15.12.2012 Aufrufe

Festschrift - Richard Wagner Verband Minden eV

Festschrift - Richard Wagner Verband Minden eV

Festschrift - Richard Wagner Verband Minden eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98<br />

Verabschiedung von Eugenie Hoppe auf der<br />

Mitgliederversammlung vom 20. Mai 1958 mit der<br />

Bundesvorsitzenden Lotte Albrecht-Potonié.<br />

Die Mitgliederversammlung vom 20. Mai 1958 beendete<br />

schließlich die nur wenige Jahre unterbrochene Ära von Eugenie<br />

Hoppe. Die inzwischen 78-Jährige legte das Amt der<br />

Vorsitzenden endgültig nieder, das sie von 1919 bis 1945<br />

und von 1951 bis 1958 erfolgreich ausgeübt hatte.<br />

Nach einer Ansprache der Bundesvorsitzenden Albrecht-<br />

Potonié trug die eingeladene Gertrud Pitzinger „Lieder von<br />

Lenz und Leben“ vor. Fast familiär mutete die Atmosphäre<br />

der Abschiedsfeier an, wie Stadtchronist Paul Keber wieder<br />

einmal mit spitzer Feder festhielt: „Es gab belegte Brötchen<br />

ohne Besteck zu essen und Rheinwein, der nach dem naturgemäß<br />

gegebenen, rezeptiven schweigenden Verhalten bei<br />

den Teilnehmerinnen – und ganz wenigen Herren – eine<br />

lebhafte Plauderei hervorrief. Es war seitens der Stiftstr. 40<br />

[Wohnhaus Hoppe] alles gut vorbereitet. Mit Küssen bei<br />

Dank und Anerkennung wurde unter den maßgebenden<br />

Frauen nicht zurückgehalten.“ 292<br />

Als Ehrenvorsitzende des Ortsverbandes und als Ehrenbeirat<br />

im Gesamtverband blieb Eugenie Hoppe allerdings weiterhin<br />

bis zu ihrem Tod unter den <strong>Wagner</strong>anhängern präsent.<br />

Über 45 Jahre prägte Eugenie Hoppe den Ortsverband<br />

<strong>Minden</strong> und legte die Grundlage für seine heutige Stellung<br />

im kulturellen Leben der Weserstadt. Über zwei Weltkriege<br />

hinweg bewahrte sie den Verein vor einer möglichen<br />

Auflösung und verschaffte ihm hohe Mitgliederzahlen und<br />

wachsende Anerkennung. Ebenso engagiert trug sie Verantwortung<br />

im Gesamtverband und verlieh dem Namen „<strong>Minden</strong>“<br />

einen guten Klang unter den <strong>Wagner</strong>vereinen, der<br />

nicht zuletzt durch Hoppes enge Beziehungen zum Hause<br />

<strong>Wagner</strong> unterstrichen wurde. Eugenie Hoppe selbst fasste<br />

ihr Leben kurz vor ihrem Tode am 29. Juli 1970 in <strong>Minden</strong><br />

mit den prägnanten Worten zusammen: „Musik war meine<br />

Leiterin.“ 293 Auch der Gesamtverband unter Mercedes Bahlsen<br />

würdigte sie 1970 in einem Nachruf:<br />

„Ich glaube, wir alle wissen, was Frau Hoppe nicht nur in<br />

ihrem Ortsverband als langjährige Vorsitzende, sondern<br />

ganz besonders auch im Hauptverband geleistet hat. Sie hat<br />

durch manchen guten Rat entscheidend in die Geschicke<br />

des <strong>Verband</strong>es eingegriffen. Alle, die je mit ihr gearbeitet<br />

haben, werden sie sicher nicht vergessen.“ 294<br />

292 Kommunalarchiv <strong>Minden</strong>, Stadt <strong>Minden</strong> OChr 1, Chronik der Stadt <strong>Minden</strong> 1958, S. 2187 (vgl. auch Belege V 7391 a-d).<br />

293 <strong>Minden</strong>er Tageblatt vom 20.1.1960 („Guter Geist unseres Musiklebens“).<br />

294 Kommunalarchiv <strong>Minden</strong>, RWV, Nr. 33 (Nachrichtenblatt Nr. 79 vom 7.12.1970).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!