12.07.2015 Aufrufe

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

Kinderbarometer Hessen 2008 - Prosoz Herten GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 2: Zustimmung zu verschiedenen Lernmotiven nach AlterAnteil der Kinder, die zustimmen100%80%60%40%20%0%31%13%weil es mir Freude macht82%75%weil es für michpersönlich wichtig ist19%4. Klasse7. Klasse24%weil man es von mirverlangtLernmotivationHinweise zum Lesen der Abbildung: Dargestellt sind die Anteile der Kinder, die der jeweiligenAussage zustimmen (die Skalenpunkte 4 = „stimmt ziemlich“ und 5 = „stimmt völlig“ der fünfstufigenAntwortskala wurden zusammengefasst).Statistisch bedeutsame schultypbezogene Unterschiede in derLernmotivation der Schüler ließen sich in der diesjährigen Erhebungnicht finden.Nimmt man den Migrationshintergrund der Kinder in den Fokus,zeigt sich lediglich der Unterschied, dass für Kinder mitMigrationshintergrund das Motiv, aus Freude zu lernen, einenhöheren Stellenwert hat als für Kinder ohne Migrationshintergrund(33% versus 22% Zustimmung).Fünf der Lernmotive weisen einen Zusammenhang zum Wohlbefindender Kinder in der Schule auf: Den stärksten Zusammenhangzum schulischen Wohlbefinden weist das Lernen ausFreude auf (s. Tab. 2). Je mehr die Kinder also aus Freude lernen,desto wohler fühlen sie sich in der Schule (oder umgekehrt).Ebenfalls positive Zusammenhänge zum Wohlbefindenin der Schule bestehen zu der Motivation, dass das Lernen fürdie Kinder selber wichtig ist sowie dem eigenen Anspruch, denUnterrichtsstoff richtig verstehen zu wollen. Besteht der Antriebzum Lernen dagegen hauptsächlich darin, dass es von den Kindernverlangt wird oder sie gar nicht wissen, warum sie lernensollen, haben sie ein entsprechend niedrigeres schulischesWohlbefinden. Auffällig ist darüber hinaus, dass das Lernmotiv„Ich lerne, weil es mir Freude macht“ die vergleichsweisestärksten Zusammenhänge zu drei der Wohlbefinden in denverschiedenen Lebensbereichen hat, d.h. wenn die Kinder mitFreude lernen, geht es ihnen nicht nur in der Schule, sondernauch in anderen Lebensbereichen besser (bzw. umgekehrt).Kinder mit Migrationshintergrundlernen häufiger,weil sie Freude am Lernenhaben.Je häufiger die Kinderaus Freude lernen, destohöher ist ihr schulischesWohlbefinden.41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!