12.07.2015 Aufrufe

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

meine Eltern streiten, reden sie nachher noch mal ruhig darüber.“Streit zwischen den Eltern ist in den meisten Familien relativselten. 24% der Kinder sagen sogar, ihre Eltern würden sich„nie“ streiten, und 48% der Kinder sagen, dass dies „selten“geschehe. 20% der Elternpaare streiten „manchmal“. HäufigerStreit (5%) oder gar ständiger Streit (3%) betrifft nur einenkleinen Teil der Kinder.Insgesamt streiten sichdie Eltern selten.Mädchen scheinen leicht sensibler für die Streitigkeiten ihrerEltern zu sein. 7% der Jungen und 9% der Mädchen erleben,dass sich ihre Eltern oft oder sehr oft streiten.Zwischen den Erhebungsjahren zeigen sich keine auffälligenUnterschiede.Die Häufigkeit des Elternstreits hängt sehr stark negativ mitdem familialen Wohlbefinden zusammen (r=-.35). Aber auchzu anderen Wohlbefinden zeigen sich negative Zusammenhänge(allgemein: r=-.25; Wohngegend: r=-.20; Schule: r=-.16).Gefühle der Kinder während des ElternstreitsInsgesamt fühlen sich die Kinder nicht häufig schuldig amStreit der Eltern und sie bekommen auch eher selten Angst.Allerdings verstehen sie oft den Grund für die Auseinandersetzungder Eltern nicht (s. Abb. 4).Mädchen haben häufiger als Jungen Angst, wenn die Eltern sichstreiten. Das liegt aber vor allem daran, dass sie die Kategorie„manchmal“ viel häufiger als die Jungen wählen, so dass sieseltener „nie“ oder „selten“ ankreuzen (Mädchen: 62%; Jungen73%). Zusammengefasst heißt das, Mädchen erleben insgesamthäufiger, dass die Eltern überhaupt streiten und wenndiese streiten, macht ihnen das mehr Angst als den Jungen.Kinder Alleinerziehender (6%) erleben viel weniger Angst imElternstreit als Kinder aus Zweielternfamilien (17%). Das kannein Indiz dafür sein, dass Kinder aus Zweielternfamilien vorallem davor Angst haben, dass der Elternstreit zur Trennungder Eltern führen kann. Diese Tatsache ist in Ein-Elternfamilienlängst eingetreten.Mädchen haben häufigerAngst, wenn Eltern sichstreiten.Kinder Alleinerziehenderhaben seltener Angstbeim Elternstreit.Alterseffekte zeigen sich zu den beiden anderen abgefragtenGefühlsaspekten. Die jüngeren Kinder haben zu 94% niemalsdas Gefühl, die Schuld für den Elternstreit zu tragen, in dersiebten Klasse sind es schon fast 10% weniger Kinder (86%).Die älteren Kinder (41%) meinen dagegen häufiger, den Grundfür die Elternstreits zu kennen als die jüngeren (30%).61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!