13.07.2015 Aufrufe

1.Dezember 1975 - Königlicher Erlass zur ... - Klaus Willems

1.Dezember 1975 - Königlicher Erlass zur ... - Klaus Willems

1.Dezember 1975 - Königlicher Erlass zur ... - Klaus Willems

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

49.5 Behelfskupplungen oder allein die durch die technische Verordnung überKraftfahrzeuge vorgesehenen Hilfskupplungen dürfen nur von Führern von Kraftfahrzeugen,ausschließlich im Falle höherer Gewalt benutzt werden, und zwar ausschließlich um- einen Anhänger, dessen Hauptkupplung oder Befestigung nicht mehr dieerforderliche Sicherheit bietet,- ein Kraftfahrzeug oder ein vierrädriges Fahrzeug mit Motor das sich nicht mehr miteigener Kraft fortbewegen kann oder das keine volle Sicherheitsgarantie mehr bietet,mit einer Geschwindigkeit von höchstens 25 km in der Stunde bis zu der Stelle zu bringen,wo er beziehungsweise es repariert wird.Für die Anwendung der vorliegenden Bestimmung gelten die besonderenVorrichtungen, mit denen bestimmte Fahrzeuge ausgestattet sind, um andereabzuschleppen, nicht als Behelfskupplungen.Art. 50 – Geschwindigkeitswettkämpfe, SportwettbewerbeAußer bei Sondererlaubnis durch die gesetzlich befugte Behörde ist das Austragenauf öffentlicher Straße von Geschwindigkeitswettkämpfen sowie Sportwettbewerben,insbesondere von Geschwindigkeits-, Gleichmäßigkeits- oder Geschicklichkeitsrennen oder–wettbewerben, untersagt.Art. 51 – Liegen gebliebene Fahrzeuge. Auf die Fahrbahn gefallene Ladung51.1 Der Führer eines liegen gebliebenen Fahrzeugs muss die erforderlichenMaßnahmen treffen, um die Sicherheit und die Flüssigkeit des Verkehrs zu gewährleisten.Zu diesem Zweck muss er das Fahrzeug wie ein parkendes Fahrzeug abstellen.Kann ein Kraftfahrzeug oder ein durch dieses Fahrzeug gezogener Anhänger jedochnicht geräumt oder lediglich an einer Stelle abgestellt werden, wo Halten und Parkenverboten sind, muss der Führer dieses Fahrzeug in angemessenem Abstand mit dem inArtikel 81.2 Nr. 1 der vorliegenden Ordnung vorgesehenen Warndreieck kennzeichnen.Der Führer kann außerdem andere Kennzeichnungsmittel benutzen, insbesondereindem er alle Fahrtrichtungsanzeiger des Fahrzeugs gleichzeitig einschaltet oder indem erein tragbares gelbes Blinklicht aufstellt.Ein Kraftfahrzeug oder Anhänger, dessen Beleuchtungs- oderKennzeichnungsvorrichtung außer Betrieb ist, muss auf gleiche Weise gekennzeichnetwerden, wenn das Fahrzeug in einer Entfernung von etwa 100 Metern nicht deutlich zusehen ist.51.2 Das Warndreieck wird ungefähr senkrecht vor dem Fahrzeug aufgestellt, ineiner Entfernung von mindestens 30 Metern auf gewöhnlichen Straßen und 100 Metern aufAutobahnen und so, dass es für herannahende Führer aus einer Entfernung von etwa50 Metern sichtbar ist.In geschlossenen Ortschaften, wo eine Entfernung von 30 Metern nicht eingehaltenwerden kann, darf das Warndreieck näher am Fahrzeug und gegebenenfalls auf demFahrzeug selbst aufgestellt werden.51.3 Wenn eine Ladung ganz oder teilweise auf die öffentliche Straße fällt, ohnesofort aufgehoben werden zu können, muss der Führer ebenfalls die erforderlichenMaßnahmen treffen, um die Sicherheit und die Flüssigkeit des Verkehrs zu gewährleisten,und das Hindernis wie oben vorgesehen kennzeichnen.51.4 Auf Autobahnen und Kraftfahrstrassen muss der Führer einesliegengebliebenes Fahrzeugs, das an einer Stelle zum Stillstand gekommen ist, wo Haltenund Parken verboten sind, eine retroreflektierende Sicherheitsweste tragen, so bald er seinFahrzeug verlässt.www.klaus-willems.com 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!