12.07.2015 Aufrufe

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am häufigsten leben dieKinder mit ihren leiblichenEltern zusammen,allein erziehende Väterbilden die Ausnahme.Mit wem die Kinder zusammen wohnen, ist der folgenden Tabelle4 zu entnehmen. Drei von vier befragten hessischen Kindernwohnen mit ihrem leiblichen Vater und ihrer leiblichenMutter zusammen. 3 Mehr als jedes zehnte Kind wohnt bei deralleinerziehenden Mutter, dagegen nur 1% der Kinder beimalleinerziehenden Vater. Fast jedes zehnte Kind lebt mit derMutter und ihrem neuen Partner zusammen.Tab. 4: FamilienkonstellationenAnteilLeiblicher Vater + leibliche Mutter 75%Alleinerziehende Mutter 12%Leibliche Mutter + neuer Partner 8%Heim oder Pflegefamilie 2%Leiblicher Vater + neue Partnerin 1%Alleinerziehender Vater 1%Weitere Konstellationen 0%Keine Angabe 1%Die Hälfte aller Kinder mitgetrennten Eltern wohntbei der allein erziehendenMutter.Kinder mit Migrationshintergrunderleben seltenerneue Partnerschaften beigetrennt lebenden Eltern.Werden nur diejenigen Kinder mit getrennt lebenden Eltern betrachtet,wohnt mit 49% knapp jedes zweite Kind bei der alleinerziehendenMutter. Fast jedes dritte Kind wohnt mit derMutter und ihrem neuen Partner zusammen (31%), immerhin7% leben gleich häufig abwechselnd bei Vater und Mutter undjeweils 5% wohnen entweder mit dem Vater allein oder gemeinsammit seiner neuen Partnerin. 3% der Kinder mit getrenntenEltern leben in anderen Familienkonstellationen.Die Familienkonstellationen von Kindern mit Migrationshintergrundunterscheiden sich nicht von denen ohne Migrationshintergrund.Allerdings wohnen Kinder mit Migrationshintergrundim Trennungsfall seltener mit neuen Partnern der Elternzusammen.Wenn die Eltern der Kinder getrennt leben und neue Partnerschaftenbestehen, ist es unklar, mit wem die Kinder mehr Zeitverbringen. Sind es die leiblichen Eltern oder die neuen Partnerund Partnerinnen der Eltern. Die Werte sind für neue Partnervon Vater und Mutter unterschiedlich. 77% der Kinder, die mitihrer Mutter und deren neuem Partner leben, verbringen mehrZeit mit diesem neuen Partner, ein deutliches Zeichen dafür,dass der neue Partner wichtige Funktionen des leiblichen Vatersübernimmt. 84% der Kinder, die mit ihrem Vater und seinerneuen Partnerin zusammenleben, verbringen mehr Zeit mitder neuen Partnerin, d.h. die neue Partnerin ist noch deutlichereine wichtige Bezugsperson im Leben der Kinder.3 In diesem Wert sind einige Kinder enthalten, die angeben, bei beidenleiblichen Eltern zu wohnen, obwohl die Eltern getrennt leben,weil sie etwa gleich viel Zeit bei Vater und Mutter wohnen.24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!