12.07.2015 Aufrufe

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sen). Handlungswissen gegen Klimaveränderungen und Wohlbefindender Kinder zeigen keinen Zusammenhang.In einem zweiten Schritt wurde den Kindern die offene Fragegestellt, was sie genau glauben, gegen den Klimawandel tun zukönnen. Die 1.603 Antworten auf diese Frage wurden nach Kriteriender Qualitativen Inhaltsanalyse einer von 23 Kategorienzugeordnet. Die Abbildung 9 zeigt die häufigsten Nennungender Kinder. Die Antworten der Kinder zeigen, dass das Bündelder vorgeschlagenen Maßnahmen umfangreich, detailliert undgrößtenteils tatsächlich geeignet ist, den CO 2 -Ausstoß zu senken.Die Kinder, die sagen, sie wüssten, was wir Menschen gegenden Klimawandel tun können, kennen sich also gut aus inden Handlungsweisen, die dazu nötig sind.Die Kinder verfügen überviel klimaschutzbezogenesHandlungswissen.Abb. 9:Was gegen den Klimawandel tun?2%Flugzeuge vermeiden2%Öffentliche Verkehrsmittel nutzen2%Wasser sparen2%2%3%3%4%4%4%8%10%13%Technische VorschlägeRegenwald/BaumschutzMülltrennungMüllvermeidungalternative Energieweniger IndustrieAlternative Antriebezu Fuß gehenFahrrad fahrenStrom sparenHandlungen gegen den Klimawandel13%Umwelt/Natur schützen14%weniger CO2-Ausstoß41%Wenig/kein Auto fahren0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45%Auffällig ist, dass sich die meisten der von den Kindern vorgeschlagenenHandlungsweisen auf die individuelle Verkehrsmittelwahlbeziehen (67%). Zwei von fünf Kindern schlagen vor,den Autoverkehr zu reduzieren. Interessanterweise wird Radfahrenund zu Fuß gehen viel häufiger als Alternative vorgeschlagen,als öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Kinder, diesich bei der Frage nach den genutzten Verkehrsmitteln (s. Kapitel11) als häufige Radfahrer oder Fußgänger bezeichnen,geben diese auch häufiger als Mittel zum Schutz des Weltklimasan (seltene Radfahrer: 4% mehr Rad fahren als Vorschlag,häufige Radfahrer: 11% mehr Rad fahren; seltene Fußgänger:5% mehr zu Fuß gehen, häufige Fußgänger: 9% mehr zu Fußgehen). Häufige Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und häufigePKW-Nutzung wirkt sich allerdings nicht entsprechend auf99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!