12.07.2015 Aufrufe

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

surfen sowie DVDs oder fern zu sehen. Besonders groß ist derUnterschied beim Computerspiel.Tab. 1:Ausgewählte Aspekte der Nutzung von Computer und Spielkonsolenach GeschlechtJungen MädchenComputer spielen 48% 28%im Internet surfen 46% 37%DVDs gucken 22% 14%Fernsehen 32% 20%Hinweise zum Lesen der Tabelle: Dargestellt sind die Anteile der Kinder, diegroße Häufigkeiten angeben (die Skalenpunkte 4 = „oft“ und 5 = „sehr oft“ derfünfstufigen Antwortskala wurden zusammengefasst). Dargestellt sind nur dieAspekte, bei denen es statistisch bedeutsame Unterschiede gibt.Außer bei der Nutzung des Computers zum fern sehen gibt esin allen Aspekten zum Teil sehr deutliche Alterseffekte (s. Tab.2). In allen Aspekten steigt die Nutzungshäufigkeit mit demAlter an, besonders stark beim Surfen im Internet, dem Musikhören und chatten. Bei den beiden Aspekten Hausaufgaben/Schulebzw. Programme schreiben vollzieht sich der Anstiegnicht im Segment der häufigen Nutzung, das in der Tabelle2 dargestellt ist, vielmehr sinkt der Anteil der Kinder, die denjeweiligen Aspekt nie mit dem Computer machen: Währendnoch 38% der Viertklässlern nie den Computer für die Schulenutzen, sind es nur 13% der Siebtklässlern. Ebenso sinkt derAnteil der Kinder, die nie Programme schreiben, von 53% inKlasse vier auf 33% in der siebten Klasse.Surfen im Internet, Musikmit dem Computer hörenund chatten verzeichneneinen besonders starkenAnstieg mit zunehmendemAlter.Tab. 2:Ausgewählte Aspekte der Nutzung von Computer und Spielkonsolenach Alter4. Klasse 7. KlasseComputer spielen 24% 49%Hausaufgaben/Schule 30% 31%Programme schreiben 14% 18%im Internet surfen 21% 61%E-Mail schreiben 13% 36%DVDs gucken 13% 20%Musik hören 29% 61%mit Freunden chatten 16% 57%Hinweise zum Lesen der Tabelle: Dargestellt sind die Anteile der Kinder, diegroße Häufigkeiten angeben (die Skalenpunkte 4 = „oft“ und 5 = „sehr oft“ derfünfstufigen Antwortskala wurden zusammengefasst). Dargestellt sind nur dieAspekte, bei denen es statistisch bedeutsame Unterschiede gibt.Ebenso bestehen nach Migrationshintergrund deutliche Unterschiede:Außer in der Häufigkeit des Computerspiels gebenKinder mit Migrationshintergrund in allen Bereichen höhereHäufigkeiten an als Kinder ohne Migrationshintergrund (s. Tab.3). Sehr deutlich sind die Unterschiede allerdings nur beim Musikhören und chatten.Kinder mit Migrationshintergrundhören häufigerMusik am Computer undchatten mehr.67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!