12.07.2015 Aufrufe

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wohnumfeld 9Das Wohnumfeld ist ein Lebensbereich der Kinder, an den sie sich inrelativ großem Umfang anpassen können. Insgesamt ist das Wohlbefindender Kinder im Wohnumfeld in der Regel positiv (s. auch Kap. 4),andere <strong>Kinderbarometer</strong>studien zeigen, dass insbesondere die Wohnungbzw. das Wohnhaus der Kinder für die von uns befragte Altersgruppeein wichtiger Bezugspunkt im - mit dem Alter immer weiter expandierenden- Lebensraum ist. In einem sich erweiternden Umfeld mitimmer neu zu entdeckenden Aspekten bildet die Wohnung in der Regeleinen zentralen Rückzugsort, der Sicherheit bietet. In diesem Jahr wurdenaus dem Bereich Wohnumfeld die Umweltbedingungen im Wohnquartierder Kinder herausgegriffen, in welchem Maße sie also glauben,in ihrer Wohngegend gute Bedingungen zum Spielen vorzufinden undwie hoch sie den Anteil an Natur, aber auch Belastungen durch Lärm,Schmutz und Gerüche einschätzen. In einem späteren Kapitel (s. Kap.11) ergänzt der Aspekt der Verkehrsmittelwahl den ThemenbereichWohnumfeld.Umweltbedingungen im WohnquartierZu den Umweltbedingungen im Wohnquartier wurden fünf Aspekteabgefragt:• Aspekt 1: „Draußen gut spielen können“„In unserer Wohngegend kann ich draußen gut spielen.“• Aspekt 2: „Anteil an Natur“„In unserer Wohngegend gibt es viel Natur.“• Aspekt 3: „Schmutzbelastung“„In unserer Wohngegend ist es schmutzig.“• Aspekt 4: „Lärmbelastung“„In unserer Wohngegend ist es laut.“• Aspekt 5: „Geruchsbelastung“„In unserer Wohngegend riecht es schlecht.“Wie Abbildung 1 zeigt, schätzen die Kinder die Umweltbedingungenin ihrer Wohngegend überwiegend positiv ein, negativeStimmen sind vergleichsweise selten. Mehr als drei Viertel derKinder sagen, dass sie in der Gegend, in der sie wohnen, gutdraußen spielen können. Aber auch der Anteil an Natur in derWohngegend wird von gut zwei Dritteln der Kinder als hocheingestuft. Die Lärmbelastung in der Wohngegend schätzt etwaein Zehntel der Kinder als hoch ein, die Belastung durchSchmutz und unangenehme Gerüche ist für die Kinder allerdingskaum ein Thema.Die Mehrzahl der Kinderkann draußen gut spielen,der Anteil an Natur wirdrelativ hoch eingeschätzt.Jedes zehnte Kind findetes in der Wohngegendhäufig laut.77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!