13.07.2015 Aufrufe

Grammatik des Altfranzösischen - booksnow.scholarsportal.info

Grammatik des Altfranzösischen - booksnow.scholarsportal.info

Grammatik des Altfranzösischen - booksnow.scholarsportal.info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

~ 42 ~— crut^ '^rehepii(i)t — recut, *behu(i)t — but; dehui — dui(düi), "^credui — crui usw. Vgl. § 206, 1 b.Anm. Ein zuverlässiger Maßstab für die Beurteilung dergenannten Vokalverbindungen fehlt, da sie ausschließlich inVerbalformen begegnen und hier assoziative Veränderungen erfahrenhaben können. — Nicht dem alten Erbwortschatz angehörenderieule (rmle), tiide lassen sich auf ältere, an rego^ tegoangeglichene re(g)ida, te(g)ula st. regia (regula) , tegla (tegula)zurückführen. Vgl. § 51.e.cVit. ^ entspricht cl.-lat. e und ae (s. § 17c); germ. e(s. § 30 a).§46. Freies^ vor oralen Konsonanten diphthongiert:1) in Oxytonis und Paroxytonis, <strong>des</strong>gl. in Proparoxytonis,deren Tonsilbe nach Ausfall <strong>des</strong> Vokals derPänultima in romanischer Zeit offen bleibt, zu ie, woraus mitVerlegung <strong>des</strong> Akzents auf den zweiten diphthongischen BestandteiliS wird : m§l — - tniel , f^l — fiel ; cr^pat — crievet^n^pos (s. § 35 Anm.) — nies, br^ve — brief, gr§ve (s. § 11, 1)—— stet, ^rit — iert, qu§rtt — quiert, fem — fisr, b^ra (§ 30 a, 4)— biere, y§lu (cl. gelum) — giel^ Jc^lu — ciel; f§bre — fievrcygrief^ v^tus — viez, l§tu — lief, p§de — piet^ s^dit (s. § 35 Anm.)b^bru — bicvre, p^tra — piedre ;^d{e)ra — iedre (Jonasfragm.eedre\ 4b{u)lu — hieble, perd§d(e)runt — perdiedrent (s. § 342, 2).2) In Proparoxytonis, deren Tonsilbe nach Ausfall<strong>des</strong> Vokals der Pänultima in romanischer Zeit geschlossenwurde, ist die Diphthongierung je nach dem früheren oderspäteren Eintritt der Synkope erfolgt oder unterblieben:t^pidu — tiede, m^dicu (s. § 148, 2) — mieqe, p^dicu — piege;dagegen m§r(u)Ia — merle, b§r(u)la — berle. Vgl. § 35 Anm.,§ 76 Anm.Anm. Nach § 10, 4a erklärt sich et (lat. et) st. iet. Wegenes (es), eret (erat) usw. s. ib., wegen 2^ar (per) § 10, 4 a und § 84Anm., wegen mielz ^ mieldre § 48 Anm., wegen mire § 148, 2Anm.; ie in iermes (erimus) kann auf Angleichung dieser Forman ier (ero) , iers (eris) usw. beruhen. — Die Lehnwörterzeigen verschiedenes Verhalten : während früh aufgenommenesiegle, siedle (saeculum, vgl. § 12 Anm.) die Tondiphthongierungkennen, ist in später aufgenommenen cedre (cl.-lat. cedruSy gr.xedQog)j celebre u. a. die Diphthongierung unterblieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!