12.07.2015 Aufrufe

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 2:Elterliche Teilhabe an der Computer- und Spielkonsolennutzung15%67%8%7%80%83%Eltern einverstandenmit DauerEltern einverstandenmit InhaltEltern informiertAspekte der elterlichen Teilhabe100 75 50 25 0 25 50 75 100Anteil geringe Zustimmung (%) Anteil große Zustimmung (%)Hinweise zum Lesen der Abbildung: Dargestellt sind die Anteile der Kinder, die große Zustimmungangeben (die Skalenpunkte 4 = „stimmt ziemlich“ und 5 = „stimmt sehr“ der fünfstufigenAntwortskala wurden zusammengefasst) bzw. niedrige Zustimmung angeben (Skalenpunkte 1= „stimmt nicht“ und 2 = „stimmt wenig“ wurden zusammengefasst). Die zu 100% fehlendenAnteile haben die mittlere Kategorie „stimmt mittelmäßig“ angekreuzt.Bei den befragten Mädchen fällt die Zustimmung zu der Frage,ob die Eltern mit der Nutzungsdauer des Computers einverstandensind, etwas stärker aus. 62% der Jungen geben hierziemliche oder völlige Zustimmung an, aber 71% der Mädchen.Jungen haben häufigerKonflikte mit den Elternüber die Dauer der Computernutzung.Altersunterschiede bestehen nicht, auch regional, nach Familienformoder Schultyp gibt es keine Unterschiede.Kinder mit Migrationshintergrund allerdings geben in allen dreiBereichen geringere Zustimmung an als Kinder ohne Migrationshintergrund(s. Tab. 4). In einigen Familien mit Migrationshintergrundscheint es also weniger elterliche Teilhabe an derComputernutzung zu geben.Kinder mit Migrationshintergrundberichten generellüber weniger Teilhabeder Eltern an ihrer Computernutzung.Tab. 4:Elterliche Teilhabe nach MigrationshintergrundMH* kein MH*Eltern informiert 73% 88%Eltern einverstanden mit Inhalt 72% 84%Eltern einverstanden mit Dauer 58% 72%Hinweise zum Lesen der Tabelle: Dargestellt sind die Anteile der Kinder, diegroße Zustimmung angeben (die Skalenpunkte 4 = „stimmt ziemlich“ und 5 =„stimmt sehr“ der fünfstufigen Antwortskala wurden zusammengefasst). Dargestelltsind nur die Aspekte, bei denen es statistisch bedeutsame Unterschiedegibt.* MH = Migrationshintergrund69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!