15.12.2012 Aufrufe

Festschrift - Richard Wagner Verband Minden eV

Festschrift - Richard Wagner Verband Minden eV

Festschrift - Richard Wagner Verband Minden eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vor allem Moritz Wirth, dessen ergebene <strong>Wagner</strong>schriften<br />

einst Carl Hermann Bitter zu so viel Widerspruch angeregt<br />

hatten, trat als vehementer Kritiker auf der Mitgliederversammlung<br />

auf, und forderte sogar, gegen den Blätter-Redakteur<br />

Wolzogen die strafrechtliche Verfolgung einzuleiten.<br />

Die „Neue Freie Presse“ aus Wien berichtete: „Der<br />

<strong>Wagner</strong>-Forscher Wirth erging sich in scharfen Ausfällen<br />

gegen den Verwaltungsrat… Herr Wirth bestritt das absolute<br />

Eigentumsrecht der Frau <strong>Wagner</strong> an dem Theater; es sei<br />

eine donatio sub modo der Patrone.“ Der Verein ergab sich<br />

jedoch in sein Schicksal und richtete aufgrund der scharfen<br />

Ausbrüche einiger Mitglieder sogar eine Ergebenheitsadresse<br />

nach Bayreuth. Moritz Wirth zog sich verbittert aus<br />

dem „ARWV“ zurück und gründete 1899 eine auf den Namen<br />

„Rheingoldgesellschaft“ getaufte, bayreuthfeindliche<br />

<strong>Wagner</strong>vereinigung. 84<br />

Tatsächlich kam es nach dem Karteneklat von 1891 zu einer<br />

massiven Abwanderungsbewegung aus dem „ARWV“.<br />

Innerhalb eines Jahres sank die Mitgliederzahl von 7.879<br />

auf 6.721 im Jahr 1892. Der Abwärtstrend setzte sich kontinuierlich<br />

fort von 5.560 im Jahr 1893 über 4.756 (1894)<br />

und 4.294 (1895) auf 3.726 Mitglieder im Jahr 1896. „Ein<br />

<strong>Wagner</strong>verein, in dem die Mitgliedschaft keine materiellen<br />

Vorteile mehr versprach, ja sogar von Nachteil sein konnte<br />

… musste für breite bürgerliche Kreise seine Anziehung<br />

verlieren.“ 85<br />

Seit der Jahrhundertwende war der einst so mächtige<br />

„ARWV“ nur noch einer unter vielen Verbänden, in denen<br />

sich die <strong>Wagner</strong>anhänger allmählich zersplittert hatten.<br />

84 Schüler, Der Bayreuther Kreis, S. 147.<br />

85 Veltzke, Vom Patron zum Paladin, S. 359.<br />

86 Wolzogen, Ein Jahrzehnt, S. 361.<br />

Viele folgten ihren über <strong>Wagner</strong> hinausgehenden Interessen<br />

und wanderten in nationale oder lebensreformerische<br />

Vereinigungen ab. Der Karteneklat von 1891 hatte gezeigt,<br />

dass dem „ARWV“ eine tragende Basis und ein verbindendes<br />

Ziel fehlten. Insofern verwundert es nicht, dass der<br />

heutige „<strong>Richard</strong> <strong>Wagner</strong> <strong>Verband</strong>“ nach dem Einschnitt<br />

des Zweiten Weltkrieges nicht auf dem „ARWV“ sondern<br />

auf dem „<strong>Richard</strong> <strong>Wagner</strong> <strong>Verband</strong> deutscher Frauen“<br />

aufbaute, der sein Engagement auf die Unterstützung der<br />

Stipendienstiftung richtete und auf Ansprüche gegenüber<br />

der Festspielverwaltung weitgehend verzichtete.<br />

Die Stadt <strong>Minden</strong> war im 1883 gebildeten „Allgemeinen<br />

<strong>Richard</strong> <strong>Wagner</strong>-Verein“ nicht vertreten. Nach Auflösung<br />

des selbstständigen, lokalen <strong>Wagner</strong>vereins in der Weserstadt<br />

1882 hatte sich hier nicht einmal eine Ortsvertretung<br />

des Gesamtverbandes gebildet. In der näheren Umgebung<br />

bildete sich einzig in Detmold eine kleine Ortsvertretung<br />

des „ARWV“ unter dem Premierleutnant Adolar von Donop,<br />

die 1886 insgesamt 13 Mitglieder zählte. 86 Warum sich<br />

die <strong>Minden</strong>er trotz ihrer längeren <strong>Wagner</strong>tradition bis zur<br />

Gründung einer Ortsgruppe des „<strong>Richard</strong> <strong>Wagner</strong> <strong>Verband</strong>es<br />

deutscher Frauen“ 1912 nicht mehr in einer Vereinigung<br />

sammelten, ist nicht zu ergründen.<br />

Jedenfalls fanden sich in der Weserstadt weiterhin einzelne<br />

Persönlichkeiten, die das <strong>Wagner</strong>ische Werk pflegten und<br />

die Begeisterung für den Komponisten nach außen trugen.<br />

Unter ihnen sticht der Sohn des Buchverlegers Gustav<br />

Bruns, Max Bruns, hervor.<br />

Max Bruns führte den vom Vater gegründeten<br />

Buchverlag um 1900 zu einer beachtlichen Blüte.<br />

Zahlreiche ausländische Autoren brachte er<br />

dem deutschen Publikum näher, so auch<br />

Charles Baudelaire, der zu einem der eifrigsten<br />

<strong>Wagner</strong>anhänger in Frankreich zählte.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!