13.07.2015 Aufrufe

Grammatik des Altfranzösischen - booksnow.scholarsportal.info

Grammatik des Altfranzösischen - booksnow.scholarsportal.info

Grammatik des Altfranzösischen - booksnow.scholarsportal.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 35 —anderen statt, so wenn haupttoniges e unter dem Einfluß vonnachtonigem % in / umgelautet wird (§ 43) oder Vortonvokaledem Vokal der folgenden Tonsilbe angeglichen werden (§§ 81,82 usw.).A. Die Haupttonvokale.§ 35, Übersicht über die Entwicklung. Ausdem Vulgärlatein hat das Französische die haupttonigen einfachenVokale% ^' ^ a Q g unebst einigen Diphthongen {au und vereinzelt fw, we, at) überkommen.Vgl. §§ 16 ff.Spätere Veränderungen der Qualitätdieser Laute ergebensich zum Teil als Folge veränderter Quantitätsverhältnisse.Und zwar ist für die Entwicklung der Quantität hochton igerVokale die Stellung derselben in offener oder geschlossenerTonsilbe maßgebend geworden in der Weise^ daß in offenerSilbe ursprünglich kurze Vokale gelängt, in geschlossenerSilbe ursprünglich lange Vokale gekürztwurden, während ursprünglich lange Vokale in offenerSilbe lang, ursprünglich kurze Vokale in geschlossener Silbekurz blieben. Inwieweit diese Neugestaltung der Vokalquantitätausschließlich einzelsprachlicher Sonderentwicklunginromanischer Zeit angehört oder in ihren Anfängen in vulgärlateinischeZeit zurückreicht, entzieht sich der Beobachtung.Ursprünglich lange oder später gelängte e g e o in offenerSilbe sind <strong>info</strong>lge weiterer Dehnung unter dem Hauptton nachheute verbreiteter Annahme zu ^'^, qg^ ee, gg mit zweigipfligemAkzent, darauf unter Differenzierung ihrer zunächst qualitativgleichen Elemente zu den französischen Diphthongen ie (f^-ru—fier-^ s. § 46), uo (bg-ve — huof-^ s. § 58), ei (ve-la — veile'^s. § 39), ou (gg-la — goule\ s. § 64) geworden. Dabei ist zubemerken , daß g nicht diphthongiert wird , wenn Nasal dieNachtonsilbe anlautet (s. § 65), und daß o, ^ zum Unterschiedevon e, Tondiphthongierung auch vor T (s. §§ 48 u. 60) undvor epenthetischem i (s. §§ 50 u. 62) erfahren.Freies haupttoniges a erscheint im Französischen alsdiphthongisches ni vor Nasal (a-mas — aimes\ s. § 53), sonstals e (fa-ha — feve, pa-tre — pedre-^ s. § 52). Die Entwicklungsgeschichteist wenig aufgeklärt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!