förderstufe (80%) liegen dazwischen.Bei der Nutzungsmöglichkeit von Gärten Anderer gibt esdiese Unterschiede nicht, allerdings kann dies die Unterschiedenicht soweit kompensieren, dass sie ausgeglichen wären: 16%der Hauptschüler und 12% der Realschüler in <strong>Hessen</strong>, aber nur3% der Gymnasiasten haben überhaupt keine Möglichkeit, einenGarten zu nutzen.Hauptschüler, Realschüler,Kinder mit Migrationshintergrundund KinderAlleinerziehenderhaben seltener die Möglichkeit,einen Garten zunutzen.Auch Kinder Alleinerziehender (68% im Vergleich zu 81% inZweielternfamilien mit eigenem Garten) und Kinder mit Migrationshintergrund(61% im Vergleich zu 89% bei Kindern ohneMigrationshintergrund) verfügen seltener über einen eigenenGarten, wohingegen keine Unterschiede bei der Benutzung von93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!