13.07.2015 Aufrufe

1.Dezember 1975 - Königlicher Erlass zur ... - Klaus Willems

1.Dezember 1975 - Königlicher Erlass zur ... - Klaus Willems

1.Dezember 1975 - Königlicher Erlass zur ... - Klaus Willems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46.2.1 Die Ladung darf vorne in keinem Fall über das äußerste Ende des Fahrzeugsoder, wenn es sich um ein bespanntes Fahrzeug handelt, über den Kopf des Gespannshinausragen.Jedoch darf die Ladung von Zügen miteinander verbundener Fahrzeuge, dieausschließlich für die Beförderung von Kraftfahrzeugen bestimmt sind, vorne höchstens0,50 Meter hinausragen.46.2.2 Die Ladung von Fahrrädern, Kleinkrafträdern, Motorrädern, drei- odervierrädrigen Fahrzeugen mit oder ohne Motor und deren Anhängern darf höchstens0,50 Meter über das hintere äußerste Ende des Fahrzeugs oder des Anhängershinausragen. Anhänger, die an Räder ohne Motor angekoppelt sind, dürfen, Ladungeinbegriffen, eine Gesamtlänge von 2,50 Metern nicht überschreiten.46.2.3 Die Ladung der anderen Fahrzeuge darf höchstens 1 Meter über das hintereäußerste Ende des Fahrzeugs hinausragen.Jedoch darf der hinausragende Teila) 3 Meter betragen, wenn eines dieser Fahrzeuge mit langen unteilbarenGegenständen beladen ist;b) 1,50 Meter betragen für Ladungen von Zügen miteinander verbundenerFahrzeuge, die ausschließlich für die Beförderung von Kraftfahrzeugen bestimmt sind.46.3 Die Höhe eines beladenen Fahrzeugs darf 4 Meter nicht überschreiten.Die eines Rades ohne Motor darf, Ladung einbegriffen, 2,50 Meter nichtüberschreiten.46.4 Die Ladung eines Fortbewegungsgerätes darf vorne und hinten 0,50 Meter, undan jeder Seite 0,30 Meter nicht überschreiten.Die Höhe eines beladenen Fortbewegungsgerätes darf 2,50 Meter nichtüberschreiten.Art. 47 – Ladung der Fahrzeuge: Kennzeichnung47.1 Wenn keine Beleuchtung der Fahrzeuge erforderlich ist, werden Ladungen, diemehr als 1 Meter über das hintere äußerste Ende des Fahrzeugs hinausragen, durch einquadratisches Schild gekennzeichnet, das am äußersten Vorsprung der Ladung soangebracht wird, dass es sich ständig auf einer senkrechten Ebene rechtwinklig <strong>zur</strong>mittleren Längsebene des Fahrzeugs befindet. Dieses Schild ist 0,50 Meter auf 0,50 Metergroß und abwechselnd mit roten und weißen Streifen schraffiert. Eine Diagonale desVierecks ist rot und jeder rote oder weiße Streifen ist etwa 75 mm breit. Die roten Streifenmüssen reflektierend sein.47.2 Wenn eine Beleuchtung der Fahrzeuge erforderlich ist, werden Ladungen, diemehr als 1 Meter über das hintere äußerste Ende des Fahrzeugs hinausragen, durch dasvorstehend beschriebene Schild gekennzeichnet, das durch ein nach hinten gerichtetesrotes Licht und durch einen orangefarbenen Rückstrahler an jeder Seite ergänzt wird.Der höchste Punkt der leuchtenden oder reflektierenden Fläche der <strong>zur</strong>Kennzeichnung des äußersten Endes einer Ladung benutzten Mittel darf sich nicht höher als1,60 Meter über dem Boden befinden.Der tiefste Punkt darf sich nicht tiefer als 0,40 Meter über dem Boden befinden.www.klaus-willems.com 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!